GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Essen und Trinken in der Schule

CC0 über pixabay.com

In ihrer Funktion als Bildungseinrichtung spielt die Schule eine wichtige Rolle in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Jeden Tag treffen wir Entscheidungen was, wann, warum und mit wem wir essen. Ernährung ist daher ein spannendes Thema für Kinder und Jugendliche. Es bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu ihrem Alltag, ihren Interessen und ihren Bedürfnissen. Dabei kann es um Fragen zum Konsumverhalten gehen, aber genauso um Aspekte und Mechanismen von Lebensmittelwerbung, die kritische Auseinandersetzung mit Diäten und angesagten Ernährungsformen, Fragen rund um die Lebensmittelproduktion, der Zusammenhang von Ernährung und nachhaltigem Lebensstil oder die Bedeutung von Tradition und Gewohnheiten. Gemeinsames Kochen, Lehrausgänge, Sinnesübungen oder Arbeiten im Schulgarten erweitern die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus spielen Schulen durch das jeweilige Verpflegungsangebot eine wichtige Rolle bei der bedarfsgerechten Ernährung von Kindern
und Jugendlichen.

Bedarfsgerechte Ernährung für Kinder und Jugendliche

Eine bedarfsgerechte Ernährung ist für Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, besonders wichtig. Sie liefert die notwendige Energie und alle Nährstoffe, die eine gute körperliche und geistige Entwicklung gewährleisten. Die Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche basieren auf einer gemischten Kost, die mit hoher Sicherheit ausreichend Nährstoffe liefert. Für die Lebensmittelauswahl bedeutet dies, dass mehr als die Hälfte der Energie aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln erfolgen soll. Dazu zählen Brot, Nudeln, Erdäpfel, Reis und andere Getreidesorten, Obst und Gemüse. Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Eier und Milchprodukte sollten weniger häufig verzehrt werden und sehr fettreiche Lebensmittel und Süßigkeiten nur sparsam. Das Online-Tool Lebensmittel unter der Lupe der AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ermöglicht es, den Zucker-, Salz-, Fett- und Energiegehalt von Lebensmitteln ganz einfach online abzurufen, weitere Informationen und Tipps zur Produktgruppe zu erhalten und einen Selbstcheck pro Portion durchzuführen. Zudem können die Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, die Österreichische Ernährungspyramide und die Ernährungsempfehlungen für Kinder Orientierung bei der Lebensmittelauswahl bieten.

Linktipps

  • 10 Ernährungsregeln der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
  • Empfehlungen für altersgemäße Lebensmittelverzehrsmengen bei Kindern und Jugendlichen – Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
  • Empfehlungen zur gesunden Ernährung-Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
  • Ernährungsempfehlungen für Kinder – Richtig essen von Anfang an
  • Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) an der Uniklinik Bochum
  • Österreichische Ernährungspyramide
  • Saisonkalender für Obst und Gemüse – Öffentliches Gesundheitsportal Österreich

Moderne Ernährungsbildung ist praxisorientiert und vielfältig

Moderne und ressourcenstärkende Ernährungsbildung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei Ernährungskompetenzen aufzubauen. Sie stellt Alltagsbezüge her und greift aktuelle Anlässe, die die Schülerinnen und Schüler bewegen, auf. In Österreich wurde vom „Thematischen Netzwerk Ernährung“, der Interessensvertretung für Fachdidaktik Ernährung ein Orientierungsrahmen für die Ernährungsbildung (Österreichischer Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung) entwickelt. Er dient allen Lehrerinnen und Lehrern als Leitfaden für eine nachhaltige, aufeinander aufbauende und strukturierte Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung und Konsum in der Schule. Wesentliche Aspekte sind:

  • Grundwissen über Ernährung und Lebensmittel
  • Essverhalten und Gewohnheiten
  • Ernährung – ein Thema sozialer Medien
  • Nachhaltige Ernährung
  • Konsum und Verbraucherbildung
  • Mahlzeiten und Kochen

Ein Grundwissen über Ernährung und Lebensmittel ist wichtig, damit Kinder und Jugendliche verstehen, welche Rolle eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährung für ihre eigene Entwicklung und Leistungsfähigkeit spielt. Darauf aufbauend können nach und nach alle der oben angeführten Themenbereiche näher behandelt werden. So kann es für Schülerinnen und Schüler sehr spannend sein, sich mit den eigenen Essgewohnheiten zu befassen und darüber nachzudenken, wovon diese beeinflusst werden. Auch die sozialen Medien sind in Zusammenhang mit Ernährung ein interessantes Themenfeld, wenn es z.B. um das Weitergehen von (Laien-)Informationen, Meinungen, Tipps, Rezepten, Fotos oder Videos geht. Aus Sicht von Ökologie und Nachhaltigkeit spielt unsere Ernährung eine entscheidende Rolle bei Klimaschutzfragen. Es lohnt sich, in weiterer Folge das eigene Konsum- und Kaufverhalten zu hinterfragen und Bezug zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Lebensmittelqualität und Lebensmittelkennzeichnung herzustellen.

Gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen sind sehr wirkungsvolle Maßnahmen, um die theoretischen Inputs im praktischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu festigen.

Linktipps

  • Konsument: Ratgeber zu verschieden Konsumententhemen wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel, Marken- und Gütezeichen von Lebensmitteln, E-Nummern, Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Lebensmittelkennzeichnung – Arbeiterkammer
  • Lebensmittel unter der Lupe. Online-Tool – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • Lebensmittel- und Verbrauchersicherheit – Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit
  • Themenschwerpunkt Lebensmittelsicherheit – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • Was bedeutet Bio? Informationen zur biologischen Landwirtschaft – BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag

Jeder Mensch hat mit Essen Alltagserfahrungen. Es lohnt sich die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und gemeinsam auf dieser Basis Essen und Trinken aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Gemeinsames Kochen, Sinnesübungen, kleine wissenschaftliche Experimente oder Exkursionen – es gibt viele Möglichkeiten Bezug zum Alltag der Kinder und Jugendlichen herzustellen. Beispiele hierfür sind:

  • traditionelle Rollenbilder im Zusammenhang mit Haushaltsführung und Kochen diskutieren,
  • sensorische Übungen anbieten d.h. bewusst mit Geschmack, Geruch und Aussehen von Lebensmitteln auseinandersetzen,
  • das eigene Konsumverhalten hinterfragen,
  • Essen und Trinken als Ausdruck des Lebensstils und der eigenen Identität thematisieren,
  • gemeinsam Kochen und praktische Küchenfertigkeiten erlernen,
  • das Verpflegungsangebot an der Schule unter die Lupe nehmen,
  • mit Lebensmittelkennzeichnung und Verpackungsangaben auseinandersetzen,
  • den Zusammenhang von Ernährung und Nachhaltigkeit näher beleuchten.
Materialsammlungen
  • Bildung2030: Downloadmaterialien u.a. zu Ernährung, Konsum, Landwirtschaft – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Kinder essen gesund: Toolbox – Initiative des Fonds Gesundes Österreich
  • Lebensmittelwissen: Online-Datenbank für Unterrichtsmaterial rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Landwirtschaft – Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Schulportals für Verbraucherbildung: Materialkompass (Deutschland)

Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Unterricht

Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Vielzahl an Materialien, die Stundenbilder und Übungen für den fächerübergreifenden Unterricht beinhalten. Die Materialien sind nach Zielgruppe – Primar- bzw. Sekundarstufe – aufgeteilt und jeweils mit einem Hinweis auf den Lehrplanbezug bzw. auf für den Einsatz geeignete Unterrichtsfächer versehen.

PRIMARSTUFE

Lebensmittel sind kostbar. Schulunterlagen für die Primarstufe. Eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Lehrplanbezug/Fächer: Gesundheit, Naturwissenschaften, Sprache, Lebensraum, Kreativität, Wirtschaft.

Nachhaltiger Konsum. Unterrichtsmaterialien aus dem EU-Projekt DOLETA. die umweltberatung.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Mathematik.

Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die Volksschule. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Bewegung und Sport, kreatives Gestalten.

Wiener Schulfruchtprogramm. Handbuch für PädagogInnen der Primarstufe (PDF).Wiener Gesundheitsförderung (WIG).
Lehrplanbezug: Erfahrungsbereiche des Lehrplans der Volksschule

Materialien aus Deutschland:
Ernährung und Klimaschutz. Projektideen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Deutsch, Mathematik.

Ernährungsbildung: Experimente, Sinnesübungen, Lebensmittelzubereitung u.a. Landesinitiative BeKi des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Stationenbetrieb.

Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Mathematik, Soziales Lernen.

Sinnesparcours. Stationenbetrieb von Ökolandbau.de
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht, Stationenbetrieb.

Wissen lebendig vermitteln. Materialsammlung zur Ernährungsbildung. Bundeszentrum für Ernährung.
Lehrplanbezug/Fächer: Sachunterricht

SEKUNDARSTUFE

Lebensmittel sind kostbar. Schulunterlagen für die Sekundarstufe. Eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Lehrplanbezug: Gesundheit, Naturwissenschaften, Sprache, Lebensraum, Kreativität, Wirtschaft.

Nachhaltiger Konsum. Unterrichtsmaterialien aus dem EU-Projekt DOLETA. die umweltberatung.
Lehrplanbezug/Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie.

Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die 8./9. Schulstufe. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Bewegung und Sport, Kreatives Gestalten, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Haushalt und Ernährung.

Verbraucherbildung. Unterrichtseinheiten für die 10./11. Schulstufe. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Lehrplanbezug/Fächer: Bewegung und Sport, Kreatives Gestalten, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Haushalt und Ernährung.

Wiener Schulfruchtprogramm. Handbuch für PädagogInnen der Sekundarstufe (PDF). Wiener Gesundheitsförderung (WIG).
Lehrplanbezug: Erfahrungsbereiche des Lehrplans der Neuen Mittelschule und der AHS-Unterstufe.

Materialien aus Deutschland:
Ernährungsbildung: Experimente, Sinnesübungen, Lebensmittelzubereitung u.a. für die 5./6. Schulstufe. Landesinitiative BeKi des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Ernährung und Haushalt, Stationenbetrieb.

Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Deutsch, Mathematik. Ernährung und Haushalt.

Gesunde Ernährung. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Lehrplanbezug/Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Mathematik.

HI[STORY] OF FOOD- Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln. Material zur gleichnamigen Ausstellung (PDF). Solidaritätsdienst International e.V.
Lehrplanbezug/Fächer: Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Englisch.

Unterrichtvorschläge: Für die Praxis

  • Fast Food (ab 2. Schulstufe)
  • Lebensmittelwerbung – kritisch hinterfragt (ab 3. Schulstufe)
  • Praxistest Vollkorn (ab 5. Schulstufe)
  • Lebensmittel unter der Lupe (Teil 1) – Check das Etikett (ab 5. Schulstufe)
  • Lebensmittel unter der Lupe (Teil 2) – Check den Inhalt (ab 5. Schulstufe)
  • Lebensmittel unter der Lupe (Teil 3) – Dem Koffein auf der Spur (ab 5. Schulstufe)

Verpflegungsangebote in der Schule optimieren

Das Schulbuffet und die Mittagsverpflegung in Schulen sind wichtige Aufgaben einer Schule, wenn es um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen geht. Die Art und Weise, wie die Pausenverpflegung und das Mittagessen angeboten und gestaltet werden, sind bedeutsam für die Entwicklung der Ernährungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Eine optimierte Verpflegung in Schulen bietet zudem die Chance, einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung aller Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer zu leisten, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status.

Unterstützende Materialien und Angebote

  • Richtlinien für Buffetbetriebe an Bundesschulen. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Materialien der Initiative „Richtig essen von Anfang an!“:
    – Checkliste für die Schulverpflegung (PDF)
    – Begleitinformationen zur Checkliste Schulverpflegung (PDF)
    – Österreichische Empfehlungen für das Mittagessen in Schulen (PDF)
  • Checklisten über den Zuckergehalt in Getränken und Milchprodukten von SIPCAN
  • Gesunde Jause von zu Hause Ratgeber. Österreichischen Gesundheitskasse
  • H2NOE – Wasserschule in NÖ. „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH
  • Initiative „Wasser trinken an Wiener Mittelschulen“. gutessen consulting
Unterstützungsangebote zum Thema Schulbuffet und Mittagsverpflegung
  • Österreichweit: EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse – AMA
  • Kärnten: Initiative „Gesunde Küche“ – Verein Gesundheitsland Kärnten
  • Niederösterreich: Programm „Vitalküche“ – Tut gut! Gesundheitsvorsorge GmbH
  • Oberösterreich: Initiative „Gesunde Küche für Kindergarten und Schule“ – Landes Oberösterreich
  • Salzburg: Initiative „Fokus Ernährung“ zur Optimierung der Verpflegungssituation an Salzburgs Schulen -AVOS
  • Steiermark: Programm „Unser Schulbuffet“ von Styria vitalis und der Initiative „Gemeinsam g´sund genießen“ des Gesundheitsfonds Steiermark
  • Vorarlberg: Initiative „Gemeinsam essen in Vorarlberger Bildungseinrichtungen“ – aks gesundheit GmbH
  • Wien:Wiener Schulfruchtprogramm – Wiener Gesundheitsförderung (WiG)

GIVE-Materialien

  • Essen und Trinken in der Schule 
  • Positive Körperbilder fördern. Anregungen für die Schule 
  • Prävention von Essstörungen 
  • Factsheet Die optimale Schuljause
  • Factsheet Alles über Energydrinks

Schwerpunktthemen

  • Alkohol & Tabak
    • Alkohol
    • Tabak
    • Nikotinbeutel
    • Wasserpfeife (Shisha)
    • E-Zigaretten, E-Shisha
    • Gesetze und Regelungen
    • Bevor etwas passiert …
    • Informations- und Präventionsangebote
    • Beispielhafte Ansatzpunkte für die Praxis
    • Fachstellen für Suchtprävention
    • Angebote speziell für Jugendliche
    • GIVE-Materialien
  • Bewegte Schule
    • Bewegung unterstützt das Lernen
    • Bewegungsempfehlungen für Kinder
    • Bewegungsfreudige Schule
    • Bewegte Schule in der Praxis
    • Zu Fuß in die Schule
    • GIVE-Materialien
  • Digitalisierung & Gesundheit
    • Wie nutzen Heranwachsende online-Medien?
    • Wie hängen Digitalisierung und Gesundheit zusammen?
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Problematische Inhalte
    • Internetsucht
    • Digitale Medien & Gesundheitskompetenz
    • Praxistipps
    • GIVE-Materialien
  • Essen & Trinken in der Schule
    • Bedarfsgerechte Ernährung
    • Moderne Ernährungsbildung
    • Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
    • Verpflegungsangebote in der Schule
    • GIVE-Materialien
  • Gesundheit & Hygiene
    • Abwehrmechanismen des Körpers
    • Krankheitserreger & Infektionskrankheiten
    • Impfen
    • Hygiene
    • Infos zum Corona-Virus
  • Gesundheitsförderung in ganztägigen Schulformen
    • Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen
    • Ansatzpunkte für die Praxis – Gesundheitsförderung in den Ganztag integrieren
  • Gesundheitsförderung & Schulentwicklung
    • Schulqualität und Gesundheit
    • Netzwerke, Programme, Projekte
    • Unterwegs als gesunde Schule
    • Weitere GIVE-Materialien
  • Lebenskompetenzen
    • Risikofaktoren, Schutzfaktoren
    • Suchtprävention in der Schule
    • Programmangebote
    • Materialien
    • Suizidprävention
    • GIVE-Materialien
  • LehrerInnengesundheit
    • Gesundheitsförderung für LehrerInnen
    • Burnout bei Lehrkräften
    • Individuelle Ressourcen stärken
    • Arbeitsprozesse optimieren
    • GIVE-Angebote
  • Positive Körperbilder fördern
    • Körper und Aussehen
    • Soziale Medien
    • Werbung & Co.
    • Selbstoptimierung
    • Prävention Essstörungen
  • Psychosoziale Gesundheit fördern
    • Psychosoziale Gesundheit von Heranwachsenden
    • Psychosoziale Gesundheitsförderung
    • Ansatzpunkte und Tipps
    • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention
    • (Cyber-)Mobbing
    • Sexuelle Vielfalt
    • Psychische Belastungen und Erkrankungen
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Traumatisierte Schüler:innen
    • Unterstützende Organisationen
    • GIVE-Materialien
  • Schulärztliche Gesundheitsförderung
    • Schulärztliche Tätigkeit
    • Gesundheitsförderung
    • Themenbezogene Ansatzpunkte
  • Schulen gesund leiten
    • Rolle der Schulleitung
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsfördernde Schulkultur
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheit von Lehrpersonen
    • Selbstfürsorge für SchulleiterInnen
    • GIVE-Material
  • Schul(frei)räume gestalten
    • Schulraumgestaltung in Bewegung
    • Ganztagsschulen
    • Lärm reduzieren
    • Außenbereiche
    • Praxisbeispiele
    • Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen
  • Die Schultasche
    • Tipps für den Schultaschenkauf
    • Gebrauch und Pflege der Schultasche
    • Tipps für LehrerInnen
  • Stress
    • Was ist Stress?
    • Was stresst in der Schule?
    • Stressprävention und -bewältigung
    • Was tun in Stresssituationen?
    • GIVE-Materialien

Give-Newsletter

0% Complete
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen