Gesundheitsförderung und Schulentwicklung

© DieterSchuetz – pixelio
Gesundheitsförderung entfaltet ihr Potenzial am besten, wenn sie mit Schulentwicklung verknüpft wird. Darin sind sich PraktikerInnen und WissenschafterInnen einig. Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen, unterstützen einander gegenseitig und tragen, in einem Gesamtkonzept integriert, zu Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern bei. Ausgehend von grundlegenden Informationen zur Gesundheitsförderung im Lebensraum Schule geht es in diesem neuen Schwerpunktbereich um Projektmanagement, Qualitätssicherung und (Weiter-)Entwicklung in der Schule.
Schulqualität und Gesundheit
Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung an Schulen verfolgen das gleiche Ziel: Die besten Bedingungen für Lernen und Lehren zu schaffen. Gesundheit ist im Prozess der Schul- und Qualitätsentwicklung eine Ressource, die den Schulerfolg günstig beeinflussen kann. Strategien und Maßnahmen, die die Qualitätsförderung in der Schule zum Ziel haben, dienen auch der Gesundheitsförderung, da sie sich in vielen Punkten überschneiden.
Die aktuellen Qualitätsinitiativen des Bundesministeriums für Bildung forcieren die Qualitäts- und Organisationsentwicklung an österreichischen Schulen und bieten eine nachhaltige Struktur, um Gesundheitsförderung langfristig am Schulstandort zu verankern. Die GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen ist deshalb Kooperationspartner der beiden Schulqualitätsinitiativen SQA und QIBB.
SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
SQA ist eine Initiative des Bildungsministeriums, die durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schüler/innen an allgemein bildenden Schulen beitragen will.
SQA soll dazu ermutigen, Gelungenes zu verstärken, vorhandene Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und die Ergebnisverantwortung für das eigene Handeln stärker in den Blick zu rücken.
Zwei zentrale Strukturelemente von SQA sind die Entwicklungspläne (EP) und die Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG). Jede Schule erstellt mindestens zwei Entwicklungspläne zu zwei verschiedenen Schwerpunktthemen. Das Schwerpunktthema Nr. 1 wird vom Bildungsministerium vorgegeben. Das zweite Schwerpunktthema kann von der Schule frei gewählt werden. Gesundheitsförderung eignet sich gut dafür, da sich qualitätsförderndes Handel und gesundheitsförderndes Handeln in vielen Punkten überschneiden, d.h. Prävention und Gesundheitsförderung sind Qualitätsentwicklung.
Alle Informationen unter: www.sqa.at
QIBB – QualitätsInitiative BerufsBildung
QIBB ist eine Initiative der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung zur Verankerung von systematischem Qualitätsmanagement im österreichischen berufsbildenden Schulwesen.
Qualitätssicherung und -entwicklung erfolgen nach dem Modell des vier-phasigen Qualitätsregelkreises (nach Deming). Im Zentrum steht das „Kerngeschäft“ der Schule, d.h. die Planung, Organisation, Initiierung und Unterstützung von Bildungsprozessen (= Lehren und Lernen). QIBB bietet den Schulen eine Fülle von hilfreichen Qualitätsmanagementinstrumenten, z.B. Leitbild, Qualitätszielematrix (Q-Matrix), Evaluationsinstrumente, Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche zwischen Führungskräften u.v.m.
Alle Informationen unter: www.qibb.at
Linktipps Grundlagen der Gesundheitsförderung
- Gesundheitsziele Österreich, Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
- Gesundheitsbildung: Unterrichtsprinzip, Bildungsanliegen und überfachliche Kompetenz, Bildungsministerium
- Begriffe und Theorien der Gesundheitsförderung, zusammengestellt von Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
- Glossar Gesundheitsförderung, zusammengestellt von Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
- HBSC-Studie zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten österreichischer Schüler/innen, BMASGK
Gesunde Schule: Netzwerke, Programme, Projekte
In fast allen Bundesländern haben Schulen die Möglichkeit, an Netzwerken oder Programmen teilzunehmen und dort umfassende Beratung und Begleitung zu erhalten. Angeboten werden die Programm von den regionalen Gesundheitsanbietern und von den Service Stellen Schule der Gebietskrankenkassen:
- Gesunde Schule Kärnten, betreut durch Service Stelle Schule der Kärntner GKK
- Gesunde (Volks)Schulen in Niederösterreich – Netzwerk für Volksschulen, ASO, PTS und Fachschulen
betreut durch Service Stelle Schule der nö. GKK - Gesunde Schule in Niederösterreich – Schulen der Sekundarstufen, betreut durch Initiative NÖ Tut gut!
- Gesunde Schule und Gütesiegel Oberösterreich, angesiedelt im Landesschulrat für Oberösterreich, betreut durch Service Stelle Schule der oö. GKK.
- Netzwerk Gesundheitsförderung an Salzburgs Bildungseinrichtungen, betreut durch AVOS – Prävention und Gesundheitsförderung.
- Gesunde Volksschule Steiermark, betreut durch Styria vitalis.
- Gesunde Schule, Bewegtes Leben für Hauptschule & Neue Mittelschule Steiermark, betreut durch Service Stelle Schule der Steiermärkischen GKK.
- Gesunde Berufsschule & Gesundes Lehrlingshaus Steiermark, betreut durch Styria vitalis.
- Pilotprojekt Gesunde BMHS Steiermark, betreut durch Styria vitalis und Schul Service Stelle der Steiermärkischen GKK.
- Gesunde Schule und Gütesiegel Tirol. Kooperation von Landesschulrat und Pädagogischer Hochschule mit der Service Stelle Schule der Tiroler GKK.
- WieNGS – Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen,eine Kooperation von Stadtschulrat, Pädagogischer Hochschule, Wiener Gesundheitsförderung (WIG) und Service Stelle Schule der Wiener GKK
Linktipps
- SHE – Schools for Health in Europe, europäisches Netzwerk gesundheitsfördernde Schulen
Unterwegs als gesunde Schule
Eine gute, gesunde Schule zeichnet sich durch gute Leistungen und Ergebnisse in ihrem Kerngeschäft Lehren und Lernen ebenso aus wie durch ein hohes Maß an Gesundheit und Wohlbefinden aller Beteiligten. Als Reiseführer beschreibt die Praxisbroschüre „Unterwegs als gesunde Schule“ in fünf Etappen den Weg zu einer gesunden Schule und bietet für jeden Reiseabschnitt viele praktische Tipps. Ergänzend zur Broschüre gibt es nützliche Methoden und Vorgehensweisen für jede Etappe im Methodenpool.
„Unterwegs als gesunde Schule“ möchte Schulen dazu ermutigen, Gesundheitsinitiativen am eigenen Standort zusammenzuführen, zu einem Gesamtkonzept weiterzuentwickeln und in Schulentwicklungsprozesse zu integrieren.
Unterwegs als gesunde Schule. Ein Reiseführer zur schulischen Gesundheitsförderung mit vielen praktischen Tipps und Methoden (PDF, 48 Seiten. © 2014).
Weitere GIVE-Materialien
- Schulqualität und Gesundheit. Die gute und gesundheitsfördernde Schule (PDF, 36 Seiten. © 2017)
- Factsheet Gesundheitskompetenz und Schule (PDF, 4 Seiten. © 2014/2017)
Linktipps Werkzeuge, Materialien
- Leitfaden Gelingensbedingungen gür die Entwicklung guter gesunder Schulen (PDF), hrsg. von DAK
- Publikationen Gesundheitsbildung, hrsg. von Fachhochschule Nordwestschweiz
- Landesprogramm Bildung und Gesundheit Nordrhein Westfalen
- Portal Gesunde Schule Niedersachen
- Portal Schule und Gesundheit Hessen
- Schule2020 – Schritte auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule (PDF), hrsg. von Schule und Gesundheit Hessen
- SHE online school manual (en), Schools for Health in Europe (SHE)
Linktipps Förderung, Wettbewerbe
- Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Übersichtsseite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Gesundheitspreis des Landes Kärnten
- Gesundheitspreis der Stadt Linz
- Gesundheitspreis der Stadt Wien
- IMST-Projektförderung
- Jugend innovativ
- Vorsorgepreis