GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Bild: © iStock/monkeybusinessimages

Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Sie ist eng verknüpft mit Lebenszufriedenheit, Leistungsfähigkeit und der erfolgreichen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen des Alltags. Dauerhafte Belastungen, wie z.B. Misserfolge in der Schule, Konflikte oder Beziehungsprobleme, können das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen. Psychische Auffälligkeiten und Krankheiten werden von individuellen Aspekten und verschieden externen Faktoren beeinflusst. Wichtige Ressourcen sind beispielsweise eine optimistische Grundhaltung, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und gute, verlässliche Beziehungen.
Zwei österreichische Studien, die HBSC-Studie und die MHAT-Studie, liefern Informationen über die psychosoziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Einschlafschwierigkeiten, schlechte Laune, Gereiztheit oder Nervosität belasten fast ein Drittel der befragten Schülerinnen und Schüler. Zu den häufigsten Krankheitsbildern bei Kindern und Jugendlichen zählen Angststörungen, Entwicklungsstörungen, depressive Störungen, Aufmerksamkeits- und Essstörungen. Die österreichischen Ergebnisse sind vergleichbar mit jenen der KiGGS-Studie (www.kiggs-studie.de) aus Deutschland.
Die Förderung psychosozialer Gesundheit ist als wichtiges Anliegen in der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie verankert und eines der 10 Gesundheitsziele Österreichs.

Berichte & Studien

  • Erster Österreichischer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht (BMG, Hrsg. 2016)
  • Gender-Gesundheitsbericht Schwerpunkt Psychische Gesundhit am Beispiel Depression und Suizid (BMASGK, 2018)
  • HBSC-Studie (Health Behaviour in School-Aged Children-Study)
  • MHAT-Studie (Mental Health Problems in Austrian Adolescence, 2016)
  • KiGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland)

Psychosoziale Gesundheitsförderung in der Schule

Gesundheit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Das Regenbogenmodell von Dahlgren & Whitehead (1991) stellt anschaulich dar, dass die individuelle Gesundheit nicht nur von persönlichen Ressourcen und Verhaltensweisen beeinflusst wird, sondern auch soziale, wirtschaftliche, kulturelle und natürliche Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Die Lebensbedingungen in der Schule können die psychosoziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern maßgeblich beeinflussen. Fühlen sich Kinder und Jugendliche in der Schule gerecht behandelt, unterstützt und akzeptiert, wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden aus. Fehlende Wertschätzung, Schikanen und häufige Konflikte gelten hingegen als Risikofaktoren. Ob aus gegebenen Anlass oder präventiv – die Förderung psychosozialer Gesundheit in der Schule ist ein wichtiger Aspekt schulischer Gesundheitsförderung. Eine gründliche Ist-Analyse gleich zu Beginn gibt Orientierung und liefert Hinweise auf wichtige Handlungsfelder.

Tipps und weiterführende Informationen

  • Auf zur guten gesunden Ganztagsschule. Eine Handreichung aus dem Projekt Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschule entwickeln aus der Publikationsreihe der deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen von Ideen für mehr! ganztägig lernen.
  • Psychosoziale Gesundheit – Schwerpunktthema des Landesprogramms für Bildung und Gesundheit Nordrhein-Westfalen.
  • SELBST 1.0. – Selbsteinschätzung zur Schulentwicklung mit psychischer Gesundheit. Tool zum Downloaden.

Ansatzpunkte und Tipps für den Schulalltag

Die Förderung psychosozialer Gesundheit hat vielfältige Aspekte. Schulen und Lehrpersonen bieten sich viele Möglichkeiten, wo sie ansetzen oder weiterarbeiten können. Zu den wichtigsten Handlungsbereichen zählen:

  • Die Förderung guter Beziehungen und eines guten Klassenklimas.
  • Die Förderung sozialer Integration von (neuen) Schülerinnen und Schülern in der Klasse.
  • Einen konstruktiven Umgang mit Konflikten fördern und Gewalt verhindern.
  • Die Lebenskompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und ihren Selbstwert stärken.
  • Soziales Lernen unterstützen und fördern.

Konkrete Beispiele zur Beziehungsgestaltung finden Sie in unseren aktuellen Materialien Gute Beziehungen in der Schule. Mehr zum Thema Lebenskompetenzförderung bietet der Online-Schwerpunkt Lebenskompetenzen sowie die Materialien Lebenskompetenzen fördern – Suchtvorbeugung in der Schule.

Informationen & Materialien Soziales Lernen & Lebenskompetenzförderung

  • ÖSTERREICH:
  • feel-ok.at – Internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendlichen zu verschiedenen Gesundheitsthemen, wie z.B. Körper und Psyche, Konflikt & Krise
  • Lions-Quest – Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen
  • Starke 10  – Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen (1.-4. Schulstufe)
  • DEUTSCHLAND, SCHWEIZ:
  • Harmo-Nie? (PDF) – Eine Unterrichts- und Interventionshilfe zur Beziehungsgestaltung im schulischen Alltag, Fachhochschule Nortwestschweiz
  • Soziales Lernen im Kontext Schule- Instrumente für die Planung und dialogische Reflexion sozialer Lernprozesse (PDF), Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe Potsdam (Deutschland)
  • Sozialkompetenz-Training – Methodenbox, Schulpsychologischer Dienst Kreis Viersen (Deutschland)
  • Themenschwerpunkt „Erwachsen werden“ auf dem Portal des Landesprogramms Bildung und Gesundheit NRW
  • Wie geht´s dir? – Schweizer Kampagne mit Tipps für ein Gespräch über psychische Belastungen

Kommunikation, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention

Im Schulalltag lassen sich Konflikte oft nicht verhindern. Zu den häufigsten Vorkommnissen zählen Meinungsverschiedenheiten, Beschimpfungen, Beleidigungen oder das Wegnehmen von persönlichen Gegenständen. Konflikte beeinträchtigen den schulischen Alltag und erfolgreiches Lehren und Lernen. Kommunikationsfördernde und gewaltpräventive Initiativen, auf Klassenebene oder in der ganzen Schule, können dazu beitragen, das Klassen- bzw. Schulklima zu verbessern. Sie wirken dann am besten, wenn sie langfristig ausgelegt und dauerhaft in den schulischen Alltag integriert werden. Zur Erhebung des Gewaltvorkommens an Schulen steht ein Selbstevaluationsinstrument zur Verfügung: AVEO – Austrian Violence Evaluation Online Tool. GIVE hat zur Durchführung von gesundheitsförderlichen Projekten den Leitfaden „Unterwegs als gesunde Schule“  erstellt.

Informationen & Materialien Kommunikation, Konfliktbewältigung & Gewaltprävention

  • ÖSTERREICH:
  • Gewalt, Medien, Diversität: Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog:innen (PDF) – Handreichung von HEPI Zentrum für psychosoziale Gesundheitsförderung
  • Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (PDF) – Handreichung des Österreichischen Zentrums für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (ÖZEPS)
  • Informationen zur Gewaltprävention von der Schulpsychologie-Bildungsberatung
  • Informationen zum Thema Gewalt der Kinder- und Jugendanwaltschaft
  • Leitfaden für die Einführung von Peer-Mediation an Schulen (PDF) – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • DEUTSCHLAND, SCHWEIZ:
  • Gewaltprävention in der Schule. Fachliche Grundlagen, schulbezogene Aspekte, Haltungen und Schwerpunkte/Ausrichtung, Umsetzung (PDF) – Amt für Volksschule, Kanton St. Gallen (Schweiz)
  • Konfliktmanagement in der Schule (PDF) – Trainingsmanual für jugendliche Schüler/innen, zusammengestellt von Psychologinnen und Psychologen der Universität Hamburg (Deutschland)
  • Streitschlichtung und Umgang mit Gewalt an Schulen (PDF) – Broschüre der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt (Deutschland)
  • Gewalt in der Schule – Unterrichtsmaterial aus dem Programm Lernen & Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

(Cyber-)Mobbing

Der Ausdruck „Mobbing“ wird heute in so vielfältigen Zusammenhängen verwendet, dass eine Begriffsklärung hilfreich scheint. Mobbing sind negative Handlungen, die vorsätzlich von einer oder mehreren Personen ausgeübt werden und sich gegen eine Person richten. Die Handlungen kommen dabei über einen längeren Zeitraum vor. Zwischen Opfer und Täter(n) herrscht ein Ungleichgewicht der Kräfte. Die Betroffenen fühlen sich hilflos (vgl. www.mobbing-in-schulen.de/pages/mobbing.php). Eine spezielle Form ist Cybermobbing. Darunter versteht man systematisches Belästigen, Kränken und Bloßstellen im virtuellen Raum. (vgl. www.saferinternet.at/themen/cyber-mobbing/). Besondere Merkmale des Cyber-Mobbings sind die Anonymität, das unsichtbare Publikum, die mögliche Beteiligung von fremden Personen und fehlende Rückzugsmöglichkeiten. Cybermobbing hat verschiedene Erscheinungsformen- etwa beleidigende Kommentare und wiederholtes Zusenden von verletzenden Nachrichten, Verbreitung von Gerüchten und Unwahrheiten, Bloßstellung durch Verbreitung von peinlichen oder persönlichen Inhalten wie z.B. Fotos, Videos, und gezieltes Ausgrenzen einer Person aus Online-Communities. Für Betroffene ist Cyber-Mobbing deswegen so problematisch, weil sie sich nicht so leicht entziehen können. Die Inhalte bleiben im Internet verfügbar und können weiterverwendet werden.

Informationen & Materialien (Cyber-)Mobbing

  • ÖSTERREICH:
  • Anti-Mobbingfibel. Gegen Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer (PDF) – Informationen und Anregungen für Pädagogen und Pädagoginnen vom Landesschulrats für Kärnten und der Kinder- und Jugendanwaltschaft für Kärnten.
  • Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien – Informationen des Bildungsministeriums.
  • Cyber-Mobbing – Informationen von saferinternet.at
  • Leitfäden zur Prävention von Cybermobbing im Schulbereich. Überblick und Empfehlungen. (PDF) – Broschüre des Bildungsministeriums.
  • Mobbing an Schulen. Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing (PDF) – Leitfaden des Bildungsministeriums
  • Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Prävention in pädagogischen Einrichtungen (PDF) – Broschüre der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien.
  • Mobbingprävention im Lebensraum Schule – Handreichung für Lehrkräfte vom Österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (ÖZEPS)
  • stop-mobbing.at – Website zur Mobbingprävention in Schulen, Schulsozialarbeit Tirol
  • Themenschwerpunkt Bullying und Homophobie in der Schule – zusammengestellt von der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt)
  • DEUTSCHLAND, SCHWEIZ:
  • Cybermobbing: Definitionen, Prävention, Interventiondmöglichkeiten –  Informationen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Deutschland)
  • Jakob und die Cyber-Mights – Online-Lernspiel
  • Mutanfälle (PDF) – Unterlagen zu den Themen Mut, Selbstvertrauen, Zivilcourage, Risikokompetenz, Mobbing, herausgegeben von der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Sexuelle Vielfalt

Die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt an Schulen ist wichtiger Beitrag zur gesunden (psychosozialen) Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Den Rahmen dafür gibt der Grundsatzerlasse Sexualpädagogik (Rundschreiben Nr. 11/2015) vor. Darin wird festgehalten, dass es zum pädagogischen Auftrag von Schulen gehört, sich mit verschiedenen Formen von Sexualität und Identität altersgerecht und respektvoll auseinander zu setzen. Abwertendes und diskriminierendes Verhalten gegenüber jeglicher Form sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität gilt es zu vermeiden. Pädagog:innen können Kinder und Jugendliche in ihrer Identitätsfindung und sexuellen Entwicklung unterstützen, indem sie sich im Fachunterricht kompetent mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinandersetzen und im Alltag angemessen mit LGBTQ*-Schüler:innen und Lehrer:innen umgehen.

Wo können Schulen bzw. Lehrpersonen ansetzen?

Begriffe erklären: Im (schulischen) Alltag trifft man immer häufiger auf Begriffe wie LGBTQ*. Doch was steckt hinter diesen Kurzformen für Vielfalt in der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentitäten? Eine kurzgefasste Erklärung dazu finden Sie z.B. unter: www.liebesleben.de

Diskriminierung vermeiden: Abstammung, ethnische Herkunft, Glaube, Behinderung oder sexuelle Identität sind nur einige Beispiele, warum Menschen abgewertet und diskriminiert werden. Es lohnt sich als Schule darüber nachzudenken, wie Diskriminierungen vermieden werden können: Praxisleitfaden Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden (PDF)

Coming out: Viele Menschen zögern jahrelang, sich zu ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität zu bekennen. Ein Coming out kann erleichternd sein, aber auch Schwierigkeiten wie z.B. Bullying mit sich bringen. Der Ratgeber zu sexueller Vielfalt und Coming out (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) oder der Leitfaden zum Umgang mit homophob motiviertem Bullying (Stadt Wien) bieten Hilfestellung. Zum Nachdenken anregen können die biografischen Comics von Ach, so ist das?!

Informationen für Jugendliche: Vorurteile und diskriminierendes Verhalten sind häufig die Folge von Unwissenheit und Angst vor dem Unbekannten. Kinder und Jugendliche kommen auf verschiedenen Ebenen (z.B. in der Schule, in den Sozialen Medien …) mit Begriffen rund um die Thematik LGBTQ* in Kontakt. Portale wie feel-ok.at oder wienXtra jugendinfo  bieten altersadäquate Informationen sowie Kontakt zu Beratungseinrichtungen.

Regelmäßige Fortbildungen: Zahlreiche Fachorganisationen, zum Beispiel Fachstelle NÖ, Fachstelle Selbstbewusst, die möwe Akademie, bieten Fortbildungen für Pädag:innen zu verschiedenen sexualpädagogischen Themen an. Werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender!

Informationen & Materialien Sexuelle Vielfalt

  • LGBT-Methodenheft  – Rainbow Scouting Austria (Initiative für lesbische, schule, bisexuelle und transgender Pfadfinder und Pfadfinderinnen)
    DEUTSCHLAND:
  • BIO-DIVERS! – Vier Module zur Förderung der Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 – Queerformat
  • Schule lehrt/lernt Vielfalt – praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Tans- und Inter*freundlichkeit in der Schule (Band 1) – Edition Waldschlösschen
  • Schule lehrt/lernt Vielfalt – Materialien und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule (Band 2) – Edition Waldschlösschen

Psychische Belastungen, Erkrankungen und Suizidprävention

Psychische Belastungen und Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, werden aber oft noch immer tabuisiert oder nicht ernst genommen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufig von psychischen Problemen betroffen, sodass es nicht unwahrscheinlich ist, dass Lehrpersonen, Schulleitungen und andere an der Schule tätigen Personen auf psychisch belastete Schüler:innen treffen. Sie sollten daher über die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Heranwachsenden und über Warnzeichen Bescheid wissen und wissen, wie sie mit betroffenen Schüler:innen ins Gespräch kommen können.

Die Ergebnisse der letzten WHO-HBSC-Erhebung 2018 (PDF) zeigen, dass das emotionale Wohlbefinden der Schüler:innen mit zunehmendem Alter, vor allem ab Beginn der Pubertät, abnimmt. Etwa 12% der Burschen und ca. 24% der Mädchen zeigten bei dieser Erhebung so schlechte Werte, dass sie möglicherweise an einer depressiven Verstimmung litten. Laut der bereits genannte MHAT-Studie aus dem Jahr 2017 (Mental Health Problems in Austrian Teenagers) sind rund 22% der 10- bis 18-Jährigen von einer psychischen Erkrankung betroffen.

Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter gehören:

  • Angststörungen
  • Neurologische Entwicklungsstörungen (z.B. ADHS)
  • Trauma- und Stressbedingte Störungen
  • Depressionen
  • Störungen der Impulskontrolle und der Sozialverhaltens
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Essstörungen

Warnsignale
Stimmungsschwankungen und Gefühlsturbulenzen sind in der Pubertät normal. Das macht es Bezugspersonen nicht leicht einzuschätzen, ob Jugendliche in einem vorübergehenden emotionalen Tief stecken oder eine ernsthafte psychische Krise erleben. Warnsignale können sein:

  • Sorgen, Ängste, negative Gedanken, Konzentrationsschwierigkeiten
  • Leistungsabfall in der Schule
  • Rückzug von gewohnten Aktivitäten, Selbstisolation
  • Ruhelosigkeit, Aufgeregtheit, Überempfindlichkeit, Aggression
  • Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, andauernde Müdigkeit
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch
  • Selbstverletzung, Hoffnungslosigkeit, Suizidgedanken

Lehrpersonen sollten vorsichtig sein, von Verhaltensveränderungen oder wahrgenommenen psychischen Problemen sofort auf eine psychische Erkrankung zu schließen. Die Diagnose einer psychischen Störung kann nur von Fachleuten nach einer eingehenden Anamnese erstellt werden.

Nicht in jeder psychischen Krise ist eine professionelle Hilfe notwendig. Oft schafft man es allein oder mit der Unterstützung von nahestehenden Menschen eine mentale Krise zu bewältigen. Angehörige und Vertrauenspersonen wie Lehrer:innen können durch emotionale Unterstützung und Gesprächsangebote bei der Bewältigung von psychischen Belastungen helfen.

Tipps für das Gespräch mit psychisch belasteten Schüler:innen:

  • Sprechen Sie die Schülerin, den Schüler darauf an, dass Sie Veränderungen wahrgenommen haben, und bieten Sie ein Gespräch an.
  • Es kann sein, dass die Schülerin, der Schüler ablehnend reagiert. Signalisieren Sie, dass Sie auch später für ein Gespräch bereitstehen, wenn die/der Jugendliche möchte, und erneuern Sie das Gesprächsangebot nach einiger Zeit.
  • Sprechen Sie mit der Schülerin, dem Schüler unaufgeregt und neutral. Hören Sie zu und zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken über sie bzw. ihn machen und ihre bzw. seine Situation verstehen möchten.
  • Fragen Sie nach, wie Sie die Schülerin, den Schüler konkret unterstützen können. Meistens ist es hilfreich, Reizüberflutungen zu vermindern, für einige Zeit Belastungen zu reduzieren und so das Stressniveau zu senken.
  • Vermeiden Sie, sofort von Therapie oder der Notwendigkeit von professioneller Hilfe zu sprechen. Bieten Sie erst später die Unterstützung bei der Suche nach weiterführender Hilfe an, wenn die Schülerin, der Schüler das möchte.

Informationen zur Suizidprävention finden Sie hier: https://www.give.or.at/angebote/themen/lebenskompetenzen/#suizidpraevention

Informationen & Materialien Psychische Erkrankungen

  • Depressive Kinder und Jugendliche – Verstehen, erkennen, vorbeugen (PDF) – Broschüre der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft
  • D.O.T – Die offene Tür – Forschungsprojekt der Karl Landsteiner Universität
  • ganznormal.at – Verein zur Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Gesundheit bietet kurz gefasste Informationen zu den wichtigsten Krankheitsbildern und ein umfassende Übersicht über Hilfsangebote in ganz Österreich.
  • Go-on – Kompetenzzentrum für Suizid-Prävention Steiermark
  • SUPRA Suizidprävention Österreich
  • Verrückt, na und! – Programm des Vereins Irrsinnig menschlich
  • DEUTSCHLAND, SCHWEIZ:
  • Depressionen bei Kindern und Jugendlichen –  Informationen auf gesundheitsinformation.de, der Plattform des Insituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
  • (Nicht) ganz normal?! Psychische Erkrankungen verstehen. Infopaket für Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II (PDF) – Kompetenznetz Depression, Suizidalität
  • Suizidprävention und Trauerverarbeitung in der Schule (PDF) – Materialen, Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Zwischen Lebenslust und Lebensfrust. Eine Unterrichts- und Interventionshilfe zur Suizidprävention (PDF) – Fachchoschule Nordwestschweiz

Umgang mit Selbstverletzendem Verhalten

Von Selbstverletzendem Verhalten ohne suizidale Absicht, umgangssprachlich oft auch als Ritzen bezeichnet, spricht man, wenn sich Menschen selber freiwillig und wiederholt Verletzungen an der Körperoberfläche zufügen. Neben Schneiden, sind auch Methoden wie Schlagen, Verbrennen oder Kratzen weit verbreitet. Die Gründe für so ein Verhalten sind vielfältig. Ein Großteil der Betroffenen nutzen Selbstverletzung als Mittel, um mit intensiven negativen Gefühlen, wie z.B. Trauer, Wut, Stress, umzugehen und sich durch die Tat zumindest kurzfristig Erleichterung zu verschaffen. Selbstverletzendes Verhalten tritt aber auch auf, wenn Menschen sich selbst bestrafen wollen oder sich selber verletzen, um überhaupt etwas zu spüren. Wie bei vielen anderen psychischen Erkrankungen gilt auch hier: je früher Hilfe in Anspruch genommen wird, umso einfacher ist es für die Betroffenen damit aufzuhören. Eine übersichtliche Zusammenfassung zu diesem Thema finden Sie auf der Projektwebsite „Schulen stark machen gegen Suizidalität und Selbstverletzendes Verhalten“ der Uniklinik Ulm.

Was können Schulen tun?
Selbstverletzendes und suizidales Verhalten stellt Schulen vor große Herausforderungen und die Frage, wie man am besten damit umgeht. Ein erster wichtiger Schritt ist, hellhörig zu werden, wenn Schüler*innen sich augenscheinlich verändern. Häufige Anzeichen selbstverletzendes Verhalten sind beispielsweise unerklärbare Verletzungen, Verhüllen der betroffenen Körperstellen selbst im Sommer, Aufbewahren von Messern oder Rasierklingen, ungewöhnlich lange Toilettenbesuche oder auch das Auftreten anderer psychischer Erkrankungen, wie Essstörungen, Substanzmissbrauch.

Präventive Ansätze:
Schulen, denen die psychosoziale Gesundheitsförderung am Herzen liegt und die hier nachhaltig Angebote setzen, tragen wesentlich zur gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Lebenskompetenzförderung und Materialien zur Ressourcenstärkung von Kindern und Jugendlichen, z.B. Emotionstrainings, sind passende Angebote. Zudem ist es von Vorteil, wenn sich Lehrer:innen bereits im Vorfeld über das Thema Selbstverletzendes Verhalten informieren, um im Anlassfall leichter damit umgehen zu können.

Im Anlassfall:
Besteht der Verdacht, dass eine Schülerin, ein Schüler sich selbst verletzt, sollte nicht gezögert werden, mit der/dem vermeintlich Betroffenen ein Gespräch zu führen. Einen Interventionsablauf finden Sie in dieser Publikation des Instituts für Suchtprävention Wien (PDF, S. 19). Solche Situationen lassen sich mit fachkundiger Unterstützung einfacher bewältigen, z.B. durch das Einbeziehen des Vertrauenslehrers, der Vertrauenslehrerin, eines Mitarbeiters, einer Mitarbeiterin der Schulpsychologie oder externen Fachleuten. Rasches Handeln ist auch deswegen nötig, weil Selbstverletzendes Verhalten innerhalb der Klasse oder einer Gruppe zu Nachahmung führen kann.

Informationen & Materialien Selbstverletzendes Verhalten

  • Handbuch Selbstverletzendes und suizidales Verhalten im schulischen Kontext (PDF) – SUPRO Gesundheitsförderung und Prävention
  • Skriptum Selbstverletzendes und suizidales Verhalten im schulischen Kontext. Teil 1: Selbstverletzendes Verhalten (PDF) -Institut für Suchtprävention Wien
    Seminar zum Thema: https://bildung.sdw.wien/node/92 )
  • Selbstverletzendes Verhalten im Netz – klicksafe.de
  • Selbstverletzendes Verhalten und Borderlinestörung: Was ist das? (PDF) – Zentralinstitut für Seelische Gesundheit e.V.
Organisationen & Einrichtungen mit Angeboten zur psychosozialen Gesundheit
  • Fachstelle für Gewaltprävention NÖ
  • Institut für Gewaltprävention und Mobbing
  • Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs
  • KIS – Schulische Präventionsstelle am Landesschulrat für Salzburg
  • Netzwerk psychosoziale Gesundheit und Gewaltprävention Tirol
  • ÖZEPS – Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen
  • Plattform Gewaltprävention Oberösterreich
  • saferinternet.at – Initiative zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
  • Schulpsychologie-Bildungsberatungsstellen Österreichs
  • Wohlfühlzone Schule: Psychosoziale Gesundheit und (Cyber-)Mobbingprävention an Schulen
  • Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung an der Pädagogischen Hochschule Burgenland

Mehr Organisationen finden Sie unter: https://www.give.or.at/organisation/

GIVE-Materialien

  • Gute Beziehungen in der Schule
  • Lehrer/innen-Gesundheit
  • Prävention von Essstörungen
  • Lebenskompetenzen fördern. Suchtvorbeugung in der Schule (alle Schulstufen)

Schwerpunktthemen

  • Alkohol & Tabak
    • Alkohol
    • Tabak
    • Nikotinbeutel
    • Wasserpfeife (Shisha)
    • E-Zigaretten, E-Shisha
    • Gesetze und Regelungen
    • Bevor etwas passiert …
    • Informations- und Präventionsangebote
    • Beispielhafte Ansatzpunkte für die Praxis
    • Fachstellen für Suchtprävention
    • Angebote speziell für Jugendliche
    • GIVE-Materialien
  • Bewegte Schule
    • Bewegung unterstützt das Lernen
    • Bewegungsempfehlungen für Kinder
    • Bewegungsfreudige Schule
    • Bewegte Schule in der Praxis
    • Zu Fuß in die Schule
    • GIVE-Materialien
  • Digitalisierung & Gesundheit
    • Wie nutzen Heranwachsende online-Medien?
    • Wie hängen Digitalisierung und Gesundheit zusammen?
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Problematische Inhalte
    • Internetsucht
    • Digitale Medien & Gesundheitskompetenz
    • Praxistipps
    • GIVE-Materialien
  • Essen & Trinken in der Schule
    • Bedarfsgerechte Ernährung
    • Moderne Ernährungsbildung
    • Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
    • Verpflegungsangebote in der Schule
    • GIVE-Materialien
  • Gesundheit & Hygiene
    • Abwehrmechanismen des Körpers
    • Krankheitserreger & Infektionskrankheiten
    • Impfen
    • Hygiene
    • Infos zum Corona-Virus
  • Gesundheitsförderung in ganztägigen Schulformen
    • Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen
    • Ansatzpunkte für die Praxis – Gesundheitsförderung in den Ganztag integrieren
  • Gesundheitsförderung & Schulentwicklung
    • Schulqualität und Gesundheit
    • Netzwerke, Programme, Projekte
    • Unterwegs als gesunde Schule
    • Weitere GIVE-Materialien
  • Lebenskompetenzen
    • Risikofaktoren, Schutzfaktoren
    • Suchtprävention in der Schule
    • Programmangebote
    • Materialien
    • Suizidprävention
    • GIVE-Materialien
  • LehrerInnengesundheit
    • Gesundheitsförderung für LehrerInnen
    • Burnout bei Lehrkräften
    • Individuelle Ressourcen stärken
    • Arbeitsprozesse optimieren
    • GIVE-Angebote
  • Positive Körperbilder fördern
    • Körper und Aussehen
    • Soziale Medien
    • Werbung & Co.
    • Selbstoptimierung
    • Prävention Essstörungen
  • Psychosoziale Gesundheit fördern
    • Psychosoziale Gesundheit von Heranwachsenden
    • Psychosoziale Gesundheitsförderung
    • Ansatzpunkte und Tipps
    • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention
    • (Cyber-)Mobbing
    • Sexuelle Vielfalt
    • Psychische Belastungen und Erkrankungen
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Unterstützende Organisationen
    • GIVE-Materialien
  • Schulärztliche Gesundheitsförderung
    • Schulärztliche Tätigkeit
    • Gesundheitsförderung
    • Themenbezogene Ansatzpunkte
  • Schulen gesund leiten
    • Rolle der Schulleitung
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsfördernde Schulkultur
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheit von Lehrpersonen
    • Selbstfürsorge für SchulleiterInnen
    • GIVE-Material
  • Schul(frei)räume gestalten
    • Schulraumgestaltung in Bewegung
    • Ganztagsschulen
    • Lärm reduzieren
    • Außenbereiche
    • Praxisbeispiele
    • Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen
  • Die Schultasche
    • Tipps für den Schultaschenkauf
    • Gebrauch und Pflege der Schultasche
    • Tipps für LehrerInnen
  • Stress
    • Was ist Stress?
    • Was stresst in der Schule?
    • Stressprävention und -bewältigung
    • Was tun in Stresssituationen?
    • GIVE-Materialien

Give-Newsletter

0% Complete
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen