GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Angebote2 / Schwerpunktthemen3 / Schulen gesund leiten

Schulen gesund leiten

Ein Kompass

© Verena Münch – pixelio.de

Schulleiterinnen und Schulleiter haben eine Schlüsselposition in der Schule inne. Sie haben eine Fülle von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die das reibungslose Funktionieren der Organisation Schule sicherstellen. Diese Leitungs- und Führungsaufgaben können und sollten so gestaltet werden, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten – der Lehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler und natürlich auch der Schulleitung selbst – unterstützen und fördern.

Rolle der Schulleitung

Zu den Aufgaben und Verantwortungsbereichen von Schulleiterinnen und Schulleitern gehören die Leitung und das Management der Schule. Er/sie ist Vorgesetzte/r der an der Schule unterrichtenden Lehrkräften und verantwortlich für die Personalentwicklung. Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie das Qualitätsmanagement sind Aufgabenbereiche der Schulleitung, genauso wie die Gestaltung des Schullebens, der Schulpartnerschaft und der Beziehungen nach außen.

Das Bundesministerium für Bildung beschreibt das Aufgabenprofil von Schulleitungen.

Materialtipp
  • Schulleitungsprofil. Eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln. BMBWF 2019. (PDF)

Gesundheitsfördernde Schulkultur

Eine Schulkultur, die die Gesundheit und das Wohlbefinden aller fördert, wird immer von der gesamten Schulgemeinschaft gestaltet. Dennoch kommt der Schulleitung dabei eine besondere Rolle zu. Denn welchen Umgang miteinander, welchen Kommunikationsstil der Schulleiter, die Schulleiterin vorlebt, gutheißt oder ablehnt, das hat entscheidenden Einfluss darauf, welches soziale Miteinander in der Schule täglich gelebt wird. Gerade wenn in diesem Bereich Verbesserungen gewünscht werden, sind der Anstoß, die dauerhafte Unterstützung der Umsetzungsmaßnahmen und die Vorbildwirkung durch die Schulleitung wesentlich für das Gelingen eines Wandels.

Wie sieht eine gesundheitsfördernde Schulkultur aus?

  • Alle Personen, die am Schulleben beteiligt sind, Erwachsene und Heranwachsende, Lehrkräfte und Lernende gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.
  • Soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und gegenseitiges Helfen sind selbstverständlich.
  • Feedbackmöglichkeiten gibt es auf allen Ebenen.
  • Bei Konflikten wird nach Lösungen gesucht, bei Bedarf auch durch Mediation.
  • Die Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft wird bekräftigt, z.B. durch gemeinsame Feste.
  • Im Kollegium:
    • Entscheidungen und Beschlüsse werden partizipativ getroffen und transparent kommuniziert.
    • (Pädagogische) Ziele und Werte werden gemeinsam erarbeitet und sind für das Handeln leitend.
    • Arbeitsaufgaben und Rollen sind klar definiert und gerecht verteilt.
    • Teamarbeit und Kooperation werden gefördert.
  • Mit den Schülerinnen und Schülern:
    • Schülerinnen und Schüler wissen, welche Leistungen von ihnen erwartet werden.
    • Die Lehrkräfte zeigen Schülern und Schülerinnen, dass sie ihnen zutrauen, diese Leistungen auch erbringen zu können.
    • Es ist transparent, nach welchen Kriterien Leistungen beurteilt werden.
    • Schwierige und/oder leistungsschwache SchülerInnen werden unterstützt und gefördert; sie erhalten die Botschaft: Wir lassen dich nicht hängen, sondern suchen nach Möglichkeiten, wie auch du es schaffen kannst.

Ein grundlegender Kulturwandel in Richtung einer gesundheitsfördernden Schulkultur entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht Zeit zum Eingewöhnen und Üben. Wertschätzende Kommunikation und Fertigkeiten im Umgang mit Konflikten können in Fortbildungen erlernt werden, am besten gemeinsam in einer SCHILF.

Linktipps, Methoden und Materialien:
  • Feedback geben, Feedback nehmen (PDF)
  • Checkliste Teamentwicklung (PDF)
  • ÖZEPS: Förderliche Leistungsbeurteilung

Gesundheitsförderliches Leitungshandeln

Schulleiterinnen und Schulleiter haben als Führungskräfte einen wesentlichen Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen. Eine mitarbeiterorientierte und wertschätzende Führung ist eine wirksame Ressource für erfolgreiches Leitungshandeln und reduziert gesundheitliche Belastungen für Lehrkräfte und Schulleitung.

Mitarbeiterorientiertes Leitungshandeln ist …

  • Eigenständigkeit und Autonomie der Lehrkräfte in ihren Arbeitsaufgaben zu fördern;
  • zu Kooperation und Teamarbeit zu ermutigen, bei Bedarf die Beteiligten für Teamarbeit zu qualifizieren;
  • sozialen Zusammenhalt und Zugehörigkeit zu fördern, Gelegenheiten zur Kommunikation und zur Kooperation schaffen (materiell und zeitlich);
  • bei Planungs- und Entscheidungsprozessen die MitarbeiterInnen zu beteiligen;
  • die anfallenden Aufgaben und Ämter gerecht zu verteilen;
  • die schulinternen Abläufe und Prozesse für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar zu machen.

Wissenschaftliche Forschung wie z.B. die Hirnforschung und die Lehr- und Lernforschung zeigen, dass Wertschätzung und Interesse die wichtigsten Faktoren für Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit sind. Eine unterstützende Schulleitung erkennt die Stärken von Lehrern/Lehrerinnen und Schülern/Schülerinnen. Sie trachtet danach, ein Umfeld zu schaffen, in der alle ihre Potenziale entwickeln und wachsen können.

Gesundheitsmanagement

Unter dem Begriff „Gesundheitsmanagement“ werden diejenigen Aspekte der Leitungsverantwortung zusammengefasst, die Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention betreffen. Handlungsbereiche des Gesundheitsmanagements sind:

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Unfallverhütung

Die Schulleiterin, der Schulleiter ist zuständig für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von Lehrpersonen und Schülerinnen/Schülern. Es gilt Belastungen und Gefährdungen zu erkennen und zu vermeiden sowie die rechtlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit umzusetzen.

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung und Prävention sind ein Merkmal von Schulqualität und liegen damit im Verantwortungsbereich der Schulleitung. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sollen Gesundheitsressourcen erkennen und gezielt fördern. Das kann durch Interventionen, die die Gesundheitspotenziale von Individuen unterstützen und auf das Gesundheitsverhalten von Einzelpersonen einwirken, geschehen. Ebenso wichtig ist die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Umfeldes, denn Umgebung und Rahmenbedingungen haben einen genauso großen Einfluss auf die Gesundheit wie das individuelle Gesundheitsverhalten.

Tipps

  • Was beeinflusst die persönliche Gesundheit: Determinanten der Gesundheit
  • GIVE-Praxisbroschüre zur Gesundheitsförderung in der Schule: Unterwegs als gesunde Schule (PDF).

Krisen- und Notfallmanagement

Pläne für Krisen- und Notfälle, die bekannt und leicht zugänglich sind, erleichtern den Umgang mit Notfällen. Dazu gehören z.B. Notfallkoffer, Telefonlisten, Evakuierungspläne. Sinnvoll ist ein Erste-Hilfe-Ausbildungskonzept, am besten sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler.

Tipps

  • Beispiel Notfallplan: ÖJRK-Notfallplan für Schulen (PDF)
  • Vorbereitung auf einen Krisenfall in der Schule: Schulpsychologie Tirol

Selbstfürsorge für SchulleiterInnen

Entspanntes Strichmännchen mit Sprechblasen, die Symbole verschiedener Führungsaufgaben zeigen

© Trueffelpix – Fotolia.com

Es gibt nur wenige Daten über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Schulleitern und Schulleiterinnen. Eine Untersuchung aus Deutschland zeigt, dass SchulleiterInnen, ähnlich wie LehrerInnen, am ehesten von emotionaler Erschöpfung und Burnout bedroht sind (Dadaczynski 2014). Verbreitet ist das Phänomen des Präsentismus, d.h. dass Schulleiter, Schuleiterinnen dazu neigen, bei Krankheit nicht zu Hause zu bleiben, sondern zur Arbeit gehen. Ein wesentlicher Aspekt einer gesunden Leitung ist daher auch die Selbstfürsorge, das Achten auf die eigene Gesundheit.

Umgang mit Stress

Persönliche Strategien zur Stressverminderung und ein konstruktiver Umgang mit akutem Stress helfen, die Gefahr der emotionalen Erschöpfung hintan zu halten. Dazu gehören ein realistisches Zeitmanagement und ein kluges Haushalten mit den eigenen Ressourcen. Wer bei Bedarf Pausen einlegt, sich gut erholen und vor allen Dingen eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, zwischen Schule und privat ziehen kann, ist deutlich weniger burnout-gefährdet.

GIVE-Angebot
  • Mehr zu Stress und Stressprävention: GIVE-Schwerpunktthema Stress

Delegieren

Niemand kann alles allein erledigen. Das Delegieren von Aufgaben entlastet die Schulleitung. Gleichzeit vergrößert es die Autonomie und die Handlungsspielräume für die Lehrkräfte und kann so positiv auf die Arbeitszufriedenheit und –motivation wirken. Das Übertragen von Aufgaben ändert jedoch nichts daran, dass die Schulleitung letztlich die Führungsverantwortung behält und immer für die Ergebnisse verantwortlich ist.

Materialtipp
  • Mehr zum Thema „Delegieren“ in: Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule (PDF, S. 11-15).

Reflexion und Austausch

Die Leitung einer Schule ist eine anspruchsvolle und vielfältige Aufgabe. Regelmäßige Reflexion hilft, die eigene Rolle als Schulleiterin, als Schulleiter zu klären. Man kann das für sich selbst tun; dann ist es wichtig, dass man sich regelmäßig und systematisch dafür Zeit nimmt. Es gibt Coaching- und Beratungsangebote für SchulleiterInnen. Auch der Austausch mit anderen Personen in der gleichen Position ist hilfreich, z.B. bei Direktoren/innen-Tagen oder durch die aktive Vernetzung von SchulleiterInnen einer Region.

Linktipps, Methoden und Materialien:
  • Kopiervorlage Professioneller Entwicklungsplan (PDF)

Weiterführende Links

  • Gesundheitsfördernde Schulleitung:
    • SQA (2014): Dialogische Führung im (pseudo)hierarchischen System Schule (PDF)
    • HAZARD, Bea/GIESKE, Mario/GERICK, Julia (2010): Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule (PDF). Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
    • DADACZYNSKI, Kevin (2014): Welchen Einfluss hat die Schulleitung auf das Gesundheitsmanagement? (PDF). Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
    • Fachhochschule Nordwestschweiz: Schulleitung und Gesundheit (PDF).
    • Direktion für Bildung und Kultur (2009, Hrsg.): Grundlagen Mitarbeitergespräche MAG, Gesprächsformen, Kriterien, Instrumente (PDF). Zug: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindliche Schulen.
    • Werkzeugkasten der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte.
  • Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung:
    • Gesundheitsförderung – eine Aufgabe der Schule? 20 verflixte Fragen und ihre Erwiderung (PDF). (Schweizer Netzwerk Gesundheitsfördernde Schule.
    • Gesundheitsmanagement – der Schlüssel für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung (PDF). Schule und Gesundheit Hessen.
    • National Competence Center für Lernende Schulen (NCoCfLS) an der Pädagogischen Hochschule NÖ
  • Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
    • Bundes-Bedienstetenschutzgesetz – mit Bestimmungen u.a. zur Bestellung von Sicherheitsvertrauenspersonen, Erste-Hilfe-Beauftragte oder arbeitsmedizinische Betreuung.
    • Arbeitsschutz in Österreich – Portal mit allen relevanten Informationen zu Arbeitsschutz, Lärm, Raumklima etc.
    • Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
    • Gesundheitsförderung öffentlicher Dienst (BVAEB)
    • Portal zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt
  • Beratung und Coaching für Schulleitungen:
    • Beratungsentrum für LehrerInnen und Schulen an der Privaten PH der Diözese Linz.
    • Beratungszentrum Schulentwicklung und Leadership an der KPH Wien/Krems.
    • Department 6: Qualität an der PH Niederösterreich.
    • Zentrum für Bildungsmanagement und Führungskräfte an der PH Oberösterreich.
    • Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich an der PH Tirol.
  • Aus- und Fortbildungsangebote:
    • Leadership Academy des Bildungsministeriums
    • Seminare Gesundes Führen für Gesunde Schulen in der Steiermark.
Quellen
  • Burow (2014): Wertschätzende Schulleitung. Wie Schulleiter Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistungen fördern können. In: Schulverwaltung NRW 12/2014.
  • Dadaczynski (2014): Schulleitung und Gesundheit. Zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in NRW. Reihe: Prävention in NRW Nr. 53.
  • Department Gesundheit und Soziales Aargau (Hg., 2015): Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Ein Praxishandbuch als Beitrag zur Schulentwicklung.
  • Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule. Hinweise für gute gesunde Schule. Reihe: Prävention in NRW Nr. 41.
  • Hundeloh (2012): Gesundheitsmanagement an Schulen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der Schulleitung.

Schwerpunktthemen

  • Alkohol & Tabak
    • Alkohol
    • Tabak
    • Wasserpfeife (Shisha)
    • E-Zigaretten, E-Shisha
    • Gesetze und Regelungen
    • Bevor etwas passiert …
    • Informations- und Präventionsangebote
    • Beispielhafte Ansatzpunkte für die Praxis
    • Fachstellen für Suchtprävention
    • Angebote speziell für Jugendliche
    • GIVE-Materialien und -Angebote
  • Bewegte Schule
    • Bewegung unterstützt das Lernen
    • Bewegungsempfehlungen für Kinder
    • Bewegungsfreudige Schule
    • Bewegte Schule in der Praxis
    • Zu Fuß in die Schule
    • GIVE-Materialien
  • Digitalisierung & Gesundheit
    • Wie nutzen Heranwachsende online-Medien?
    • Wie hängen Digitalisierung und Gesundheit zusammen?
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Problematische Inhalte
    • Internetsucht
    • Digitale Medien & Gesundheitskompetenz
    • Praxistipps
    • GIVE-Angebote
  • Essen & Trinken in der Schule
    • Bedarfsgerechte Ernährung
    • Moderne Ernährungsbildung
    • Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
    • Verpflegungsangebote in der Schule
    • GIVE-Materialien
  • Gesundheit & Hygiene
    • Abwehrmechanismen des Körpers
    • Krankheitserreger & Infektionskrankheiten
    • Impfen
    • Hygiene
    • Infos zum Corona-Virus
  • Gesundheitsförderung in ganztägigen Schulformen
    • Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen
    • Ansatzpunkte für die Praxis – Gesundheitsförderung in den Ganztag integrieren
  • Gesundheitsförderung & Schulentwicklung
    • Schulqualität und Gesundheit
    • Netzwerke, Programme, Projekte
    • Unterwegs als gesunde Schule
    • Weitere GIVE-Materialien
  • Lebenskompetenzen
    • Risikofaktoren, Schutzfaktoren
    • Suchtprävention in der Schule
    • Programmangebote
    • Materialien
    • Suizidprävention
    • GIVE-Materialien
  • LehrerInnengesundheit
    • Gesundheitsförderung für LehrerInnen
    • Burnout bei Lehrkräften
    • Individuelle Ressourcen stärken
    • Arbeitsprozesse optimieren
    • GIVE-Angebote
  • Positive Körperbilder fördern
    • Körper und Aussehen
    • Soziale Medien
    • Werbung & Co.
    • Selbstoptimierung
    • Prävention Essstörungen
  • Psychosoziale Gesundheit fördern
    • Psychosoziale Gesundheit von Heranwachsenden
    • Psychosoziale Gesundheitsförderung
    • Ansatzpunkte und Tipps
    • Unterstützende Organisationen
    • GIVE-Materialien
  • Schulärztliche Gesundheitsförderung
    • Schulärztliche Tätigkeit
    • Gesundheitsförderung
    • Themenbezogene Ansatzpunkte
  • Schulen gesund leiten
    • Rolle der Schulleitung
    • Gesundheitsfördernde Schulkultur
    • Gesundheitsförderliches Leitungshandeln
    • Gesundheitsmanagement
    • Selbstfürsorge für SchulleiterInnen
  • Schul(frei)räume gestalten
    • Schulraumgestaltung in Bewegung
    • Ganztagsschulen
    • Lärm reduzieren
    • Außenbereiche
    • Praxisbeispiele
    • Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen
  • Die Schultasche
    • Tipps für den Schultaschenkauf
    • Gebrauch und Pflege der Schultasche
    • Tipps für LehrerInnen
  • Stress
    • Was ist Stress?
    • Was stresst in der Schule?
    • Stressprävention und -bewältigung
    • Was tun in Stresssituationen?
    • GIVE-Materialien

Give-Newsletter

0% Complete
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen