
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
Sexualität und digitale Welten – Umgang mit Pornografie und Sexting
Die digitale Welt stellt einen nicht unwesentlichen Teil des Lebens Jugendlicher dar. Das steigende Interesse für Themen der Sexualität in der Pubertät beschränkt sich dabei nicht nur auf die analoge Welt. Für viele Jugendliche ist das Internet Informationsquelle Nummer 1. Dabei gehören auch Pornos und Sexting zum Alltag vieler Jugendlicher. Die Veranstaltung soll die Veränderungen in der Pubertät erklären, welche Risiken der Pornografiekonsum unter Jugendlichen darstellt und was unter Sexting zu verstehen ist. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Aspekte werden…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Sich gesund essen? Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln
Ernährungsgewohnheiten beeinflussen unsere Gesundheit. Zunehmendes Wissen über Ernährung und Extremformen der Ernährung haben die Türe zur Werbung für Nahrungs-ergänzungsmittel geöffnet. Der Markt dafür ist milliardenschwer, das Angebot unüber-schaubar. Doch brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel wirklich?
Erfahren Sie mehr »#wunderschön@anysize – Prävention von Essstörungen
Gerade in der Adoleszenz vergleichen sich Jugendliche vermehrt mit Gleichaltrigen und ihren Freunden. Im Alltag erscheint das oftmals lästig, jedoch hilft es auch. Im besten Fall regt es zum Nachdenken an, ist identitätsstiftend und hilfreich auf der Suche nach einem Selbstbild. Die (Selbst-) Zufriedenheit ist dabei nicht nur von der objektiven Lage abhängig, sondern vor allem davon, mit wem man sich vergleicht. Einen „gesunden“ Umgang damit zu finden erscheint wichtig, denn auch hier gilt der bekannte Leitsatz „Die Dosis macht…
Erfahren Sie mehr »Online: Förderung psychosozialer Gesundheit konkret umgesetzt – Erfahrungen aus dem (digitalen) Klassenzimmer
Für eine erfolgreiche Unterrichtswirksamkeit steht die gute Beziehung von Lehrkräften und Schülern im Mittelpunkt. Dazu gehört einerseits eine positive Kommunikation, in der es gelingt, den Unterricht auch mit den Augen der Schüler zu sehen. Einfühlungsvermögen und Ermutigung sind zentrale Punkte einer gelingenden Lehrer- und Schülerbeziehung. Für eine intrinsische Motivation ist es auch wichtig, dass Schüler die Möglichkeit haben Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und ihre Selbstwirksamkeit am Unterrichtsgeschehen erkennen. Lessons to learn: Die Wirkung von positiver, motivierender Kommunikation…
Erfahren Sie mehr »Ressourcen und Stabilisierungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Im Workshop werden Basisinformationen über Traumatisierungen und hohe Belastungssituationen vermittelt. Wie kann ich eine Traumatisierung erkennen? Welche Symptome zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Sie erfahren wie sie den Belastungsgrad erfragen und einschätzen können. Im zweiten Teil werden Ressourcen- und Stabilisierungsübungen vermittelt – dies findet im Form von Selbsterfahrung der unterschiedlichen Übungen statt. Sie kennen danach verschiedene Übungen (Gedankenunterbrechung, Achtsamkeitsübungen in Form von Atemübungen, hypnosystemische Übungen wie innerer sicherer Ort oder den inneren Tresor), wissen wie diese wirksam sind und können…
Erfahren Sie mehr »Gesund im Mund
Der Grundstein für gesunde Zähne wird in der Kindheit gelegt. Dabei unterstützt das Programm „tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“ in Wiener Kindergärten und Volksschulen. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg des Programms sind all jene, die tagtäglich mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Der Workshop „Gesund im Mund“ vermittelt ihnen Hintergrundwissen rund um die Mundgesundheit. Konkrete Tipps zur täglichen Zahnpflege und gesunden Ernährung sollen dazu motivieren, den Kindern einen mundgesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Das fundierte Wissen unserer Mundgesundheitsexpertin…
Erfahren Sie mehr »NCoC im Dialog: Vom „Shit“ zum „Das kann doch mal passieren“
NCoC im Dialog: Eine Think-Tank-Diskussionsrunde mit Fachexpert*innen zu unserem Schwerpunktthema: Resilienz. Bei der Resilienz geht es um die Fähigkeit, schwierige herausfordernde Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen, Krisen im Bereich Schule ohne psychische und körperliche Folgeschäden zu meistern. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.
Erfahren Sie mehr »Fachtag Essstörungen
Hochkarätige Expertinnen und Experten diskutieren in Vorträgen und Workshops wichtige Fragen rund um Essstörungen und deren Therapie. Der Fachtag richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeut*innen, Diätologinnen und Diätologen, Ergotherapeut*innen, Pflegepersonal und andere Berufsgruppen, die auf dem Spezialgebiet der Essstörungen ihr Fachwissen erweitern wollen.
Erfahren Sie mehr »Webinar: Umgang mit Krisen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
Suizidgedanken und Suizidäußerungen fordern uns fachlich und persönlich in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in besonderer Art und Weise. Grundsätzliches Wissen zu Anzeichen und Warnsignalen von Krisen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen; praktisch umsetzbare Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten; die eigene professionelle Handlungsfähigkeit und Kompetenz aufrecht erhalten.
Erfahren Sie mehr »Sexuelle Bildung für und Schutz vor sexueller Gewalt von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu begleiten und sie damit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, trägt wesentlich zum Schutz vor sexuelle Gewalt bei. Alters- und entwicklungsgerechte sexuelle Bildung ist außerdem die Grundlage für eine selbstbestimmte und verantwortungsvoll gelebte Sexualität. Inhalte: Entwicklung von Sexualität Sexuelle Bildung in verschiedenen Lebensphasen Sexuelle Bildung als Basis für den Schutz gegen sexuelle Gewalt: Wissen schützt!
Erfahren Sie mehr »