„Gemeinsam stark werden“ für die Primarstufe Sommer Kompaktkurs 2025

Fachstelle NÖ Brunngasse 8, St. Pölten, Niederösterreich, Österreich

„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. Durch gezielte Gesundheitsförderung und frühzeitige Prävention wird Sucht- und Gewaltverhalten, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen entgegengewirkt. Ziel sind die Förderung der Lebenskompetenzen sowie die Verbesserung des Klassenklimas durch eine Vielzahl von erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung, wie

Free

Burnout, the burning question

Hotel Sperlhof Edlbach 34, Windischgarsten, Oberösterreich, Österreich

Burnout lässt sich als schleichender Prozess definieren. Oftmals fehlen die trennscharfen Kriterien zwischen gerade noch ehrgeizig agierend und im nächsten Moment bereits hilflos reagierend. Die Lage ist aber nicht hoffnungslos. Es gibt Frühwarnsignale und je nach Ausprägungsgrad adäquate Prophylaxe- bzw. Bewältigungsmaßnahmen. Interessieren Sie sich für den Teufelskreis des Erschöpfungssyndroms?

Free

Von Depression bis Schulphobie: psychische Erkrankungen im Kontext Schule

Pädagogische Hochschule Oberösterreich Kaplanhofstraße 40, Linz, Oberösterreich, Austria

Je mehr Sie über psychische Erkrankungen wissen, desto hilfreicher können Sie die Beziehung zum betroffenen Kind gestalten. Woran Sie psychische Erkrankungen erkennen und wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen können, wird Thema dieser Fortbildung sein. Auch werden wir uns mit Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Elterngesprächen und nicht zuletzt mit Prävention beschäftigen.

Free

Pädagogischer Erfolgsfaktor „Gewaltprävention“

Hotel Sperlhof Edlbach 34, Windischgarsten, Oberösterreich, Österreich

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Arten von Gewalt, mit Prävention und dem Umgang mit Gewalt. Wir erarbeiten Strategien für den Schulalltag, die als Leitfaden dienen können. Denn eine Schulkultur, die den konstruktiven Umgang mit Gewalt lehrt und lebt, ist ein effizienter Beitrag zur Entwicklung einer friedvollen Gesellschaft.

Free

Psychosoziale Gesundheit im Lehrberuf: Mit Klarheit und Sinn in das neue Schuljahr

Hotel Schneeberghof Wiener Neustädterstraße 24, Puchberg am Schneeberg, Niederösterreich, Austria

In einer Zeit großer gesellschaftlicher Umwälzungen wird die Suche nach Sinn und Orientierung immer wichtiger – für Schüler:innen und Lehrpersonen gleichermaßen. Bildung darf sich nicht nur auf Qualifikation und Sozialisation beschränken. Vielmehr braucht es Räume für Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung. Denn das Ziel ist nicht, den Menschen zu „formen“, sondern ihn zu einem selbstbestimmten Subjekt zu

Mobbing – Hinschauen und Handeln! „No Blame Approach“ – Ansatz ohne Schuldzuweisung

Regierungsviertel Haus 1A, Landhausplatz 1, St. Pölten, Niederösterreich, Austria

Da es sich bei Mobbing nicht um einen Konflikt, sondern um ein kaum zu durchschauendes Gruppenphänomen handelt, brauchen wir eine klare Intervention, um Mobbing unter Kindern und Jugendlichen kompetent zu begegnen und nachhaltig zu stoppen. Der „No Blame Approach“ ist ein sehr gut evaluiertes Handwerkszeug. Er arbeitet ziel- und ressourcenorientiert und bindet sowohl die Akteur:innen

Free

Herausforderndes Verhalten von Teenagern und Jugendlichen im beruflichen Alltag

Regierungsviertel Haus 1A, Landhausplatz 1, St. Pölten, Niederösterreich, Austria

Es kommt mitunter vor, dass Teenager und/oder Jugendliche uns durch ihr Verhalten zur Verzweiflung bringen und wir in unseren Interventionsversuchen an unsere fachlichen und persönlichen Grenzen stoßen. Ziel dieses Seminars ist es, anhand von theoretischen Inputs, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen Optionen zu erarbeiten, die uns zurück in die Handlungsfähigkeit bringen.

Free

Selbstwertstärkung von Kindern und Jugendlichen – Methoden, die stark machen!

Bildungshaus St. Hippolyt Eybnerstraße 5, St. Pölten, Niederösterreich, Austria

Aufgrund der Nutzung von Sozialen Medien und den Herausforderungen der Zeit, kommt es bei Kindern und Jugendlichen vermehrt zu Unsicherheiten mit den Themen Selbstwahrnehmung, Identität, Rollenbilder und Selbstbewusstsein. Erfahrungen mit Abwertung durch andere Personen/Gruppen, Bodyshaming, Hassnachrichten, Grooming bis hin zur Erpressung sind im Alltag bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit mehr geworden. Im Rahmen unseres

Free