GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Sommer-Hotline der Schulpsychologie

9. August 2022/

Sorgen? Schulpsychologische Beratung kann helfen – auch in den Sommerferien. Die Schulpsychologie steht als psychologische Beratungseinrichtung der Bildungsdirektion Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Erziehungsberechtigten in ganz Österreich zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Die Schulpsychologie berät und unterstützt bei vielen Problemen, nicht bei nur Schwierigkeiten in der Schule:

  • Lern- und Motivationsprobleme
  • Überforderung
  • Prüfungsangst
    Zukunftssorgen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Perspektiven-/Orientierungslosigkeit
  • Schwierige Situationen zu Hause
  • Gewalterfahrung
  • Oder auch andere Krisensituationen

Die Hotline ist in den Sommerferien Mo-Fr 10-14 Uhr unter 0800 211320 erreichbar – in den letzten beiden Ferienwochen Mo-Fr 8-16 Uhr.

Hitzeschutz in der Schule

27. Juni 2022/

Für die kommenden Tage sind Temperaturen um und über 30° prognostiziert. Viele Schulgebäude sind leider bei längerdauernden Hitzewellen keine angenehmen Aufenthaltsorte. Die folgenden Maßnahmen können die Hitze in der Schule etwas erträglicher machen:

  • Verdunkeln der Fenster, am besten von außen, aber auch Jalousien, Rollos und Vorhänge helfen.
  • Unnötige Wärmequellen – z.B. Lampen, elektrische Geräte wie PCs und Beamer – abstellen.
  • Für Luftzirkulation sorgen, z.B. durch Ventilatoren.
  • Trinkmöglichkeiten schaffen, am besten Wasser, Kräuter- und Früchtetees, stark verdünnte Fruchtsäfte. Keine zuckerhaltigen Getränke!
  • Tagesablauf nach Möglichkeit anpassen, d.h. kognitiv oder körperlich anstrengenden Aufgaben (Prüfungen, Sportunterricht) eher am Vormittag.
  • Durchlüften am Morgen.

Wenn der Aufenthalt im Freien möglich ist:

  • Nicht zur Mittagszeit!
  • Im Schatten bleiben bzw. für Schatten sorgen (Sonnensegel, Sonnenschirm …).
  • Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme nicht vergessen!

Infos und Tipps zum Umgang mit den hohen Temperaturen gibt es beim Hitzetelefon: 050 555 555.

Für Lehrpersonen, die Hitze und andere Extremwetterereignisse im Unterricht mit den Schüler:innen bearbeiten möchten, haben wir in unserem Blog eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zusammengestellt: Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?

Hitzewellen werden aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmen. Vorbeugende Maßnahmen in den Schulen zur Reduktion der Hitzebelastung sind daher notwendig. Dazu gehören vor allem Maßnahmen zu Gebäudekühlung und Beschattung, zum Beispiel durch:

  • Sonnenschutzvorrichtungen an den Fenstern, idealerweise außen
  • Fassaden- und Dachbegrünung
  • Einrichtung von Schattenplätzen in Schulfreiräumen
  • Entsiegelung von betonierten oder asphaltierten Schulfreiflächen und Anlage von Grünflächen

Lesetipps:
Klimawandelanpassung.at: Kühl durch den Sommer
Energieagentur NÖ: Ratgeber Schutz vor Hitze in Haus und Wohnung (PDF)
Universität Potsdam, Projekt Extrass: Handlungsempfehlungen für KITAs zum Umgang mit Hitzewellen (PDF)

Factsheet „Alles über Energydrinks“ wieder erhältlich

24. Juni 2022/

Das Factsheet „Alles über Energydrinks“ ist nun leicht überarbeitet und aktualisiert wieder erhältlich! Energydrinks sind auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte Getränke. Sie werden damit beworben, dass sie Konzentration und Leistungsfähigkeit bzw. die sportliche Leistung steigern. Das Factsheet nimmt diese Werbeversprechen unter die Lupe, informiert über Inhaltstoffe der Energydrinks und ordnet sie aus ernährungsphysiologischer Sicht ein. Anregungen für die Thematisierung im Unterricht runden den Inhalt ab.

Das Factsheet kann kostenlos angefordert werden: Alles über Energydrinks

Neuer Webinar-Termin „Ich schaffe das!“

14. Juni 2022/

Neuer Webinar-Termin zum Kennenlernen des Unterrichtsmaterials „Ich schaffe das!“: Am 11.10.2022 gibt es einen neuen Termin zum Kennenlernen des Unterrichtsmaterials zur Ressourcenstärkung „ich schaffe das!“ In einem Webinar stellt GIVE-Mitarbeiterin Sonja Schuch das umfangreiche Unterrichtsmaterial vor, erläutert das Konzept und die Möglichkeiten von Ressourcenstärkung und gibt praktische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht.

Das Webinar ist eine Kooperation mit dem Wiener Jugendrotkreuz. Anmeldung bis Ende Juni !

Weitere Termine im Wintersemester (zum Teil nur mehr Nachmeldung möglich) finden sich unter: www.ich-schaffe-das.at

Hochschullehrgang Suchtprävention in der Schule“

13. Juni 2022/
Im Wintersemester 2022/23 wird der Lehrgang „Suchtprävention in der Schule“ von der Fachstelle NÖ in Kooperation mit der PH Baden und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik angeboten. Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Lehrer*innen aller Schulstufen und wartet mit einer breiten Basis an Theorie sowie zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen auf. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur die Grundlagen der Suchtprävention kennen, sondern haben damit auch das Handwerkszeug zur Lösung wichtiger Fragestellungen des Schulalltags zur Verfügung:
  • Was sind Lebenskompetenzen und wie kann ich diese bei meinen Schüler*innen fördern?
  • Wie kann ich den Schüler*innen einen gesunden Umgang mit und gesundes Verhalten in schwierigen Situationen vermitteln?
  • Welche Methoden sind aus wissenschaftlich fundierter Sicht heute geeignet, sich mit dem Thema Suchtprävention auseinanderzusetzen?
  • Was tut sich im Bereich der digitalen Medien aus suchtpräventiver Sicht?
  • Wie erkenne ich, dass ein*e Schüler*in Substanzen konsumiert? Was ist in so einem Fall zu tun?
  • Wie gestalte ich ein Gespräch mit Schüler*innen in schwierigen Situationen?
  • Wo finde ich gegebenenfalls Hilfe?
Im Zuge des Lehrgangs haben alle Teilnehmer*innen die besondere Möglichkeit, ein individuelles suchtpräventives Projekt in der eigenen Klasse / Schule umzusetzen.
Der Lehrgang startet im Oktober 2022. Information und Anmeldung unter: Fachstelle Suchtprävention NÖ

„Gemeinsam stark werden“: Sommer-Kompaktkurs für nö. Pädagog:innen

7. Juni 2022/

„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. Durch gezielte Gesundheitsförderung und frühzeitige Prävention wird Sucht- und Gewaltverhalten, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen entgegengewirkt.

Ziel sind die Förderung der Lebenskompetenzen sowie die Verbesserung des Klassenklimas durch eine Vielzahl von erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung, wie z.B.: Kennenlernspiele, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen und kreatives Gestalten.

Die Fachstelle Suchtprävention NÖ bietet „Gemeinsam stark werden“ von 4.-7.7.2022, jeweils von 8.30-12 Uhr, als ONLINE-Kompaktkurs  für Niederösterreichische Pädagog:innen und Nachmittagsbetreuer:innen des Primarbereichs an.

Jede*r Teilnehmer*in erhält im Zuge der Fortbildung:

  • Ein ausführliches Handbuch als Arbeitshilfe
  • Eine Arbeitsmappe mit 46 Unterrichtseinheiten
  • Zahlreiche Materialien (Kopiervorlagen, Emotionskärtchen, etc.)

Details und Anmeldemodalitäten: Sommer-Kompaktkurs „Gemeinsam stark werden“ NÖ

Jetzt anmelden für das Fortbildungs-Highlight im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

1. Juni 2022/

Die BNE-Sommerakademie 2022 widmet sich on- und offline vielfältigen „Zukunfts-Spielräumen“ und lädt die Teilnehmer:innen ein, diese zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. Das Spiel ist ein wertvolles pädagogisches Instrument, das Menschen jedes Alters ermöglicht, sich aktiv mit sich selbst und der eigenen Umwelt auseinanderzusetzen. Spielerische Zugänge öffnen außerdem neue Erfahrungsräume, die forschendes Lernen zulassen und wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kommunikation und Kollaboration stärken. Die BNE-Sommerakademie bietet sowohl on- als auch offline ein vielfältiges Programm, das zum spielerischen Erkunden der Zukunft einlädt. Die Teilnehmer:innen erwarten Vorträge und praxisorientierte Workshops im Bereich Spiel- und Theaterpädagogik, Design Thinking, Naturerfahrung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam blicken wir neugierig und mutig in Zukunfts-Spielräume von Bildung und leiten daraus Handlungsempfehlungen für die Gegenwart ab.

Die Sommerakademie findet von 22.-24.8.2022 in Tirol statt. Eingeladen sind alle Interessierten, aber insbesondere Lehrer:innen sowie Schulleiter:innen aller Schularten und -stufen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich, Jugendbetreuer:innen und Studierende. Details zum Programm und Anmeldung bis 30.6.2022 unter: https://events.umweltbildung.at/

Weltnichtrauchertag 2022: „Poisoning our Planet“

30. Mai 2022/

Am 31. Mai ist „World No Tobacco Day“! Die Weltgesundheitsorganisation legt den Schwerpunkt heuer auf die schädlichen Umweltauswirkungen von Tabakproduktion, -vertrieb und -konsum. Tabakanbau findet häufig in Niedriglohnländern und unter ausbeuterischen Umständen statt. Der Anbau von Tabakpflanzen laugt die Böden aus und bedingt den Einsatz von Dünger und Schädlingsbekämpfungsmitteln, die im Grundwasser landen. Aber auch der Konsum von Tabakprodukten ist schädlich für die Umwelt: Weggeworfene Zigarettenkippen sind ein enormes Abfallproblem; laut Schätzungen landen weltweit pro Jahr 4,5 Zigarettenfilter in der Umwelt!

Linktipps
für alle, die mehr über Tabak und Umwelt wissen und das Thema im Unterricht aufgreifen möchten:

Tabak und Nikotin im globalen Zusammenhang, VIVID Fachstelle für Suchtprävention Steiermark

Tabakanbau, Tabakprodukte und die Strategien der Tabakindustrie. Ein pädagogisches Heft für Lehrpersonen der Oberstufe mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung, Sucht Schweiz

Plastik-Ausweg: Filter für Tabakprodukte, Umweltberatung

Warum Zigaretten so schädlich für die Umwelt sind, WWF Deutschland

GIVE-Schwerpunkt: Alkohol und Tabak – legale Suchtmittel als Thema in der Schule

Ideenkiste für einen bewegten Unterricht

30. Mai 2022/

IQES online, die Evaluations- und Schulentwicklungsplattform, stellt eine Kiste mit 160 Bewegungsideen für den bewegten Unterricht bereit. Ob im Klassenzimmer oder im Freien, die Bewegungs-, Spiel- und Entspannungsformen bringen Spaß und Wohlbefinden in den Unterricht. Die Ideenkiste bietet folgende Spielformen:

  • Gesellschaftsspiele
  • Geschicklichkeitsspiele
  • Konzentrationsspiele
  • Schauspiele
  • Fantasiespiele
  • Kunststücke
  • Beruhigungsübungen
  • Lernideen

Die Bewegungspausen und Lernideen sind für den Unterricht mit 6- bis 16-jährigen gedacht. Alle 160 Bewegungsideen sind unter iqesonline.net abrufbar.

 

 

Jetzt mitmachen: media literacy award 2022

23. Mai 2022/

Zum 22. Mal findet heuer der medienpädagogische Wettbewerb media literacy award statt. Lehrende und Schüler*innen aller Schulstufen sind herzlich eingeladen, mit ihren Medienprojekten am Festival teilzunehmen.

In den Kategorien Video, Audio, Print, Multimedia & Neue Medien können ab sofort alle Formen von kreativen und kritischen Medienprojekten eingereicht werden. Die Einreichungen können alle Genres umfassen: Minidramen, Website, Fotos, Features, Podcasts, Hörspiel, Blogs …

In der Kategorie Mediendidaktik stehen die didaktischen Konzepte eines Projekts im Vordergrund.

Einsendeschluss ist der 15. Juli. Die Preisverleihung findet vom 19. bis 21. Oktober statt. Online-Anmeldung und Details auf www.mediamanual.at

Seite 1 von 7123›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Sommer-Hotline der Schulpsychologie 9. August 2022
  • Hitzeschutz in der Schule 27. Juni 2022
  • Factsheet „Alles über Energydrinks“ wieder erhältlich 24. Juni 2022
  • Neuer Webinar-Termin „Ich schaffe das!“ 14. Juni 2022
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen