GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Logo Österreichische Dialogwoche Alkohol

Österreichische Dialogwoche Alkohol 2023

28. März 2023/

Von 8. bis 14. Mai findet die 4. Österreichische Dialogwoche Alkohol statt! Die Initiative „Österreichische Dialogwoche Alkohol“ will sachlich über Alkohol informieren sowie anregen, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

In diesem Zeitraum finden in ganz Österreich zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen zum Thema statt. Auf der Website der Initiative findet man außerdem Grundlagenwissen zu Alkohol, Informationen zu Prävention und zu Empfehlungen für den Umgang mit Alkohol.

Die Österreichische Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger und der Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.

Handbuch "Ich schaffe das!" - Unterrichtsmodule zur RessourcenstärkungGIVE

Jetzt anfordern: Unterrichtsmaterial zur Ressourcenstärkung „Ich schaffe das!“

23. März 2023/

Kinder und Jugendliche mit gut entwickelten Lebens- und Gesundheitskompetenzen kommen im täglichen Leben, um Umgang mit anderen und beim Lernen in der Schule gut zurecht. Diese persönlichen Ressourcen erleichtern es ihnen, Stress und belastende Situationen besser zu bewältigen.

In der Schule lernen Schüler:innen nicht nur Lernstoff, sondern sie erwerben auch Selbstkompetenzen und soziale Fähigkeiten. Die Unterrichtsmodule „Ich schaffe das!“ helfen Lehrpersonen, die Entwicklung dieser persönlichen Ressourcen ihrer Schüler:innen zu fördern. „Ich schaffe das!“ ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von 9-14 Jahren konzipiert; es eignet sich also am besten für den Einsatz in den Schulstufen 4-8. Es ist unkompliziert je nach Bedarf einsetzbar und für viele Unterrichtsfächer geeignet.

„Ich schaffe das!“ besteht aus vier Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Modul 1 „Wie komme ich besser klar?“ ermuntert die Schüler:innen sich mit Lernmotivation und Lernstrategien, Konzentration und ihrem Umgang mit Stress zu beschäftigen.
  • Modul 2 „Wenn alle nerven!“ dreht sich um Gefühle, Selbstregulation und Empathie.
  • Modul 3 „Durchhänger … ich mag nicht mehr“ zeigt Schüler:innen, wie sie sich selbst oder ihren Freunden helfen können, wenn es ihnen nicht gut geht.
  • Modul 4 „Das baut mich auf“ unterstützt Schüler:innen dabei, die eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken.

Das Unterrichtsmaterial steht als Download zur Verfügung oder kann als kostenloses Handbuch angefordert werden: Unterrichtsmaterial „Ich schaffe das!“

Dialog-Frühlingsakademie 2023, 24. bis 28. AprilDialog

Dialog Frühlingsakademie 2023

21. März 2023/

Auch heuer wieder bietet der Verein Dialog die Frühlingsakademie an. Von 24. bis 28. April geht es eine Woche lang um das Thema Sucht. Das Programm bietet neun Workshops, drei Vorträge und einen Kinoabend zur Auswahl. Dabei geht es von Prävention bis Therapie um viele spannende Themen, z.B. um den Benzodiazepinkonsum von Jugendlichen, um die Auswirkungen von Cannabis auf Körper und Psyche, um den problematischen Konsum von digitalen Medien u.a.m.

Die Vorträge werden online angeboten, die Workshops finden im Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung in Wien 1. statt. Programm und Anmeldung unter: fruehlingsakademie.dialog-on.at/

J - Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung

ÖJRK-Lehrermagazin „J“ mit Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit

17. März 2023/

Das zweimal jährlich erscheinende ÖJRK-Magazin „J“ bietet in jeder Ausgabe Informatives rund um pädagogische Themen und darüber hinaus einen Überblick über die Angebote des Jugendrotkreuzes. Die März-Ausgabe des Magazins ist dem Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit: Schauen wir nicht weg!“ gewidmet. „J“ geht der Frage nach, ob und wie die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aufgrund der aktuellen Krisen beeinträchtigt ist, und zeigt vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung auf. Hier kann man im aktuellen Heft blättern oder ein kostenloses Abo bestellen: jugendrotkreuz.at

BNE-Auszeichnung 2023: Jetzt Projekte Einreichen

BNE-Auszeichnung 2023: Jetzt Projekte einreichen!

15. März 2023/

Das Forum Umweltbildung sucht auch heuer wieder gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz nach nachhaltigen Bildungsprojekten, die sich mit ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Die Auszeichnung wird in den drei Kategorien Kooperieren, Mobilisieren und Transformieren vergeben. Mitmachen können alle, die im Bildungsbereich tätig sind – also z.B. Schulen, Kindergärten, Hochschulen und außerschulische Bildungseinrichtungen.

Einreichungen für die BNE-Auszeichnung 2023 sind bis 1. Mai 2023 möglich. Informationen zum Bewerb und zu den Einreichmodalitäten unter: umweltbildung.at

Broschüre Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern.BMSGPK

HBSC-Studie 2022 erschienen

13. März 2023/

Die HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) ist die größte europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie. Sie wird in enger Kooperation mit dem Europabüro der WHO von einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk aus 51 Ländern und Regionen im Vier-Jahres-Rhythmus durchgeführt. In Österreich wird die HBSC-Studie vom Gesundheitsressort beauftragt und vom Bildungsressort unterstützt.

Die letzte Erhebung wurde im Schuljahr 2021/22 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Sie zeigen, dass sich Gesundheit und Wohlbefinden der Schüler:innen im Vergleich zur Erhebung 2018 verschlechtert haben. So zeigen die Indikatoren für das psychische Wohlbefinden der Heranwachsenden schlechtere Werte – vor allem bei den Mädchen. Problematisch ist auch eine Zunahme der Anzahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Verbessert hat sich die Situation bei Mobbing in der Schule: Deutlich weniger Schüler:innen geben an, Opfer von Mobbing geworden zu sein.

Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse bietet orf.at. Die gesamte Studie zum Download findet sich unter goeg.at.

 

Broschüre der Jugendinfo "Wie geht es dir?"Jugendinfo

Broschüre für Jugendliche „Wie geht es dir?“

10. März 2023/

Immer mehr Jugendliche leiden unter mentalem Unwohlbefinden. Leistungsdruck, Zukunftsängste, Identitätsfindung und das Leben mit der Pandemie erschweren den Alltag und steigern die Anfälligkeit für psychische Belastungen. Die Österreichischen Jugendinfos haben die Broschüre „Wie geht es dir?“ veröffentlicht, die Jugendlichen anhand alltäglicher Themen Anregungen und praktische Tipps zur Förderung ihres mentalen Wohlbefindens bietet.

Passend zur Broschüre für die Jugendlichen gibt es eine Handreichung für Lehrpersonen mit Vorschlägen für Übungen mit praktischen Step-by-Step-Anleitungen. Die Übungen können ohne Aufwand in jedem Schulfach eingesetzt werden. Das Lehrmaterial ist v.a. für Schüler:innen der 5.-9. Schulstufe geeignet; die Inhalte sind aber auch für andere Altersgruppen interessant und nützlich. Die Broschüren stehen als Download zur Verfügung oder können bei den Jugendinfostellen angefordert werden.

Factsheet Fit und mit Power durch den Vormittag - Die optimale SchuljauseGIVE

Neuauflage: GIVE-Factsheet „Die optimale Schuljause“

7. März 2023/

Das Factsheet „Fit und mit Power durch den Vormittag: Die optimale Schuljause“ ist ab sofort in einer aktualisierten Neuauflage erhältlich! In knapper, prägnanter Form informiert das Factsheet über die Bedeutung von Frühstück und Jause für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schüler:innen. Es zeigt auf, was zu einer gesunden und wohlschmeckenden Schuljause dazugehört, und gibt praktische Tipps, damit die gesunde Jause bei Kindern und Jugendlichen auch ankommt. Das Factsheet ist kostenlos erhältlich: Factsheet Die optimale Schuljause

Qualitätssicherung sexualpädagogischer Angebote für Schulen

1. März 2023/

Mit 1. März nimmt die Geschäftsstelle zur Qualitätssicherung von schulexternen Angeboten zur Unterstützung des schulischen Unterrichts ihre Arbeit auf. Die Geschäftsstelle ist im Österreichischen Jugendrotkreuz angesiedelt und führt im Auftrag des BMBWF und in Kooperation mit Fachleuten die Qualitätssicherung externer sexualpädagogischer Angebote durch.

Grundlage der Qualitätssicherung sind die Standards für Sexualaufklärung in Europa, des Grundsatzerlasses zur Sexualpädagogik und den aktuellen Lehrplänen.

Einreichungen ab sofort möglich
Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die an einer Begutachtung interessiert sind, finden hier den Link zur Online–Datenbank. Die eingereichten Angebote werden von Expertinnen und Experten geprüft und bei einer positiven Beurteilung gelistet und den Schulen zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zur Einreichung kann man sich an die Geschäftsstelle wenden: info@sexualpaedagogik.education

Schulen, die Interesse an der Einbeziehung von externen Expertinnen und Experten in den sexualpädagogischen Unterricht haben, können bald hier aus qualitätsgesicherten Angeboten auswählen.

Logo Wiener Gesundheitspreis 2023Wiener Gesundheitspreis

Wiener Gesundheitspreis 2023: Jetzt mitmachen und einreichen!

27. Februar 2023/

Der Wiener Gesundheitspreis zeichnet auch heuer wieder innovative Projekte und Initiativen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden aus. Der Jahresschwerpunkt liegt dieses Jahr auf „Gesunde Kindheit“. Der Gesundheitspreis wird wie immer in drei Kategorien vergeben; in jeder Kategorie werden die drei besten Projekte ausgezeichnet.

Einreichungen sind ab sofort bis spätestens 31. März 2023 möglich! Alle Informationen unter: Wiener Gesundheitspreis

Seite 1 von 6123›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Österreichische Dialogwoche Alkohol 2023 28. März 2023
  • Jetzt anfordern: Unterrichtsmaterial zur Ressourcenstärkung „Ich schaffe das!“ 23. März 2023
  • Dialog Frühlingsakademie 2023 21. März 2023
  • ÖJRK-Lehrermagazin „J“ mit Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit 17. März 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen