GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Lehrgang: Koordinator_in für Suchtprävention

8. März 2021/

Anfang Juni 2021 beginnt der nächste Ausbildungslehrgang zum Koordinator, zur Koordinatorin für Suchtprävention an der PH OÖ. Der bewährte „Koordinatoren-Lehrgang“ besteht aus 4 Modulen, in denen von den jeweiligen ExpertInnen die Grundlagen der schulischen Suchtprävention, neuropsychologische Grundlagen von Sucht, Essstörungen, Alkohol und Nikotin, Digitale Medien, Früherkennen und Handeln und noch weitere relevante Inhalte behandelt werden. Dieses Angebot zur schulischen Suchtvorbeugung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter/innen sowie an Schulärztinnen und -ärzte, die an einer AHS oder BMHS tätig sind und am Schulstandort als Koodinator/in für Suchtprävention tätig sein wollen.

Der Lehrgang ist eine Kooperationsveranstaltung der Bildungsdirektion OÖ, der Pädagogischen Hochschule OÖ und der Instituts Suchtprävention Linz. Alle Infos zum in Kürze startenden Durchgang unter: www.praevention.at

 

 

Programm des FGÖ Bildungsnetzwerks

Neues Seminarprogramm des FGÖ Bildungsnetzwerks

11. Februar 2021/

Das Seminarprogramm Gesundheitsförderung ist seit über 20 Jahren fixer Bestandteil des Fort- und Weiterbildungsbereichs des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). Die Seminarangebote richten sich an alle Personen, die in der Gesundheitsförderung tätig sind oder für die Gesundheitsförderung in ihrem Arbeitsumfeld Relevanz hat.

Das Programm 2021 geht mit neuen Themenfeldern wie „Gesundheitsförderung in und nach Corona“, „Sicher durch Krisenzeiten – Wandel und Unsicherheiten stark begegnen“ oder „Social Prescribing“ auf aktuelle Entwicklungen ein; es bietet aber auch Seminare zu den Grundlagen der Gesundheitsförderung, zu Empowerment, zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und vielen weiteren praxisbezogenen Themen. Ein Teil der Seminare wird heuer auch im Online-Format angeboten.

Angebote gibt es in allen Bundesländern. Die kostengünstigen Seminare sind in der Regel 2-tägig. Information und Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank.

 

Neu: Unterrichtsvorschläge zur Arbeit mit der Lebensmittellupe

8. Februar 2021/

Das Online-Tool „Lebensmittel unter der Lupe“ ist ein hilfreiches Werkzeug bei der Auswahl von Lebensmitteln. Sie liefert die wichtigsten Nährwerte zu vielen in Österreich erhältlichen Produkten. Mit der Lebensmittellupe kann man den Zucker-, Salz-, Fett- und Energiegehalt von vielen Lebensmitteln ganz einfach online abrufen, zum Beispiel zu Produktgruppen wie Müslis und Frühstückscerealien, Pizza, Produkte im Quetschbeutel, Säuglings- und Kleinkindprodukte, Milchprodukte, Erfrischungsgetränke u.v.m. Das Tool wurde von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) entwickelt, um Verbraucherinnen und Verbrauchern die Auswahl aus dem großen Produktangebot im Lebensmittelhandel zu erleichtern.

Die Lebensmittellupe lässt sich aber auch gut für die Ernährungs- und VerbraucherInnenbildung in der Schule nutzen. Wir haben – in Zusammenarbeit mit der AGES – Vorschläge entwickelt, wie die Lebensmittellupe im Unterricht eingesetzt werden kann. Die drei Unterrichtseinheiten können Schülerinnen und Schüler den Inhalt ihrer Lieblingsprodukte checken oder lernen, was die Angaben auf Lebensmittelverpackungen bedeuten. Die Unterrichtsvorschläge sind ab der Schulstufe 5 geeignet.

Die Unterrichtseinheiten „Lebensmittel unter der Lupe“ stehen – mit Hintergrundinfos und Tipps für Lehrkräfte –  kostenlos zum Download zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeitsziel 2

3. Februar 2021/

Ernährungssicherheit, bessere Ernährung erreichen und globalen Hunger bekämpfen – das ist eines der 17 Ziele für globale nachhaltige Entwicklung. Die digitale Plattform Bildung 2030 bietet nun einen neuen Themenschwerpunkt zu Nachhaltigkeitsziel 2.

Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Lösung globaler Probleme! Über die Plattform Bildung 2030 können hrkräfte, die das Thema im Unterricht aufgreifen wollen, unterstützende Angebote finden: ob Workshop, Fortbildung oder Online-Material, alles ist frei zugänglich und kostenlos. Verschiedene Perspektiven beleuchten globale Zusammenhänge und Aspekte von Ernährung. Lösungsansätze wie Ernährungssouveränität und Tipps rund um nachhaltige Ernährungsweisen machen Mut, sofort aktiv zu werden: www.bildung2030.at

Laptop mit Videokonferenz

Vortragsreihe: After Work Basics – Prävention sexualisierter Gewalt

22. Januar 2021/

Die Vortragsreihe richtet sich an Lehrer*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sport-Trainer*innen, Vereins-Leiter*innen, WG-Betreuungen, Direktor*innen und alle, die professionell mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Vortragende der Fachstelle Selbstbewusst bringen es in Kurzvorträgen kurz und knapp auf den Punkt – zu Themen wie:
– Missbrauchsprävention im pädagogischen Alltag (im Kindergarten, in der Schule …)
– Sexuelle Bildung, Sexualpädagogik
– Medien und Sexualität

Pro Abend werden zwei Kurzvorträge (einzeln besuchbar) zu Themen, die Alltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind/sein können, angeboten. Die Vortragsreihe findet als Hybridveranstaltung statt: Alle Termine werden online und gleichzeitig (wenn möglich) vor Ort im Pegasusraum im Schloss Mirabell (Salzburg) durchgeführt.

Alle Termine und Themen sowie Anmeldemodalitäten und Kosten (€ 5/Vortrag) unter: www.selbstbewusst.at

Februar 2021 ist Safer Internet-Aktions-Monat

20. Januar 2021/

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erklrät saferinternet.at den gesamten Februar, wie auch schon in den vergangenen Jahren, zum Safer Internet-Aktions-Monat. Alle Schulen und Jugendeinrichtungen Österreichs sind eingeladen, die sichere Internetnutzung im Aktions-Monat Februar zum Thema zu machen und eigene Projekte durchzuführen und vorzustellen!

Schulen oder Jugendorganisation, die sich zum Safer Internet-Aktions-Monat Februar anmelden, erhalten eine exklusive digitale Safer Internet Day-Schnitzeljagd zum gemeinsamen Spielen und Lernen im Aktions-Monat. Außerdem steht ein digitales Safer Internet Day-Infopackage mit nützlichen Unterrichtsmaterialien und Infos zum Download zur Verfügung. Unter den teilnehmenden Einrichtungen werden Anfang März Preise verlost.

Alles zum Safer Internet-Aktionsmonat unter www.saferinternet.at

Neuer online-Schwerpunkt: Schulärztliche Gesundheitsförderung

15. Januar 2021/

Schulärztinnen und Schulärzte sind wichtige Akteure in der schulischen Gesundheitsförderung. Welchen Beitrag können sie leisten? Wo können sie mit gesundheitsfördernden Interventionen in der Schule ansetzen? Welche Grundlagen der schulischen Gesundheitsförderung gilt es dabei zu beachten?

Unser neues online-Schwerpunktthema richtet sich an Schulärztinnen und Schulärzten und stellt Gesundheitsförderung in der Schule aus ihrer Perspektive dar: Schwerpunkt Schulärztliche Gesundheitsförderung

Lehrgang Schulische Gesundheitsförderung an der PH Tirol

5. Januar 2021/

Die Gesunde Schule Tirol und die Pädagogische Hochschule Tirol bieten bereits zum dritten Mal einen Lehrgang zur Professionalierung und Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer mit Interesse an Gesundheitsförderung an. Ab dem Sommersemester 2021 findet wieder der 3-semestrige Lehrgang „Schulische Gesundheitsförderung | Gesunde Schule gestalten“ mit 9 ECTS statt. Die Anmeldung ist noch bis 11.1.2021 offen.

Infos zum Lehrgang und zur Anmeldung unter: https://ph-tirol.ac.at/node/525

Schulungsreihe zur Prävention sexualisierter Gewalt

17. Dezember 2020/

Umfassende Aus- und Weiterbildung sind wichtige Bestandteile von effektiver Präventionsarbeit: Wissen schützt! In dieser Schulungsreihe werden Informationen zu sexualisierter Gewalt sowie Möglichkeiten der Prävention und der Intervention vermittelt.

Die Weiterbildungsreihe findet von Ende Jänner bis März 2021 statt. Die fünf Module sind aufbauend konzipiert; das Grundlagenmodul ist Vorrausetzung für die vertiefenden Teile. Veranstalter ist der Verein Hazissa, eine Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt mit langjähriger Erfahrung in der Präventionsarbeit.

Mehr Informationen zum Weiterbildungsangebot: Wissen schützt! Schulungsreihe 2021 (PDF)

Zeichnung Bub und Mädel mit MNS

Corona-Unterrichtsmaterialien: Fakten statt Fake News

14. Dezember 2020/

Warum ist die Maske keine Wunderwaffe, aber trotzdem notwendig und hilfreich? Was unterscheidet Covid-19 von der Influenza? Wie gut sind die neuen Schnelltests?

Die Corona-Updates unterstützen Lehrpersonen jetzt dabei, Fakten zum Coronavirus und zu Covid-19 ihren Schülerinnen und Schülern altersgemäß zu erklären: Die wöchentlichen zweiseitigen Unterrichtsimpulse zum Thema begegnen Fake News mit Fakten und beantworten Fragen zum Schulalltag kompakt und kurz. Die Corona-Updates für die Grundstufe II und die Sekundarstufe I können unter www.gemeinsamlesen.at/corona, einem Kooperationsprojekt von Jugendrotkreuz und Buchklub heruntergeladen werden.

Wer kein Update verpassen will, kann den dazugehörigen Newsletter abonnieren!

 

Seite 1 von 11123›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Lehrgang: Koordinator_in für Suchtprävention 8. März 2021
  • Neues Seminarprogramm des FGÖ Bildungsnetzwerks 11. Februar 2021
  • Neu: Unterrichtsvorschläge zur Arbeit mit der Lebensmittellupe 8. Februar 2021
  • Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeitsziel 2 3. Februar 2021
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen