GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Lebenskompetenzen fördern

© Heike Berse – pixelio

Sich selbst gut kennen und einschätzen können, mit anderen gut zurechtkommen, mit Stress oder Konflikten auf vielfältige Weise und kreativ umgehen können – alle diese Fähigkeiten sind „Life Skills“ oder Lebenskompetenzen. Die Förderung und Stärkung dieser persönlichen Ressourcen sind nicht nur ein wichtiges pädagogisches Ziel in der Schule, sondern auch die Basis von Gesundheitsförderung und Prävention.Wir haben für Sie Links und Literaturtipps zusammengestellt, die Ihnen das Konzept der Lebenskompetenzen näher bringen und Ihnen Programme zur schulischen Sucht- und Gewaltprävention vorstellen, die auf diesem Ansatz aufbauen. Und nicht zuletzt stehen GIVE-Materialien zu Verfügung, die die Förderung von Lebenskompetenz für Schulen praxisnah darstellen.

Risikofaktoren, Schutzfaktoren und der Lebenkompetenzansatz

Moderne Suchtvorbeugung zielt darauf ab, personale und soziale Ressourcen zu stärken und Risikofaktoren zu vermindern. Risikofaktoren sind persönliche Merkmale und soziale Umstände, die bei Kosumenten und Konsumentinnen von Substanzen und bei Abhängigen häufig anzutreffen sind, und von denen anzunehmen ist, dass sie sich auf eine Suchtentwicklung ungünstig auswirken.

Parallel dazu lassen sich Persönlichkeitsmerkmale und soziale Konstellationen identifizieren, die das Risiko einer Suchtentwicklung vermindern, also als Schutzfaktoren wirken. Schutzfaktoren sind zum Beispiel

  • Kommunikationsfähigkeit, Beziehungs- und Konfliktfähigkeit
  • Positives Selbstbild, realistische Selbsteinschätzung
  • Den eigenen Alltag gestalten können, sich selbst beschäftigen können
  • Erfahrung in der Bewältigung von Probleme
  • Gute Beziehungen zu den Eltern, feste emotionale Bezugspersonen
  • Gutes soziales Netz, stabile Freundschaften
  • Förderliches Klima in der Schule oder am Arbeitsplatz mit überschaubaren Strukturen und angemessenen Anforderungen (mod. nach: BMUKK 2012, S. 22)

Konzept der Lebenskompetenzförderung

Auf diesem Modell der Risiko- und Schutzfaktoren baut das Konzept der gezielten Förderung von Lebenskompetenzen auf. „Life Skills“ oder Lebenskompetenzen sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) „diejenigen Fähigkeiten …, die einen angemessen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen“. Lebenskompetenzförderung will Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstwert stärken, ihnen Strategien zum Umgang mit Stress und negativen Gefühlen an die Hand geben und sie ermutigen, auch einmal „Nein“ sagen und Gruppendruck widerstehen zu können.

Zum Weiterlesen

  • Definition Lebenskompetenzen, aus Glossar Gesundheitsförderung (Fonds Gesundes Österreich)
  • Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung, aus BZgA: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung
  • Skills for Health. Skills based health education (PDF, englisch), hrsg. von Weltgesundheitsorganisation WHO

Lebenskompetenzförderung und Suchtprävention in der Schule

Lebenskompetenzprogramme sind universelle Maßnahmen, d.h. sie sind nicht für bestimmte Gruppen konzipiert, sondern richten sich an unspezifische Personengruppen, z.B. eine Schulklasse, deren Mitglieder ganz unterschiedliche individuelle Risikofaktoren und Vorerfahrungen haben können.

Erfolgreiche suchtpräventive Maßnahmen in der Schule bestehen immer aus der Förderung von Lebenskompetenzen kombiniert mit sachlich richtigen und altersangemessenen Informationen zu Substanzen und Sucht. Einseitige und übertriebene Darstellung von Substanzwirkungen und Suchtgefahren ist unglaubwürdig und kann kontraproduktiv wirken. Wichtig ist zudem ein gesundheitsförderlicher Schulalltag: ein gutes Klassen- und Schulklima, positive Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschülern/Mitschülerinnen, überschaubare Strukturen und klare Regeln usw.

Programmangebote

In Österreich werden Programme zur Lebenskompetenzförderung für viele Altersgruppen und Schulstufen angeboten:

  • Kindergarten: FREUNDE Programm
  • Volksschule: Gemeinsam stark werden
  • Sekundarstufe 1: Plus
  • Sekundarstufe 1: Lions quest – Erwachsen werden

Die Lebenskompetenzprogramme können von Pädagogen und Pädagoginnen, die eine entsprechende Einschulung absolviert haben, selbstständig mit den bereitgestellten Materialien durchgeführt werden.

Materialien zur Lebenskompetenzförderung

  • Achtsamkeit und Anerkennung – Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule (PDF), hrsg. von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9 (PDF), hrsg. von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
  • Materialien zur Suchtprävention, zusammengestellt von Schulpsychologie Bildungsberatung.
  • Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht, hrsg. von Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen (ÖZEPS).
  • Tools4Schools, Materialien zur Suchtprävention, hrsg. von kontakt+co – Suchtprävention Tirol.

Lebenskompetenzen und Suizidprävention

Suizid ist eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Selbstwertstärkung, Verbesserung von Konflikt- und Problembewältigung und Förderung der Lebenskompetenzen ganz allgemein sind – neben Information und konreten Hilfen in akuten Krisen – wirksame Mittel zur Senkung der Suizidgefahr bei Jugendlichen. Programme zur Lebenskompetenzförderung können also ganz wesentlich zur Suizidprävention beitragen, besonders wenn sie mit sachlicher und enttabusierender Wissensvermittlung über Selbstmord kombiniert werden.

Wichtig ist außerdem ein unterstützendes und förderliches Umfeld in der Schule. So können Schulen mit klaren Regeln und Erwartungen an die Lernenden und mit einer Schulkultur, die destruktives Verhalten wie etwa Mobbing nicht duldet, zur Verringerung der Selbstmordgefahr beitragen. Ein weiterer bedeutender Faktor in der Suizidprävention sind Hilfe und Beratung für Schülerinnen und Schüler bei Problemen und Krisen;, z.B. durch Schulsozialarbeit vor Ort.

Suizidprävention in der Schule

  • YAM – Youth aware of Mental Health, ein Projekt von Verein sucht.hilfe BIN Tirol.
  • Zwischen Lebenslust und Lebensfrust (PDF). Unterrichtsmaterial, hrsg. von Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).

Weitere Linktipps zum Thema Suizidprävention

  • Anlaufstellen in Krisen mit Suizidgefährdung.
  • bittelebe.at – Hilfe für junge Menschen in Krisensituationen, österreichweites Portal.
  • Schwerpunkt Suizid und Suizidprävention SUPRA. Berichte zu Suizid und Suizidprävention in Österreich sowie Informationen zur Nationalen Suizidpräventionsstrategie SUPRA des Gesundheitsministeriums.
  • Österreichische Gesellschaft für Suizidprävention. Die ÖGS beschäftigt sich als offizielle österreichische Dachorganisation mit der Förderung von Suizidprävention und Suizidforschung.
  • Peer group education Suizid- und Aidsprävention des Jugendrotkreuz Steiermark. Seit dem Schuljahr 1996/97 bildet das Jugendrotkreuz Steiermark Jugendliche zu Peers zu den Themen Krisen- und Suizidprävention und AIDS aus und begleitet und betreut sie im Einsatz in ihren Schulen.
  • Das Portal Suizid Prävention Austria bietet niederschwellige Hilfe für Menschen mit Suizidgedanken und Personen, die sich um andere Sorgen machen. Es ist Teil des österreichischen Suizidpräventionsprogramms SUPRA.
  • Suizidpräventionsprogramme in der Schule (PDF). Eine Unterrichtseinheit zu Krisenintervention und Prävention für SchülerInnen der Sekundarstufen 1 und 2, zur Verfügung gestellt von der Schulpsychologie Schweiz.

GIVE-Materialien

Lebenskompetenzen fördern. Suchtvorbeugung in der Schule
Factsheet Life Skills. Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Weiterführende Links

  • akzente Salzburg – Fachstelle für Suchtprävention bietet Fortbildungen, Workshops, Projekte und Materialien für Salzburger Schulen an, darunter auch die Programme „Gemeinsam stark werden“ und „plus“.
  • Anton Proksch Institut ist ein Therapiezentrum zur Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit. Verschiedene Infofolder u.a. für LehrerInnen können von der Website heruntergeladen werden.
  • BAS – Betrifft Alkohol & Sucht ist ein Verein für Suchtkrankenhilfe in der Steiermark, der 9 Beratungsstellen betreibt und auch online Beratung anbietet.
  • Fachstelle NÖ Suchtprävention und Sexualpädagogik bietet inhaltliche und finanzielle Unterstützung, Weiterbildung für MultiplikatorInnen und stehen als Informationsquelle ExpertInnen zur Verfügung.
  • Info-Dealer – Substanzinfos und mehr ist eine Initiative des Instituts für Suchtprävention in Oberösterreich. Das Angebot für Jugendliche umfasst Substanzinfos, Peereducation, Schul-/Jugendexkursionen und Barfuss (Bar für antialkoholische Getränke).
  • Institut für Suchtprävention Linz ist die Fachstelle für Suchtprävention in Oberösterreich. Das Angebot umfasst Projekte, Vorträge, Fortbildungen, Bibliothek und Videothek und Infomaterialien. Letztere können bestellt oder von der Website heruntergeladen werden.
  • kontakt+co – Suchtprävention Jugendrotkreuz Tirol ist die Tiroler Fachstelle für Suchtprävention und vor allem in den Bereichen Schule, Jugendarbeit und Betriebe tätig. Sie bieten Infofolder zu zahlreichen Themen wie Alkohol, Cannabis aber auch Materialien für die Schule und Jugendarbeit zum Download an.
  • Landesstelle Suchtprävention der Kärntner Landesregierung bietet u.a. Programme und Workshops für Schulen an. Außerdem finden sich auf der Website kompakte Infos zu vielen aktuellen Aspekten von Sucht und Suchtprävention.
  • Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Verein der Fachstellen der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten, Wien und der Steiermark sowie Südtirols
  • Suchtprävention Burgenland, Psychosozialer Dienst bietet Präventionsprogramme für Schulen, Workshops, Vorträge und Fortbildungen sowie Fachberatung für Mulitplikatoren/Multiplikatorinnen.
  • step by step – Frühintervention in der Schule ist ein Angebot für LehrerInnen zur Früherkennung und Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten im Vorfeld von Suchtproblemen.
  • Sucht- und Drogenkoordination Wien – Institut Suchtprävention hat eine Vielzahl von Angeboten für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Lebenswelten, dazu gehören besonders Angebote für junge Mensche, auch im Setting Schule.
  • Suchthilfe Wien gGmbH führt Maßnahmen zur sozialen, sozialtherapeutischen und medizinischen Betreuung von Drogenabhängigen und anderen Randgruppen durch. Speziell für Jugendliche aus der Rave- und Dance-Szene wurde das Projekt ChEck iT! entwickelt.
  • SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention ist die Suchtpräventionsstelle in Vorarlberg. Das Angebot umfasst Unterstützung bei der Projektplanung und Entwicklung, Materialverleih und Versand. Zu den Arbeitsbereichen zählen Familien, Betriebe, Jugend, Schule und Sport.
  • VIVID – Fachstelle für Suchtprävention Steiermark bietet Information und Service (Broschüren, Infoflyer …), Projektarbeit (z.B. Peer-Group Education), Bildungsangebote (Vorträge, Workshops …) und Kooperation.
  • Sucht und Suchtprävention international:
    • drugcom.de – Projektinfos ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Köln) und speziell für Jugendliche gestaltet. Diese Website bietet Infos über Drogen, Projekte rund ums Thema Sucht, einen Chatroom und vieles mehr.
    • Forum Prävention Südtirol: Information, Projekte und Hilfe zu den Themen Sucht, Gesundheitsförderung, Gewalt, Essstörungen, Familie und Jugend.
    • Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme. Die SFA erarbeitet pädagogische Materialien für Schulen, entwickelt Präventionsprojekte und berät Betriebe.
    • VAE Fachstelle Prävention (Frankfurt) ist eine Einrichtung im Verein Arbeits- und Erziehungshilfe mit den Aufgabenschwerpunkten Planung, Durchführung und Unterstützung von suchtpräventiven Maßnahmen.
Quellen
  • BMSGPK (2019): Suizid und Suizidprävention in Österreich. Bericht 2019.
  • BMUKK (20124): Suchtprävention in der Schule. Informationsmaterialien für die Schulgemeinschaft erstellt vom Institut für Suchtprävention, Linz (PDF).
  • BÜHLER, A./HEPPEKAUSEN, K. (2005): Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Reihe Gesundheitsförderung konkret, Band 6. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
  • HÖGGER, D. (2016): Zwischen Lebenslust und Lebensfrust. Eine Unterrichts- und Interventionshilfe zur Suizidprävention. Fachhochschule Nordwestschweiz.
  • KIJA Salzburg (2016): Suizidpräventions-Konzept (PDF).

Schwerpunktthemen

  • Alkohol & Tabak
    • Alkohol
    • Tabak
    • Nikotinbeutel
    • Wasserpfeife (Shisha)
    • E-Zigaretten, E-Shisha
    • Gesetze und Regelungen
    • Bevor etwas passiert …
    • Informations- und Präventionsangebote
    • Beispielhafte Ansatzpunkte für die Praxis
    • Fachstellen für Suchtprävention
    • Angebote speziell für Jugendliche
    • GIVE-Materialien
  • Bewegte Schule
    • Bewegung unterstützt das Lernen
    • Bewegungsempfehlungen für Kinder
    • Bewegungsfreudige Schule
    • Bewegte Schule in der Praxis
    • Zu Fuß in die Schule
    • GIVE-Materialien
  • Digitalisierung & Gesundheit
    • Wie nutzen Heranwachsende online-Medien?
    • Wie hängen Digitalisierung und Gesundheit zusammen?
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Problematische Inhalte
    • Internetsucht
    • Digitale Medien & Gesundheitskompetenz
    • Praxistipps
    • GIVE-Materialien
  • Essen & Trinken in der Schule
    • Bedarfsgerechte Ernährung
    • Moderne Ernährungsbildung
    • Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
    • Verpflegungsangebote in der Schule
    • GIVE-Materialien
  • Gesundheit & Hygiene
    • Abwehrmechanismen des Körpers
    • Krankheitserreger & Infektionskrankheiten
    • Impfen
    • Hygiene
    • Infos zum Corona-Virus
  • Gesundheitsförderung in ganztägigen Schulformen
    • Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen
    • Ansatzpunkte für die Praxis – Gesundheitsförderung in den Ganztag integrieren
  • Gesundheitsförderung & Schulentwicklung
    • Schulqualität und Gesundheit
    • Netzwerke, Programme, Projekte
    • Unterwegs als gesunde Schule
    • Weitere GIVE-Materialien
  • Lebenskompetenzen
    • Risikofaktoren, Schutzfaktoren
    • Suchtprävention in der Schule
    • Programmangebote
    • Materialien
    • Suizidprävention
    • GIVE-Materialien
  • LehrerInnengesundheit
    • Gesundheitsförderung für LehrerInnen
    • Burnout bei Lehrkräften
    • Individuelle Ressourcen stärken
    • Arbeitsprozesse optimieren
    • GIVE-Angebote
  • Positive Körperbilder fördern
    • Körper und Aussehen
    • Soziale Medien
    • Werbung & Co.
    • Selbstoptimierung
    • Prävention Essstörungen
  • Psychosoziale Gesundheit fördern
    • Psychosoziale Gesundheit von Heranwachsenden
    • Psychosoziale Gesundheitsförderung
    • Ansatzpunkte und Tipps
    • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention
    • (Cyber-)Mobbing
    • Sexuelle Vielfalt
    • Psychische Belastungen und Erkrankungen
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Unterstützende Organisationen
    • GIVE-Materialien
  • Schulärztliche Gesundheitsförderung
    • Schulärztliche Tätigkeit
    • Gesundheitsförderung
    • Themenbezogene Ansatzpunkte
  • Schulen gesund leiten
    • Rolle der Schulleitung
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsfördernde Schulkultur
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheit von Lehrpersonen
    • Selbstfürsorge für SchulleiterInnen
    • GIVE-Material
  • Schul(frei)räume gestalten
    • Schulraumgestaltung in Bewegung
    • Ganztagsschulen
    • Lärm reduzieren
    • Außenbereiche
    • Praxisbeispiele
    • Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen
  • Die Schultasche
    • Tipps für den Schultaschenkauf
    • Gebrauch und Pflege der Schultasche
    • Tipps für LehrerInnen
  • Stress
    • Was ist Stress?
    • Was stresst in der Schule?
    • Stressprävention und -bewältigung
    • Was tun in Stresssituationen?
    • GIVE-Materialien

Give-Newsletter

0% Complete
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen