GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schulärztliche Gesundheitsförderung

Schularzt hört ein Kind mit dem Stethoskop ab

Bild: CC0 über pixabay.com

Die Schulärztin, der Schularzt sind wichtige Gesundheitsexpert:innen an Schulen. Neben ihren herkömmlichen Aufgaben können sie durch ihr fachliches Know-How Schulen bei der Umsetzung von gesundheitsförderlichen Aktivitäten unterstützen.

Schulärztliche Tätigkeit

Die schulärztliche Tätigkeit kann – in Abhängigkeit von Schulart, Schulerhalter bzw. Dienstgeber – folgende Aufgaben beinhalten (vgl. Ärztekammer für Wien):

  • Beurteilung der Schulreife bzw. Eignung für bestimmte Schulstufen und Schultypen
  • kontinuierliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler
  • Untersuchungen nach dem Suchtmittelgesetz
  • Impfungen und Impfberatungen
  • Beurteilung von Leistungsrückständen aus gesundheitlichen Gründen
  • schulärztliches Zeugnis bei (Teil-)Befreiung von Pflichtgegenständen
  • Untersuchung vor schulischen Veranstaltungen
  • Hilfestellung und Beratung von Lehrkräften und Eltern in Gesundheitsfragen und Fragen der Schulgesundheitspflege
  • Zahnprophylaxe
  • Erste-Hilfe-Leistungen und Überprüfung der Erste-Hilfe-Einrichtungen
  • Projekte und Absprachen mit Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern z.B. bei Themen wie Ernährung, Sexualität oder Vorsorge
  • Einbindung in die Gesundheitserziehung
  • sanitäre Aufsicht
  • Überprüfung der Arbeitsplätze der Schülerinnen und Schüler
  • Dokumentation der genannten Aufgaben
  • Erstellung eines Jahresberichts und statistische Erhebung von Gesundheitsdaten der Schülerinnen und Schüler

Darüber hinaus können Schulärztinnen und Schulärzte in verschiedenen Bereichen unterstützen wie:
– Arbeitsplatzergonomie für Schüler:innen und Lehrkräfte;
– Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Bearbeitung von Gesundheitsthemen;
– Unterstützung der Schulleitung bei Elternabenden zu Gesundheitsthemen;
– Mitwirkung und Unterstützung bei Hygienemaßnahmen;
– Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen.

Schulen sind immer häufiger auch mit jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen, schweren Allergien oder anderen gesundheitlichen Belastungen konfrontiert. Wenn diese Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen, stellt sich die Frage, welche Tätigkeiten Lehrpersonen im Rahmen der Dienstpflicht erbringen müssen, was freiwillig getan werden kann, was einer Übertragung bzw. Einschulung durch eine Ärztin/einen Arzt bedarf, welche wichtige Rolle Schulärztinnen und Schulärzte spielen und was im Notfall zu beachten ist. Informationen dazu finden sich im Rundschreiben Nr. 13/2019 des Bildungsressorts.

Linktipps

  • Schulärztlicher Dienst im Bildungsministerium
  • Schularzt – Information der Ärztekammer Wien
  • Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs
  • Schularztbuch des Schulärztlichen Dienstes (PDF)

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Schulärzte-Verordnung (BGBl. II Nr. 86/2019)
  • SchUG (BGBl. Nr. 472/1986)/§ 66

Gesundheitsförderung in der Schule

Determinanten von Gesundheit

Ernährung, Bewegung, Alkohol oder Rauchen sind einige der populärsten Themen, wenn es darum geht Gesundheit in der Schule zu thematisieren. Meist geschieht dies in Form von Einzelmaßnahmen wie Unterrichtseinheiten, Übungen, Workshops oder Exkursionen. Sie haben häufig das Ziel, eine Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei den Schülerinnen und Schülern, hinzu einem gesünderen Lebensstil zu bewirken. Aus der Gesundheitsforschung weiß man jedoch, dass das individuelle Verhalten nur einer von vielen Faktoren ist, die die Gesundheit beeinflussen. Veranschaulicht wird das durch das Modell der Gesundheitsdeterminanten.

Neben der individuellen Lebensweise wirken viele Faktoren auf unsere Gesundheit, auf die das einzelne Individuum keinen oder nur beschränken Einfluss hat. Zu den Gesundheitsdeterminanten zählen:

  • individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und die Erbanlagen
  • die soziale Umwelt, Familie und Freundeskreis, Arbeitsplatz und Schule
  • sozioökonomische, politische und ökologische Bedingungen spielen eine Rolle

Gesundheitsförderung versucht mit verschiedenen Strategien, diese Einflussfaktoren positiv zu verändern, um Gesundheitsressourcen stärken und Belastungen zu reduzieren.

Die Kinder- und Jugendgesundheit ist eines der 10 Gesundheitsziele für Österreich.

Nachhaltige Veränderungen – whole school approach

Wer nachhaltige Veränderungen bewirken möchte, sollte auch die Rahmenbedingungen am Schulstandort in den Blick zu nehmen und Verhältnisse schaffen, die ein positives Gesundheitsverhalten erleichtern. Dabei geht es nicht um ein Mehr an Projekten oder eine Erhöhung der Arbeitsbelastung von Lehrerinnen und Lehrern, sondern vielmehr darum, dass …

– gesundheitsförderliche Aktivitäten, die bereits durchgeführt werden, besser aufeinander abgestimmt werden.

– auf Aktivitäten fokussiert wird, die den Anliegen und Bedürfnissen des Schulstandortes entsprechen und gesundheitsförderliches Lehren und Lernen unterstützen.

– mögliche gesundheitliche Defizite der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte berücksichtigt werden.

Erfolgversprechend sind daher Maßnahmen, auf Verhalten und Verhältnisse fokussieren. Solche umfassenden Ansätze nennt man auch „whole-school-approach“.

GIVE-Angebot

  • Unterwegs als gesunde Schule: Ein Reiseführer zur schulischen Gesundheitsförderung mit vielen praktischen Tipps und Methoden

Gesundheitliche Chancengerechtigkeit

Nicht alle haben die gleichen Gesundheitschancen. Gesundheit und Krankheit sind ungleich verteilt d.h. sie kommen bei armen und weniger privilegierten Menschen häufiger vor. Lebenssituationen wie materielle Armut kombiniert mit beengtem Wohnraum ohne Rückzugsmöglichkeiten, anhaltende Disharmonie in der Familie, chronischen Erkrankungen oder Suchterkrankung eines Elternteils wirken sich besonders belastend auf Kinder und Jugendliche aus. Schulen können hier positiv unterstützen, indem sie z.B. gesundheitsförderliche Verpflegungsangebote schaffen, Lern- und Förderangebote anbieten, Unterstützungssysteme nutzen und Schülerinnen und Schülern einen verlässlichen Rahmen bieten.

GIVE-Angebot

  • Factsheet Gesundheit für alle. Gesundheitliche Chancengerechtigkeit in Schulen fördern

Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung ist im schulischen Kontext schon gut angekommen. Gesundheitskompetenz ist als Begriff im Setting Schule noch relativ neu, obwohl für Gesundheitskompetenz relevante Handlungsfelder in Schulen schon lange thematisiert werden. Gesundheitskompetenz ist mit allgemeiner Bildung verknüpft und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.

Die Schule hat einen wesentlichen Einfluss darauf, ob und bis zu welcher Stufe Kinder und Jugendliche Gesundheitskompetenz entwickeln. Schulen können Gesundheitskompetenz grundsätzlich auf mehreren Ebenen fördern:

  • auf Unterrichtsebene, durch Gesundheitsbildung;
  • auf Schulebenen, indem der Zugang zu guten Gesundheitsinformationen erleichtert wird (sowohl Schülerinnen und Schülern, als auch den Lehrkräften) und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die gesundheitskompetenten Entscheidungen erleichtern.

Linktipps

  • Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
  • Die Gesundheitskompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler. HBSC-Factsheet 02 (PDF) – HBSC-Erhebung 2028

GIVE-Angebot

  • Factsheet Gesundheitskompetenz und Schule

Zusammenarbeit mit Eltern

Schulen machen immer wieder die Erfahrung, dass manche Eltern schwer erreichbar sind. Das kann von vielen verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. andere Muttersprache, begrenzte zeitliche Ressourcen (Schichtdienst, Kinderbetreuung). Es wird nie möglich sein, alle Eltern zu erreichen. Dennoch lohnt es sich, verschiedene Wege auszuprobieren, um eine gute Beziehung zu den Eltern und Erziehungsberechtigten aufzubauen, z.B. ein Elterncafé, Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Eltern.

Tipps für die Vorbereitung von Elternabenden:

  • Was ist das Ziel des Elternabends?
  • Worum geht es (Inhalte/Thema) und wo liegen Ihre Grenzen und die des Themas? Was möchten Sie unbedingt ansprechen?
  • Zielpublikum richtig einschätzen: Welchen Bildungshintergrund, welche Kultur und Sprache haben die teilnehmenden Eltern? Versuchen Sie möglichst verständlich und prägnant zu formulieren und vermeiden Sie zu viele Fachbegriffe, die nicht jedem geläufig sind. Je umständlicher gesprochen wird, umso eher werden Inhalte missverstanden.
  • Respektieren Sie den Erfahrungshintergrund der Teilnehmer/innen und vermeiden Sie Schuldzuweisungen.

Weitere Linktipps

  • Gesunde Schule: Netzwerke, Programme, Projekte
  • GIVE-Schwerpunktthema: Gesundheitsförderung und Schulentwicklung
  • Kinder- und Jugendgesundheit – Gesundheitsministerium
  • HBSC (Health Behaviour in School-aged Children)-Studie (Österreich) – Gesundheitsministerium
  • Kinder- und Jugendgesundheitsbericht des Gesundheitsministeriums – Gesundheitsministerium
  • KiGGS – Langzeitstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Deutschland) – RKI Robert Koch Institut
  • Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung und/oder einem speziellen Versorgungsbedarf (PDF) – LBIHPR

GIVE-Angebot

  • Factsheet Zusammenarbeit mit Eltern

Themenbezogene Ansatzpunkte im Schulalltag

Ernährung

Essen und Trinken zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Eine bedarfsgerechte und abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und eine gesunde Entwicklung des Körpers. Neben dieser physiologischen Funktion und Notwendigkeit wird das Essverhalten von zahlreichen anderen Faktoren beeinflusst, wie z.B. Vorlieben, Esskultur der Familie, Gefühle, Lebensmittelverfügbarkeit.

Das was Kinder und Jugendliche essen wird darüber hinaus auch von Gewohnheiten, Werbung, der Peer Group aber auch den finanziellen Möglichkeiten beeinflusst. Ernährung ist somit ein sehr vielschichtiges Thema, das sich aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten lässt. Damit Kinder und Jugendliche verstehen, wie sich das individuelle Essverhalten auf ihre Gesundheit, aber auch Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft auswirkt, benötigen sie strukturierte und fachlich fundierte Informationen über diese komplexen Zusammenhänge.

Schulärztinnen und Schulärzte können hier mit ihrer Expertise unterstützen. Eine Übersicht über altersgemäße Verzehrsmengen und Portionsgrößen in der optimierten Mischkosten stellt die Österreichische Gesellschaft für Ernährung zur Verfügung.

Da das Ernährungsverhalten ein sehr stabiles Verhalten ist, benötigt es für nachhaltige positive Veränderungen nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Thema auf Unterrichts- und Projekteebene, sondern auch ein optimales Verpflegungsangebot in der Schule. Dabei sollte eine Abschreckungspädagogik (z.B. zu viel Süßigkeiten schädigt die Zähne) und die Einteilung von Lebensmitteln in gesund/ungesund vermieden werden. „Gesund“ ist keine Eigenschaft, die Kindern und Jugendlichen Lust darauf macht, etwas Neues zu probieren.

Neben Maßnahmen, die auf das Essverhalten der Kinder und Jugendlichen abzielen, ist die Art und Weise wie Pausenverpflegung und das Mittagessen angeboten und gestaltet werden bedeutsam für die Entwicklung der Ernährungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie bekommen beispielsweise die Möglichkeit neue Esserfahrungen zu machen, Geschmacks- und Handlungsmuster zu festigen.

Um ihre Verpflegung zu optimieren, können Schulen folgende Unterstützungsangebote nutzen:

  • EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse – AMA Agrarmarkt Austria
  • Gesunde Küche – Gesundheitsland Kärnten
  • Vitalküche – „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH NÖ
  • Initiative „Gesunde Küche für Kindergarten und Schule“ – Gesundes Oberösterreich
  • Fokus Ernährung – AVOS Salzburg
  • Gemeinsam gesund genießen: Unser Schulbuffet – Gesundheitsfonds Steiermark
  • kinder.kulinarik.weg.tirol – Kooperationsprojekt Agrarmarketing Tirol GmbH, PH Tirol und Bildungsdirektion Tirol
  • Gemeinsam Essen in Vorarlberger Bildungseinrichtungen – aks gesundheit GmbH Vorarlberg
  • Wiener Schulfruchtprogramm – WiG Wiener Gesundheitsförderung

Mehr Infos im GIVE-Schwerpunkt: Essen und Trinken in der Schule – Verpflegungsangebote

Linktipps

  • Die österreichische Ernährungspyramide (PDF) – Gesundheitsministerium
  • Kinder essen gesund – Initiative des Fonds Gesundes Österreich für Eltern, Lehrkräfte und Essensverantwortliche mit einer umfangreichen Toolbox
  • Lebensmittellupe. Online-Tool – AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Richtig essen von Anfang an! – Programm der AGES, des BMSGPK und des DVSV
  • Videokanal „Ernährung und Bewegung“ –  AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Bundeszentrum für Ernährung Deutschland

GIVE-Angebote

  • Essen und Trinken in der Schule
  • Factsheet Die optimale Schuljause
  • Factsheet Alles über Energydrinks

Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Bewegung hat eine Reihe von positiven Aspekten und daher einen wichtigen Stellenwert in der schulischen Gesundheitsförderung. Die Bewegungsempfehlungen für Kinder von 6 -18 Jahren lauten (zit. nach FGÖ, Hrsg. 2020):

  • Bewegung soll allen Kindern und Jugendlichen täglich ermöglicht werden.
  • Kinder und Jugendliche sollen sich täglich mind. 60 Minuten (1 Stunde) bewegen. Zur Förderung der Ausdauer soll der Großteil der täglichen mindestens 60 Minuten Bewegung mit mittlerer und höherer Intensität ausgeübt werden. An 3 Tagen der Woche wird ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität empfohlen.
  • Als Teil der täglichen 60 Minuten Bewegung werden an mindestens 3 Tage der Woche muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivitäten empfohlen.
  • Auf Freude an der Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein möglichst breites motorisches Spektrum soll geachtet werden.
  • Langandauerndes Sitzen soll vermieden beziehungsweise immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden.
  • Bewegung soll allen Kindern und Jugendlichen täglich ermöglicht werden.
  • Kinder und Jugendliche sollen sich täglich mind. 60 Minuten (1 Stunde) bewegen. Zur Förderung der Ausdauer soll der Großteil der täglichen mindestens 60 Minuten Bewegung mit mittlerer und höherer Intensität ausgeübt werden. An 3 Tagen der Woche wird ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität empfohlen.
  • Als Teil der täglichen 60 Minuten Bewegung werden an mindestens 3 Tage der Woche muskelkräftigende und knochenstärkende Aktivitäten empfohlen.
  • Auf Freude an der Bewegung, altersentsprechende Bewegungsformen sowie ein möglichst breites motorisches Spektrum soll geachtet werden.
  • Langandauerndes Sitzen soll vermieden beziehungsweise immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden.

Eine Auseinandersetzung mit den Themen Bewegung und Schule bedarf immer auch einer Auseinandersetzung mit Themen wie Umwelt, Grün- und Schulgeländegestaltung, Schulfreiräumen und Mobilität. Eine Schule, die in Bewegung kommen möchte, sollte daher immer auch die Bewegungsmöglichkeiten rund um ihren Standort betrachten und einbeziehen. Zu den wesentlichen Ansatzpunkten zählen die bewegte Pause, der bewegte Unterricht, Unterrichtsfach Bewegung und Sport, bewegungsfreundliche Schulraumgestaltung und Bewegung als wesentliches Element ganztägiger Schulformen. Schulärztinnen und Schulärzte können Argumente und Belege liefern, welche umfassend positive Wirkung körperliche Aktivität auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern hat.

Mehr Infos im GIVE-Schwerpunktthema: Bewegte Schule

GIVE-Angebote

  • Schule kommt in Bewegung 
  • Factsheet Mehr Bewegung in die Schule
  • Factsheet Inklusiver Bewegungs- und Sportunterricht

Linktipps

  • Bewegte Schule Österreich
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. HBSC-Berichte und Factsheets – Gesundheitministerium
  • Kinder gesund bewegen 2.0 – fitsportaustria.at
  • Nationaler Aktionsplan Bewegung
  • Österreichische Bewegungsempfehlungen. Wissensband 17 – FGÖ Fonds Gesundes Österreich
  • Schulmedien der AUVA 

Körpergewicht, Essstörungen und Adipositas

Das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen ist ein Parameter für eine gesunde körperliche Entwicklung. Perzentilkurven für den BMI von Mädchen und Burschen geben dafür einen Orientierungsrahmen. Der Bereich für Normalgewicht liegt zwischen der 10. und 90. Perzentile.

  • Gewichtsperzentilen Mädchen
  • Gewichtsperzentilen Jungen

Allerdings ist das Gewicht allein wenig aussagekräftig, um den Gesundheitszustand zu beurteilen. Es sind zusätzliche Kenntnisse zum Lebensstil, zu körperlicher Aktivität, zur Qualität der Nahrung und dem Lebensumfeld nötig. Bei der Beurteilung des Körpergewichts spielen Schulärzte und Schulärztinnen eine wichtige Rolle, indem sie zu einer sachlichen Diskussion und objektiven Gewichtsbeurteilung beitragen.

Die Daten der HBSC-Erhebungen belegen, dass ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Meinung ist, dass sie – trotz vorliegendem Normalgewicht – nicht das richtige Gewicht haben. Mädchen neigen dazu, sich mit zunehmendem Alter zu dick einzustufen, Burschen hingegen sind der Meinung sie seien zu dünn und zu wenig muskulös.

Die Unzufriedenheit mit sich selber, Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Problemen und viele andere Einflussfaktoren können dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler eine Essstörung entwickeln. Beim „Kampf gegen Adipositas“ darf der zunehmend gestörten Körperwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen nicht weiter Vorschub geleistet werden. Es geht vor allem darum, betroffene Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung zu schützen und sie bei der Entwicklung eines positiven Verhältnisses zu ihrem Körper zu unterstützen. Aber auch das soziale Umfeld und die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen spielen eine wesentliche Rolle.

Nicht alle Formen von Essstörungen werden auf den ersten Blick sichtbar und bleiben daher oft lange unentdeckt, was die Chance auf Heilung verringert. Umso wichtiger ist es, dass ein Verdacht ernstgenommen und mit anderen Bezugspersonen (z.B. Klassenlehrer/in, Elternteil) besprochen wird.

Ziele der schulärztlichen Arbeit können sein (zit. nach: Der essgestörte Patient):

  • Sicherheit geben durch medizinische Kontrollen inklusive Gewichtskontrollen
  • in Kontakt bleiben mit der betroffenen Schülerin auch und gerade in schwierigen Situationen (Therapieabbruch, Therapieverweigerung)
  • durch Positiv-Strategien den Selbstwert der Jugendlichen steigern (wertschätzende Grundhaltung, Förderung von konstruktiven Verhaltensweisen, Anregung zu kreativen Tätigkeiten, Unterstützung für alles, was Freud macht, etc.)
  • ausdrückliche Zurückhaltung bei Diätempfehlungen, die mit Kalorientabellen verbunden sind.

Mehr Infos im GIVE-Schwerpunkt: Positive Körperbilder fördern

Linktipps

  • Adipositas bei Kindern und Jugendlichen – Obesity Academy Austria
  • Behandlungsangebote in Österreich – Hotline für Essstörungen
  • COSI (Childhood Obesity Surveillance Initiative) des WHO Regionalbüros Europa – Gesundheitsministerium
  • Evidenzbasierte Leitlinie zur Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter  (PDF) – Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter
  • Portal Essstörungen – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Deutschland

GIVE-Angebote

  • Prävention von Essstörungen
  • Positive Körperbilder fördern. Anregungen für die Schule

Suchtprävention

Sucht ist eine Krankheit, die Auswirkungen auf Körper und Geist, auf den ganzen Menschen, hat. Eine Suchterkrankung hat bestimmte Merkmale, anhand derer Fachkräfte wie Psycholog;innen oder Fachärzt:innen für Psychiatrie die Krankheit diagnostizieren können. Solche Merkmale sind beispielsweise:

  • Zwang: Wenn man etwas nicht mehr freiwillig nimmt oder macht, sondern „muss“.
  • Dosissteigerung: Man braucht immer mehr von einem Mittel oder Verhalten.
  • Kontrollverlust: Man merkt nicht mehr, wie viel man eigentlich konsumiert.
  • Entzugserscheinungen: Wenn man das Mittel oder das Verhalten nicht hat, fehlt einem etwas.

Nicht jeder Konsum von psychoaktiven Substanzen bedeutet notwendigerweise eine Suchtgefährdung. Fachleute unterscheiden daher verschiedene Konsumformen die von experimentellem Konsum (Probierverhalten), über unschädlichen Konsum und schädlichen Konsum zu abhängigem, süchtigem Konsum reichen.

Das Suchtmittelgesetz (SMG), BGBl. I Nr. 112/1997 gibt im § 13 Anleitung, wie in der Schule im Verdachtsfall vorzugehen ist. Der Handlungsleitfaden für Schulen (PDF) informiert über die Vorgehensweise.

Im Umgang mit Verdachtsfällen spielen Schulärztinnen und Schulärzte eine wichtige Rolle. Zu ihren Aufgaben gehört es folgende Fragestellung zu klären:

  • Liegt ein Suchtmittelmissbrauch im Sinne eines gelegentlichen, gesundheitsschädigenden oder abhängigen Konsums vor?
  • Ergibt sich draus die Notwendigkeit eine gesundheitsbezogene Maßnahme anzuordnen?

Es ist sinnvoll bei der Erstabklärung den schulpsychologischen Dienst beizuziehen.

Mehr Infos im GIVE-Schwerpunkt: Lebenskompetenzen fördern

Linktipps

  • Österreichische ARGE Suchtvorbeugung – Netzwerk der Fachstellen für Suchtprävention
  • Suchtprävention in der Schule. Informationsmaterial für die Schulgemeinschaft (PDF) – Bildungsministerium

GIVE-Angebote

  • Lebenskompetenzen fördern. Suchtvorbeugung in der Schule
  • Factsheet Life Skills. Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Sexualität & Verhütung

Schulische Sexualerziehung spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen nicht nur Informationen zu vermitteln, sondern auch auf ihre Lebenswelt und Gefühle einzugehen. Es gehört zum Lehr- und Erziehungsauftrag der Schule, dass Schülerinnen und Schüler altersadäquate sexualpädagogische Angebote erhalten. Im Volksschulalter geht es darum, Grundlagenwissen über Sexualität zu vermitteln, den Körper und damit verbundene Gefühle zu thematisieren. In der Pubertät sollen körperliche und seelische Veränderungen, die Jugendliche häufig verunsichern, besprochen werden.

Erfolgreiche Sexualerziehung passiert nicht nur auf der Sachebene, sondern berücksichtigt auch die Beziehungsebene. Im Grundsatzerlass „Sexualerziehung in den Schulen“ ist das Thema als Unterrichtsprinzip verankert.

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, können im Laufe ihrer Tätigkeit mit einer der massivsten Form von Gewalt konfrontiert werden – sexuellen Übergriffen und sexualisierte Gewalt. Im Sinne einer achtsamen Schule können Schulärztinnen und Schulärzte durch folgende Maßnahmen einen Beitrag leisten (vgl. Verein Selbstlaut (2020): Achtsame Schule. Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt, PDF):

Eine Schulärztin, ein Schularzt kann…:

  • Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler anbieten;
  • die Räumlichkeiten so angenehm wie möglich gestalten;
  • Schülerinnen und Schüler im Vorfeld darauf hinweisen, was als nächstes passiert und wo sie berührt werden;
  • Schülerinnen und Schüler ermutigen, bei unangenehmen Berührungen jederzeit etwas zu sagen;
  • bei Untersuchungen durch Benennen von Geschlechtsteilen eine Sprachhilfe für möglicherweise von sexueller Gewalt betroffene Kinder geben;
  • Info-Folder und Anlaufstellen für unterschiedliche Themengebiete aufliegen haben;
  • mit anderen psychosozialen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Lehrenden gut vernetzt sein;
  • Schülerinnen und Schüler im Erleben positiver Körperwahrnehmung unterstützen.

Linktipps

  • Bildungsministerium: Unterrichtsprinzip Sexualpädagogik
  • Institut für Sexualpädagogik
  • Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
  • Plattform der Aidshilfen Österreichs
  • Sexuelle Gesundheit – mit Schwerpunkt auf sexuell übertragbare Krankheiten. Ein Manual für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiografie und/oder Fluchterfahrung (PDF) – Aids Hilfe Wien

GIVE-Angebot

  • Sexualerziehung in der Schule

Gesund bleiben – Infektionskrankheiten vorbeugen

Neben klassischen Themen der schulischen wie Ernährung und Bewegung, zählen auch Vorsorgethemen wie die Verhütung von Infektionskrankheiten und Hygiene zu relevanten Handlungsfeldern für Schulen.

Die Verhütung von Infektionskrankheiten hat eine lange Tradition. Hygienemaßnahmen, verbesserte Wohn- und Lebensbedingungen, Impfungen und eine gesunde Lebensweise gehören zu den wesentlichen Präventionsmaßnahmen, wenn es darum geht, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu reduzieren.

Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit diesen Themen ist also ein wesentlicher Bestandteil schulischer Gesundheitserziehung und trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche gesundheitskompetent werden.

Hygiene
Neben der persönlichen Hygiene sind Innenraumhygiene und Küchen- und Lebensmittelhygiene, wesentlich für Schulen. Im täglichen Schulbetrieb trägt die Hauptverantwortung für die Hygiene die Schulleitung. Sie kann auch festlegen, wer für welche Maßnahmen verantwortlich ist. Das können neben dem Schulwart und den Reinigungskräften auch Lehrerinnen, Lehrer und Schülerinnen, Schüler sein. Der schulärztliche Dienst kann bei Hygienefragen eine beratende Funktion übernehmen.

Impfen
In Österreich gibt es seit mehr als 20 Jahren ein kostenloses Kinderimpfprogramm, d.h. für Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind die wichtigsten Impfungen kostenlos. Eine Impfpflicht gibt es bis dato nicht, allerdings Impfempfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Der aktuelle Impfplan kann von der Website des Gesundheitsressorts heruntergeladen werden: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen.html

In speziellen Situationen, z.B. im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, sind auf Anordnung der Behörde zusätzliche Maßnahmen einzuhalten. Dazu gehören beispielsweise Abstand halten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Weiterführendes Infomaterial und Erklärvideos finden Sie hier: https://www.gemeinsamlesen.at/corona

Mehr Infos im GIVE-Schwerpunkt: Gesundheit & Hygiene

Linktipps

  • Österreichisches Gesundheitsportal
  • Gesundheitsportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Deutschland)

GIVE-Angebot

  • Gesund bleiben! – Prävention und Vorsorge – Themen für die Schule

Schwerpunktthemen

  • Alkohol & Tabak
    • Alkohol
    • Tabak
    • Nikotinbeutel
    • Wasserpfeife (Shisha)
    • E-Zigaretten, E-Shisha
    • Gesetze und Regelungen
    • Bevor etwas passiert …
    • Informations- und Präventionsangebote
    • Beispielhafte Ansatzpunkte für die Praxis
    • Fachstellen für Suchtprävention
    • Angebote speziell für Jugendliche
    • GIVE-Materialien
  • Bewegte Schule
    • Bewegung unterstützt das Lernen
    • Bewegungsempfehlungen für Kinder
    • Bewegungsfreudige Schule
    • Bewegte Schule in der Praxis
    • Zu Fuß in die Schule
    • GIVE-Materialien
  • Digitalisierung & Gesundheit
    • Wie nutzen Heranwachsende online-Medien?
    • Wie hängen Digitalisierung und Gesundheit zusammen?
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Problematische Inhalte
    • Internetsucht
    • Digitale Medien & Gesundheitskompetenz
    • Praxistipps
    • GIVE-Materialien
  • Essen & Trinken in der Schule
    • Bedarfsgerechte Ernährung
    • Moderne Ernährungsbildung
    • Ideen für Unterrichtspraxis und Schulalltag
    • Verpflegungsangebote in der Schule
    • GIVE-Materialien
  • Gesundheit & Hygiene
    • Abwehrmechanismen des Körpers
    • Krankheitserreger & Infektionskrankheiten
    • Impfen
    • Hygiene
    • Infos zum Corona-Virus
  • Gesundheitsförderung in ganztägigen Schulformen
    • Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen
    • Ansatzpunkte für die Praxis – Gesundheitsförderung in den Ganztag integrieren
  • Gesundheitsförderung & Schulentwicklung
    • Schulqualität und Gesundheit
    • Netzwerke, Programme, Projekte
    • Unterwegs als gesunde Schule
    • Weitere GIVE-Materialien
  • Klima und Gesundheit
    • Einführung
    • Planetare Ernährung
    • Mobilität
    • Temperaturanstieg
    • Extreme Wetterereignisse
    • Luftverschmutzung
    • Biodiversität
    • Psychische Gesundheit
  • Lebenskompetenzen
    • Risikofaktoren, Schutzfaktoren
    • Suchtprävention in der Schule
    • Programmangebote
    • Materialien
    • Suizidprävention
    • GIVE-Materialien
  • Lehrer:innengesundheit
    • Gesundheitsförderung für LehrerInnen
    • Burnout bei Lehrkräften
    • Individuelle Ressourcen stärken
    • Arbeitsprozesse optimieren
    • GIVE-Angebote
  • Positive Körperbilder fördern
    • Körper und Aussehen
    • Soziale Medien
    • Werbung & Co.
    • Selbstoptimierung
    • Prävention Essstörungen
  • Psychosoziale Gesundheit fördern
    • Psychosoziale Gesundheit von Heranwachsenden
    • Psychosoziale Gesundheitsförderung
    • Ansatzpunkte und Tipps
    • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention
    • (Cyber-)Mobbing
    • Sexuelle Vielfalt
    • Psychische Belastungen und Erkrankungen
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Traumatisierte Schüler:innen
    • Unterstützende Organisationen
    • GIVE-Materialien
  • Schulärztliche Gesundheitsförderung
    • Schulärztliche Tätigkeit
    • Gesundheitsförderung
    • Themenbezogene Ansatzpunkte
  • Schulen gesund leiten
    • Rolle der Schulleitung
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsfördernde Schulkultur
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheit von Lehrpersonen
    • Selbstfürsorge für SchulleiterInnen
    • GIVE-Material
  • Schul(frei)räume gestalten
    • Schulraumgestaltung in Bewegung
    • Ganztagsschulen
    • Lärm reduzieren
    • Außenbereiche
    • Praxisbeispiele
    • Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen
  • Die Schultasche
    • Tipps für den Schultaschenkauf
    • Gebrauch und Pflege der Schultasche
    • Tipps für LehrerInnen
  • Stress
    • Was ist Stress?
    • Was stresst in der Schule?
    • Stressprävention und -bewältigung
    • Was tun in Stresssituationen?
    • GIVE-Materialien
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset