GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bild: pixabay.com

Wie Lehrerinnen und Lehrer Urlaub machen

2. Juli 2020/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

In wenigen Tagen endet das Schuljahr. Neun Wochen Ferien und Freizeit nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte – so glauben viele. Aber unterrichtsfreie Zeit ist für Lehrkräfte nicht gleich Freizeit. Was Lehrerinnen und Lehrer nämlich auch in den Ferien machen …

  • sich fortbilden und weiterlernen,
  • Liegengebliebenes aufarbeiten,
  • das kommende Schuljahr planen und vorbereiten,
  • neue Unterrichtskonzepte und Ideen für Exkursionen entwickeln,
  • Urlaub und Erholung.

Lehrerin, Lehrer ist ein schöner, aber sehr anspruchsvoller Beruf! Im Unterricht stehen Lehrkräfte einer (oft großen) Gruppe von energiegeladenen Heranwachsenden gegenüber. Sie sind nahezu ständig in Kommunikation, müssen handeln, entscheiden und Verantwortung übernehmen – oft unter Zeitdruck und mit unzureichenden Informationen. Unterrichten ist daher eine mental sehr kraftraubende Tätigkeit. Umso wichtiger ist es, das sich Lehrerinnen und Lehrer im Urlaub tatsächlich gut erholen können.

Was als erholsam empfunden wird, ist individuell und je nach persönlicher Vorliebe verschieden. Die einen genießen es, möglichst wenig zu tun und die Seele baumeln zu lassen; andere können ihre Batterien besser aufladen, wenn sie aktiv sind. Egal, ob man es eher entspannt oder dynamisch mag: zu einem erholsamen Urlaub gehört Abstand von der Arbeit.

Distanz zum Arbeitsalltag schafft einerseits der räumliche Abstand. Das ist für Lehrerinnen und Lehrer nicht immer ganz einfach, denn einen großen Teil ihrer Arbeit erledigen sie zu Hause. Damit der Lehrer-Schreibtisch während des Urlaubs nicht zur Arbeit mahnt, ist es am besten, ihn vor Urlaubsantritt gründlich aufzuräumen und sauber zu machen. Wenn nichts unerledigtes (sichtbar) herumliegt, gelingt es besser, Abstand zu halten. Bei einer Urlaubsreise fällt es natürlich noch leichter, den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und zu regenerieren.

Auch ein veränderter Tagesablauf hilft dabei, Distanz zu schaffen. Länger schlafen, keine Hektik, entspanntes Zusammensein mit Familie und Freunden und eine generelle Verlangsamung des Tagesablaufs entspannen und helfen beim Auftanken.

Der Urlaub bietet außerdem die Gelegenheit, endlich Dinge zu tun, zu denen man während des Schuljahres nicht kommt. Dabei ist es egal, ob man sich nun ausgiebig einem Hobby widmet, sich sportlich betätigt oder Arbeiten in Haus und Garten unternimmt. Wichtig ist, dass es sich vom Arbeitsalltag unterscheidet, davon ablenkt und auf andere Gedanken bringt.

Die Arbeitsumstände bringen es mit sich, dass Lehrerinnen und Lehrer sich unentwegt mit ihrer Arbeit beschäftigen: die Zeitungslektüre am Abend bringt eine Idee für den Unterricht, beim Museumsbesuch am Wochenende entsteht eine Exkursionsidee, am Samstagmorgen vor dem Wochenendeinkauf werden noch ein paar Hefte korrigiert. Deshalb ist die wichtigste Regel für den Urlaub von Lehrerinnen und Lehrern: Nicht arbeiten und nicht an die Arbeit denken! Dafür ist in den restlichen Wochen der Sommerferien, der unterrichtsfreien Zeit, noch reichlich Gelegenheit.

Schlagworte: LehrerInnengesundhiet
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schule nach dem Corona-Lockdown: Selbstorganisiertes Lernen lernen Stimmpflege für Lehrkräfte (und andere Sprechberufe)
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen