GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Playmobil-Figuren stehen um einen runden TischCC0 – Pixabay.com

Wie Zusammenarbeit mit Eltern gelingt

5. März 2018/in Elternarbeit, Praxistipps /von Gabriele Laaber

In einer aktuellen Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung wurden Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen u.a. zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie befragt. Die überwiegende Mehrheit der Eltern und Lehrkräfte sind der Meinung, dass die Partnerschaft gut funktioniert und sich die beiden Institutionen in der Erziehung der Kinder gut ergänzen. Auch mit Anzahl und Qualität der Kontakte sind beide Seiten nach eigenen Angaben weitgehend zufrieden.

Andererseits findet fast die Hälfte der befragten Lehrerinnen und Lehrer, dass das Sozialverhalten der Schüler und Schülerinnen zu wünschen übrig lässt und sehen das in der Verantwortung der Eltern. Die Eltern dagegen beklagen, dass die Lehrkräfte sich nicht ausreichend Zeit zum Erklären des Lehrstoffes nehmen und sie deshalb mit ihren Kindern den Stoff zu Haus nachlernen müssen. Es hat also den Anschein, als ob es in der Zusammenarbeit doch Grund zur Unzufriedenheit gibt.

Wie kann nun eine qualitätsvolle, für beide Seiten zufrieden stellende Elternarbeit gelingen?

Schule und Elternhaus tragen gemeinsam die Verantwortung für den Bildungserfolg eines Kindes. Man kann von einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten sprechen. Das sollten beide Seiten im Blick behalten, wenn es um das Bemühen um eine konstruktive Zusammenarbeit geht. Aus der Perspektive von Schulen lassen sich vier Merkmale erkennen, die zum Gelingen von Elternarbeit beitragen:

Eltern sind in der Schule willkommen
Eltern lassen sich eher für Zusammenarbeit gewinnen, wenn sie sich in der Schule willkommen fühlen. Eltern neuer SchülerInnen können durch Willkommensgespräche und –rituale angesprochen werden, vielleicht schon vor Beginn des Schuljahres. Klare, verständliche Informationen darüber, wie bestimmte Prozesse in der Schule ablaufen, wohin man sich mit welchen Fragen wenden kann, helfen bei der Orientierung. Um berufstätigen Eltern entgegen zu kommen, werden Gesprächstermine außerhalb der regulären Sprechzeiten angeboten. Bei mündlichen und schriftlichen Ansprachen werden unterschiedliche Hintergründe und Sprachniveaus berücksichtigt: Das bedeutet nicht, dass alles übersetzt werden muss! Bei vielen verschiedenen Sprachen in der Schule ist das oft gar nicht möglich. Auch wenn Informationen nur auf Deutsch angeboten werden, kann man darauf achten, dass diese möglichst einfach und klar formuliert sind. Auf Familien mit niedrigem Einkommen wird Rücksicht genommen, um auch diesen die Teilhabe an den Aktivitäten der Schule zu ermöglichen

Regelmäßige Kommunikation und Informationsaustausch
Alle wichtigen Informationen wie Kontaktmöglichkeiten, Termine, Rechte und Pflichten der Eltern, Infos zu Bildungswegen, Abschlüssen sowie Fördermöglichkeiten müssen alle Eltern erreichen. Am besten werden diese Infos auf mehreren Wegen kommuniziert, also zum Beispiel in einem Elternbrief, in einem Newsletter und auf der Website. Mit einem Kommunikationskonzept kann schon in der Jahresplanung vereinbart werden, wann welche Personengruppen mit welchen Themen über welche Kanäle angesprochen werden sollen.

Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften finden regelmäßig statt, zum Beispiel bei wiederkehrenden Entwicklungsgesprächen; Positives steht dabei im Mittelpunkt, nicht nur Probleme. So wird die Kommunikation einfacher, wenn es doch einmal Schwierigkeiten gibt. LehrerInnen haben durch ihre pädagogische Ausbildung kommunikative Vorteile gegenüber vielen Eltern, deshalb liegt die Verantwortung für die Gesprächsführung oft bei ihnen. Regelmäßige Fortbildungen in diesem Bereich, z.B. gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in einer SCHILF, erhalten und entwickeln diese Kompetenzen.

Angebot der Schule für Eltern
Eltern werden darüber informiert, in welcher Form sie in der Schule mitwirken können, etwa in den Elternvertretungen, bei Unterrichtshospitationen u.ä. Alle Möglichkeiten der Mitwirkung werden klar und transparent gemacht.

Eltern möchten wissen, wie sie ihr Kind beim Lernen unterstützen können. Die Lehrkräfte erklären Ziele, Maßnahmen und Formen der Lernbegleitung durch die Eltern; die Schule kann entsprechende Fortbildungsangebote für die Erziehungsberechtigten anbieten. Die pädagogischen Konzepte und Ziele der Schule werden offengelegt und erläutert, wie Eltern und LehrerInnen am einem gemeinsamen Strang ziehen können – für den Schulerfolg des Kindes.

Vernetzung mit lokalen und regionalen Akteuren
Eine Schule sollte gut mit lokalen und regionalen Akteuren vernetzt sein, damit sie Eltern auf deren Angebote aufmerksam machen oder bei Bedarf außerschulische Fachleute beiziehen kann. Als Kooperationspartner kommen infrage:

  • Kulturelle und Bildungsangebote in der Gemeinde,
  • Schulische Unterstützungssysteme, soziale Dienste, Beratungsangebote,
  • Vereine und Communities, die den Zugang zu ansonsten schwer erreichbaren Eltern erleichtern können.

LITERATURTIPP
GIVE (2018): Zusammenarbeit mit Eltern. Factsheet.

Verwendete Literatur:
KAPELLA, O. (Hg., 2017): Bildung und Erziehung. Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familie und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung? Opladen: Budrich UniPress.
LOKHANDE, M./HOEFT, M./WENDT, J. (2014): Eltern als Bildungspartner: Wie Beteiligung an Grundschulen gelingen kann. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).
SACHER, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten.
SCHRÖDER, S. (2013): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

Bild: © CC0 – Pixabay.com

Schwer erreichbare Eltern ansprechen

2. Juli 2014/in Elternarbeit /von Gabriele Laaber

Oft stehen Lehrkräfte bei der Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten vor dem Problem: Es kommen und engagieren sich nur ein Teil der Eltern, manche scheinen nur schwer ansprechbar und motivierbar zu sein. Eltern bleiben jedoch in den seltensten Fällen aus Desinteresse fern; die Gründe für ihr Wegbleiben können sehr vielfältig sein – z.B. Zeitmangel, Scheu vor der Schule, Sprachbarrieren u.v.a. … mehr

Kinderzeichnung von mehreren Personen mit Sprechblasen über ihren KöpfenVRD – Fotolia.com

Elternarbeit einmal anders

3. Juni 2014/in Elternarbeit /von Gabriele Laaber

Die folgenden Praxistipps zeigen, wie Elternarbeit auf eher unüblichen Wegen gestaltet werden kann. … mehr

20 Kinderzeichnungen von verschiedenen Gesichtern erwachsener MenschenKiddaikiddee – Fotolia.com

Vorteile einer guten Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten

28. Mai 2014/in Elternarbeit /von Gabriele Laaber

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Schule tut allen Beteiligten gut und wirkt sich vor allem in einer positiven Einstellung zur und einer angenehmen Atmosphäre in der Schule aus. Es wird zwar nie möglich sein, alle Eltern zu erreichen. Doch lohnt es sich, wenn Schulen sich bemühen, nach den Gründen für das Fernbleiben zu forschen. … mehr

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesher
    Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag13. September 2023
  • Broschüre Achtsame Schule - Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller GewaltSelbstlaut
    Literaturtipp: Achtsame Schule – Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt16. Juni 2023
  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Elternarbeit
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset