GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
20 Kinderzeichnungen von verschiedenen Gesichtern erwachsener MenschenKiddaikiddee – Fotolia.com
© Kiddaikiddee – Fotolia.com

Vorteile einer guten Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten

28. Mai 2014/in Elternarbeit /von Gabriele Laaber

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Schule tut allen Beteiligten gut und wirkt sich vor allem in einer positiven Einstellung zur und einer angenehmen Atmosphäre in der Schule aus. Es wird zwar nie möglich sein, alle Eltern zu erreichen. Doch lohnt es sich, wenn Schulen sich bemühen, nach den Gründen für das Fernbleiben zu forschen. Diese können sehr vielfältig sein, wie z.B. eigene schlechte Erfahrungen mit der Schule, andere Muttersprache, begrenzte zeitliche Ressourcen (Schichtdienst, Kinderbetreuung).

Eine gute Kommunikationsbasis, geprägt von Wertschätzung, hat viele Vorteile für beide Seiten. So werden beispielsweise negative Kontakte reduziert und eine positive Identifikation mit der Schule gefördert. Die Kommunikation zwischen Lehrer/innen und Eltern bezieht sich dabei nicht nur auf das direkte Zweier-Gespräch, sondern umfasst auch die Gestaltung von Elternabenden, Sprechtagen oder ganz allgemein den Auftritt der Schule im Internet.

Es geht dabei darum, Eltern und Erziehungsberechtigte als Experten/Expertinnen für ihre Kinder anzuerkennen. Insbesondere bei (gesundheitlichen) Problemen jeglicher Art kann es zielführend sein, sich mit ihnen, anderen Kollegen/Kolleginnen und ev. auch der Schulärztin/dem Schularzt ein differenziertes Bild des Schülers/der Schülerin zu machen, bei dem die Ressourcen und Kompetenzen des Kindes im Vordergrund stehen.

Folgende Anregungen können für Schulen, welche die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten verbessern möchten, hilfreich sein:

Regelmäßige Sprechstunden und Gespräche

Wie werden Eltern eines neu aufgenommenen Schülers/einer neu aufgenommenen Schülerin zum ersten Mal kontaktiert bzw. begrüßt? Gibt es auch Angebote für ganztags arbeitende Eltern? Gespräche sollten nicht erst dann durchgeführt werden, wenn es Probleme gibt.

Schriftliche und mündliche Mitteilungen

Werden bei der Gestaltung unterschiedliche Hintergründe und Bildungsniveaus berücksichtigt? Werden wichtige Informationen auch in Muttersprachen der Eltern mit Migrationshintergrund zur Verfügung gestellt?

Informationsweitergabe

Welche Wege der Informationsweitergabe werden genutzt? z.B. Homepage, Newsletter, Schwarzes Brett

Zugang zu verschiedenen Elterngruppe

Könnte es hilfreich sein, Schlüsselpersonen zu nutzen (z.B. Elternvertreter/innen), um die Kommunikation zu erleichtern?

Bedürfnisanalyse und Beteiligung am Schulleben

Was weiß die Schule über Sichtweisen der Eltern (zu bestimmten Themen)? Welche Maßnahmen setzt die Schule, um Eltern und Erziehungsberechtigte stärker in das Schulleben einzubeziehen?

Beschwerdemanagement

Wie geht die Schule mit Kritik und Beschwerden seitens der Eltern um?

Öffentlichkeitsarbeit

Wie bekommen Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen über die Schule, wenn sie eine für ihr Kind geeignete Schule suchen?

Eine hilfreiche Checkliste für Elternarbeit finden Sie hier (PDF, ab S. 82).

Literatur
  • DEISSNER David et al (2013): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Vodafone Stiftung Deutschland gemeinnützige GmbH (Hg.), Düsseldorf.
  • GIVE (Hg. 2012): Zusammenarbeit mit Eltern (PDF). GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung, Wien.
  • UHLENDORFF, Harald (2009): Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern. (PDF) Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, Koordinierungsstelle TransKiGs.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Warum Gesundheitsförderung ein Thema für die Schule ist Kinderzeichnung von mehreren Personen mit Sprechblasen über ihren KöpfenVRD – Fotolia.com Elternarbeit einmal anders
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen