GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
istock.com/bee32
© iStock.com/bee32

Public Health – was ist das?

6. April 2022/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Unter Public Health versteht man sowohl den Wissenschaftsbereich als auch die Praxis zur Verhütung von Krankheiten, zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit der Bevölkerung oder bestimmter Bevölkerungsgruppen sowie zur bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Gestaltung des Gesundheitssystems.

Grundlage von Public Health ist ein umfassender Gesundheitsbegriff: Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit, sondern umfasst das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden von Menschen. Ein weiteres Grundprinzip ist „Health in all Policies“; das bedeutet, das Gesundheitsüberlegungen in alle Politikfelder integriert werden mit dem Ziel einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik (vgl. gesundheitsziele-oesterreich.at).

Public Health arbeitet interdisziplinär, d.h. es gibt viele Überschneidungen mit anderen Fächern wie Soziologie, Psychologie, Humanbiologie, Medizin, Politikwissenschaft, Umweltwissenschaften und Demografie.

Methoden sind das Erfassen und Analysieren von gesundheitsrelevanten Daten, Determinanten und Einflussfaktoren. Darauf aufbauend werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, zur Prävention, zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Lebenswelten usw. entwickelt und umgesetzt.

Als Aufgaben und Handlungsfelder für Public Health benennt WHO Europa 10 Essential Public Health Operations (EPHO). Dazu zählen u.a. Surveillance, also die systematische kontinuierliche Überwachung von Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung, Beobachtung von Gesundheitsgefahren und gesundheitlichen Notlagen, Gesundheitsschutzmaßnahmen (z.B. in den Bereichen Umwelt-, Arbeits- und Nahrungsmittelsicherheit), Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Forschungsförderung im Bereich öffentliche Gesundheit sowie Kommunikation und soziale Mobilisation für Gesundheit.

Die Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) hat im Jahr 2019 für Österreich 11 aktuelle Handlungsfelder identifiziert:

  1. Klimaschutz und Gesundheit
  2. körperliche Aktivität und Bewegung
    Ernährung
  3. Rauchen
  4. Kinder- und Jugendgesundheit
  5. Gesundheit älterer Menschen
  6. Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Transgender-, intersexuellen und queer (LGBTIQ*) Personen
  7. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
  8. Arbeit und Gesundheit
  9. Impfungen
  10. Primärversorgung

In der Publikation Public-Health-Handlungsfelder für Gesundheit in allen Politikfeldern (PDF) werden die 11 Handlungsfelder ausführlich erläutert und Handlungsempfehlungen für die Politik beschrieben.

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Public Health für die Gesundheit der Bevölkerung deutlich gemacht. Die Überwachung der Pandemie-Situation durch Datenerhebung, die Einführung von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, die Einrichtung von flächendeckenden Test- und Impfangeboten usw. sind Maßnahmen von Public Health. Die Pandemie hat aber auch – in Österreich und in vielen anderen Ländern – Lücken und Schwächen im Bereich Public Health aufgezeigt, z.B. in der Kommunikation. Der Umgang mit zukünftigen gesundheitlichen Herausforderungen, z.B. durch Pandemien und die Klimakatastrophe, ist eine wesentlich Aufgabe für Public Health, die in einer globalisierten Welt nur durch internationale Zusammenarbeit zu bewältigen sein wird.

Material für den Unterricht

  • Magazin polis aktuell 2021/03: Public Health von Zentrum Polis – Politik lernen in der Schule
    Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Gesundheitsförderung. Es bietet neben Informationen zu Public Health didaktische Vorschläge und Unterrichtprojekte sowie weiter Materialempfehlungen. Download oder Bestellung: polis aktuell 2021/03: Public Health

Weitere Literatur:
Nowak, A. C./Kolip, P./Razum, O.: Gesundheitswissenschaften/Public Health. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitswissenschaften-public-health/
Österreichische Gesellschaft für Public Health: Public Health in Österreich. https://oeph.at/public-health-oesterreich
Public Health Charta der Österreichischen Sozialversicherung (PDF). http://public-health.medunigraz.at/archiv/artikel/Artikel%202012/2012_PublicHealthCharta_final.pdf

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen... Partizipation – ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen