GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen

24. März 2022/in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Erwachsene können durch eine Vielzahl von direkten und indirekten Interventionen positive soziale Beziehungen zwischen Jugendlichen ermöglichen und negativen sozialen Beziehungen verhindern. Die Mehrheit dieser Interventionen lassen sich im direkten Kontakt genauso umsetzen wie über digitale Medien; es gibt aber auch Aspekte, auf die man bei online Kommunikation besonders achten sollte. Aufgrund der Relevanz von online-Kommunikation, die sich durch die Pandemie noch verstärkt hat, nimmt die Gestaltung von sozialen Beziehungen im Kontext von sozialen Medien einen besonderen Stellenwert ein.

Viele Formen von Gewalt entstehen aufgrund eines Mangels an Respekt für Verschiedenheit. Andersartigkeit zulassen zu können und im besten Fall auch wertzuschätzen, ist eine Grundvoraussetzung für Gewaltprävention. Gleich sein zu wollen wie die Gleichaltrigen, zu einer Gleichaltrigengruppe dazuzugehören und die eigene Identität zu entwickeln sind typisch für die Entwicklungsphase des Jugendalters. Die Auseinandersetzung mit Verschiedenheit in der Schule ist daher sowohl für die positive Bewältigung von alterstypischen Entwicklungsaufgaben als auch für die Prävention von Gewalt
überaus wichtig.

In der Publikation werden grundlegende Aspekte sozialer Beziehungen diskutiert, verschiedene Formen von Gewalt erläutert, grundlegende Theorien dargestellt sowie relevante Mechanismen der Gewaltentstehung besprochen. Einen besonderen Stellenwert nehmen verschiedene Fördermöglichkeiten positiver Beziehungen und verschiedene Interventionsmethoden bei Konflikten, sozialer Ausgrenzung, Mobbing und Hass im Netz ein.

STROHMEIER, Dagmar/GRADINGER, Petra/STEFANEK, Elisabeth (2022): Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen. Linz: NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschulen Österreichs.
Bezugsquelle: hepi.at
Download: hepi.at/materialien/publikationen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lernen lernen. Impulse für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Le... Cover von Lernen lernen istock.com/bee32 Public Health – was ist das?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen