GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Nahaufnahme von Person mit einem Spiegel in der HandVince Fleming on Unsplash
Photo by Vince Fleming on Unsplash

Positive Einstellung zum eigenen Körper entwickeln

20. April 2021/in Allgemein /von Sonja Schuch

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und Aussehen sind Teil der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bereits im Vorschulalter beschäftigen sich Kinder mit ihrem eigenen Körperbild und das Wohlbefinden oder das Unwohlsein im eigenen Körper wirken sich auf das Selbstbewusstsein aus. Mit der Pubertät bekommt die Einstellung zum eigenen Körper immer mehr Bedeutung. In der Pubertät verändert sich der Körper; die Jugendlichen erleben in der Regel einen Wachstumsschub mit Gewichtszunahme und Veränderungen in der Muskel- und Fettzusammensetzung des Körpers. Diese Entwicklung ist für Mädchen und Burschen eine große Herausforderung: Der Körper verändert sich ohne ihr Zutun; die sich ändernden Körperformen sind noch unvertraut, sie werden als auffällig und unverhältnismäßig empfunden; viele Jugendliche haben Sorge, dass mit ihrem Körper irgendetwas nicht stimmt, die körperlichen Veränderungen bei ihnen nicht normal verlaufen.

Die ambivalente Einstellung zum Körper kann zu Unsicherheit und Unwohlfühlen im eigenen Körper führen. Mädchen sind in diesem Alter besonders anfällig dafür, sich um ihr Aussehen und ihre Figur zu sorgen. Aber auch Burschen ist es zunehmend wichtig, gut auszusehen; ihnen geht es eher um ein „männliches“ Erscheinungsbild, also einen sportlichen, durchtrainierten Körper mit definierten Muskeln. Das entspricht den gesellschaftlichen Vorstellungen von weiblicher Schönheit und männlicher Attraktivität. Vorbilder sind häufig Stars, Schauspielerinnen und Sportler, aber auch Gleichaltrige, die bewundert und nachgeahmt werden.

Einflussfaktoren auf das Körperbild

Das Körperbild ist eine bedeutende Komponente des Selbstwertgefühls und beeinflusst die mentale Gesundheit von Menschen. Personen mit einem positiven Körperbild können gesellschaftliche Schönheitsideale realistisch und kritisch einschätzen. Sie gehen sorgsamer mit dem eigenen Körper um und haben meist eine bessere psychische Gesundheit.

Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Probleme mit körperlichen und emotionalen Veränderungen während der Pubertät können der Auslöser für gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen sein, die von den Jugendlichen als Problemlösungsstrategie eingesetzt werden. Dazu zählen z.B. rigide Diäten, einseitige Ernährung, exzessives Sporttraining oder Rauchen, um schlank zu bleiben. Die Verhaltensweise tragen meistens nicht dazu bei, die Körperakzeptanz zu verbessern; sie wirken sich vielmehr negativ auf die psychische Gesundheit aus, können Einsamkeitsgefühle hervorrufen und im schlimmsten Fall Depressionen und Essstörungen nach sich ziehen.

Die wichtigsten Ressourcen für die Entwicklung eines positiven Körperbilds sind Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, die Fähigkeit mit Stress umzugehen und ein entspanntes Verhältnis zu Essen und Trinken. Daneben beeinflussen auch externe Faktoren wie z.B. Familie, Freunde, traditionelle und soziale Medien das Körperselbstbild positiv oder negativ.

Körperliche Schönheit und Schlankheit bzw. eine muskulöse, durchtrainierte Figur gelten in unserer Gesellschaft als Ideal und werden durchwegs positiv beurteilt. Dieses Ideal ist in den Medien ständig präsent. Besonders auf digitalen Sozialen Plattformen sind stark bearbeitete und gut inszenierte Bilder schöner Menschen allgegenwärtig. Der Vergleich mit diesen geschönten Vorbildern setzt nicht nur junge Menschen sondern auch erwachsene Männer und Frauen unter Druck, kann die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper verstärken und den Wunsch nach Selbstoptimierung fördern.

Soziale Netzwerke bieten Jugendlichen Plattformen, um nicht nur eigene Identitäts- und Rollenentwürfe in der Peergroup testen zu können, sondern auch Beiträge und Bilder von Peers oder berühmten Persönlichkeiten anzusehen und sich mit ihnen zu vergleichen. Eine positive Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit ist für viele Jugendliche von Bedeutung. Rückmeldungen in Form von Likes und Kommentaren sind den meisten wichtig. Jugendliche, die besonders dazu neigen sich mit anderen zu vergleichen, laufen Gefahr sich von ungesunden Körpertrends beeinflussen zu lassen.

Dagegen sind Menschen mit höherem Gewicht in unserer Gesellschaft weniger akzeptiert. Einerseits wird hohes Körpergewicht mit einem Risiko für verschiedene Krankheiten in Verbindung gebracht und andererseits entsprechen die Betroffenen nicht dem gängigen Schönheits- und Schlankheitsideal. Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind im Alltag häufig mit Vorurteilen, Hänseleien und Ausgrenzung durch ihre Altersgenossen konfrontiert. Es wird ihnen unterstellt sie seien faul und willensschwach, essen permanent zu viel und bewegen sich zu wenig. Auf ihnen lastet ein besonderer Druck, ihr Erscheinungsbild den gängigen Normen anzupassen.

Was kann Schulen beitragen

Die Schule hat als Lebenswelt oder der Sozialisation von Kindern und Jugendliche bedeutenden Einfluss darauf, dass Heranwachsende ein gesundes Verhältnis zum eigenen Körper entwickeln. Auf Schulebene geht es darum Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine positive (körperliche) Entwicklung junger Menschen ermöglichen. Ansatzpunkte dafür sind:

Zusammenhalt und gute Beziehungen fördern
Gute Beziehungen, Zusammenhalt und Solidarität sind ein wichtiges Ziel der Schule, für das sich alle Beteiligten einsetzen. Konkurrenzdenken, Ausgrenzung und Mobbing werden gezielt auf mehreren Ebenen bekämpft.

Lebenskompetenzförderung
Die Schule setzt regelmäßig und systematisch Maßnahmen zur Selbstwertstärkung und zur Förderung von Lebens- und Gesundheitskompetenzen.

Körperliche Vielfalt fördern
Die Schule und das Lehrerkollegium sprechen sich gegen ungesunde Körperideale aus. Kritische Bemerkungen, abwertende Vergleiche oder Bloßstellungen wegen Aussehen und Körpergewicht der Schülerinnen und Schüler werden vermieden.

Präventionsangebote aufeinander abstimmen
Maßnahmen zur Prävention von Essstörungen und Adipositas sind in ihren Inhalten oft widersprüchlich. Die Schule achtet darauf, dass Schülerinnen und Schüler nicht zu einem Bewegungs- und Diätverhalten motiviert werden, das außer Kontrolle geraten kann.

Kritischer Umgang mit Werbung
Werbung an Schulen ist grundsätzlich problematisch und wird daher kritisch geprüft. Werbung, die mit Darstellungen unrealistischer Körper und stereotypen Frauen- und Männerbildern arbeitet, wird vermieden.

Mehr zum Thema in unserem Schwerpunkt Positive Körperbilder fördern.

Weitere Beiträge zum Thema: Körperbilder als Thema in der Klasse.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Umschlag des Unterrichtsmaterials KlimAhaa! Fachinformationen, Arbeitsblätter, Spiele und Experimente.
    Literaturtipp: Unterrichtsmaterialien „KlimAhaa“22. November 2023
  • Signet ZukunftsesserVZ NRW
    Literaturtipp: Praxisbuch „Zukunftsesser“24. Oktober 2023
  • Lehrerin in eine Klasse, die mit einer Schülerin High Five gibt.iStock.com/Drazen Zigic
    Gesundheitsförderung in Settings – ein bewährter Ansatz der Gesundheitsförderung19. Oktober 2023
  • Literaturtipp: Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer2. Oktober 2023
  • Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesher
    Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag13. September 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Elternarbeit
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Kollegien stark machenKollegien stark machen - Schulen erfolgreich entwickelnhep VerlagUmschlag des Unterrichtsmaterials KlimAhaa! Fachinformationen, Arbeitsblätter, Spiele und Experimente.Literaturtipp: Unterrichtsmaterialien „KlimAhaa“
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset