GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Sonja Schuch

Über Sonja Schuch

This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Sonja Schuch contributed 36 entries already.

Einträge von Sonja Schuch

Literaturtipp: Gemeinsam gesund lernen. Kartenset zur Stressreduktion und Förderung des Klassenklimas

10. Juni 2022 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Diese Kartenbox enthält 60 pädagogische Übungen, für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 19 Jahren. Sie zielen insbesondere auf die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen und eignen sich, um auf herausfordernde Situationen im Schulalltag zu reagieren. Die Impulse können ohne große Vorbereitung flexibel eingesetzt werden. Die Übungen nehmen auf folgende Themenbereiche Bezug: Wir-Gefühl: Klassenzusammenhalt stärken […]

Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen

24. März 2022 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Erwachsene können durch eine Vielzahl von direkten und indirekten Interventionen positive soziale Beziehungen zwischen Jugendlichen ermöglichen und negativen sozialen Beziehungen verhindern. Die Mehrheit dieser Interventionen lassen sich im direkten Kontakt genauso umsetzen wie über digitale Medien; es gibt aber auch Aspekte, auf die man bei online Kommunikation besonders achten sollte. Aufgrund der Relevanz von online-Kommunikation, […]

Lernen lernen. Impulse für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte

22. März 2022 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

In dieser Broschüre haben Schulpsychologinnen mit Wissenschaftlerinnen gemeinsam grundlegende Informationen zum Thema Lernen zusammengetragen. Sie enthält Tipps, welche Ansätze sich in der schulpsychologischen Praxis bewährt haben. Die Broschüre richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler zur Reflexion und Optimierung ihrer Lernprozesse. Gleichzeitig wird sie auch für interessierte Lehrerinnen, Lehrer und Eltern empfohlen. APPEL, Ingrid / […]

Sexualität – eine wichtige Determinante von Gesundheit

2. September 2021 in Allgemein /von Sonja Schuch

Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist sexuelle Gesundheit untrennbar mit Gesundheit insgesamt, Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden. Als Voraussetzung für sexuelle Gesundheit definiert sie „…eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen, sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt.“ Im Action Plan for Sexual […]

Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. Strategien, Tipps und Praxishilfen

10. Juni 2021 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Dieser Ratgeber vermittelt kurzgefasst den theoretischen Hintergrund von Selbstfürsorge als Basis von Lehrer*innengesundheit und fokussiert dann auf viele Übungen und Checklisten für die Praxis. Die Inhalte sind thematisch in folgende Bereiche gegliedert: Selbstfürsorge als Haltung, Selbstfürsorge durch körperlichen Ausgleich, Selbstfürsorge durch Bedeutsamkeit, Selbstfürsorgliche Arbeitsorganisation, Selbstfürsorge durch räumliche Gestaltung, Selbstfürsorge durch ausgleichende soziale Beziehungen, Selbstfürsorge durch […]

Das Elterngespräch in der Schule

17. Mai 2021 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Dieser Praxisleitfaden liefert Anregungen, wie man ein Elterngespräch gut vorbereitet und souverän abwickeln kann. Er enthält eine Einführung in die Grundlagen gelungener Kommunikation und bietet kompakte Checklisten, übersichtliche Frage-, Vorbereitungs- und Auswertungsbögen, konkrete Fallbeispiele und Tipps für die Umsetzung. HENNIG, Claudius / EHINGER, Wolfgang (2012): Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. […]

Körperbilder als Thema in der Klasse

27. April 2021 in Praxistipps /von Sonja Schuch

Verschiedene Unterrichtsfächer und Unterrichtsprinzipien bieten Lehrerinnen und Lehrern Anknüpfungspunkte, um sich mit dem Thema Körperbilder auf Klassenebene auseinanderzusetzen. Dazu zählen beispielsweise Medienbildung, Bewegung und Sport, Wirtschaftserziehung und Verbraucher*innenbildung, Biologie und Umweltkunde oder Sachunterricht. Wir stellen Ihnen einige Aspekte vor, die Sie im Unterricht diskutieren und bearbeiten können. Körperliche Veränderung in der Pubertät Die Schülerinnen und […]

Positive Einstellung zum eigenen Körper entwickeln

20. April 2021 in Allgemein /von Sonja Schuch

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und Aussehen sind Teil der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bereits im Vorschulalter beschäftigen sich Kinder mit ihrem eigenen Körperbild und das Wohlbefinden oder das Unwohlsein im eigenen Körper wirken sich auf das Selbstbewusstsein aus. Mit der Pubertät bekommt die Einstellung zum eigenen Körper immer mehr Bedeutung. In […]

Kollegien stark machen

15. April 2021 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Der tägliche Unterricht und die Bemühungen von Kollegien, sich mit ihren Schulen dem gesellschaftlichen Wandel zu stellen, kostet Kraft; Einzelkämpfer haben da wenig Chancen. Vielmehr braucht es ein starkes Kollegium, das Wert legt auf konstruktives Konfliktmanagement, effektive Partizipation, aufbauende Würdigungs-, Feedback- und Fehlerkultur, effiziente Kooperation und ein verbindliches Schulethos. Dieses Buch gibt Anregungen und zeigt […]

111 Ideen für den geöffneten Unterricht

17. März 2021 in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag Dieses Buch ist eine Ideensammlung für einen abwechslungsreichen Unterricht. Die leicht umsetzbaren Beispiele eigenen sich für Frei- und Gruppenarbeit. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, selbstständig zu arbeiten, und fördern kooperatives Lernen. Die vorgestellten Methoden eignen sich auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht. Sie umfassen Ideen zu Arbeits- […]

Seite 1 von 41234

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gemeinsam gesund lernen. Kartenset zur Stressreduktion und Förderung des Klassenklimas10. Juni 2022
  • Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?2. Juni 2022
  • Partizipation – ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung26. April 2022
  • istock.com/bee32Public Health – was ist das?6. April 2022
  • Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen24. März 2022
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen