GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Photo by Gaelle Marcel on Unsplash

Körperbilder als Thema in der Klasse

27. April 2021/in Praxistipps /von Sonja Schuch

Verschiedene Unterrichtsfächer und Unterrichtsprinzipien bieten Lehrerinnen und Lehrern Anknüpfungspunkte, um sich mit dem Thema Körperbilder auf Klassenebene auseinanderzusetzen. Dazu zählen beispielsweise Medienbildung, Bewegung und Sport, Wirtschaftserziehung und Verbraucher*innenbildung, Biologie und Umweltkunde oder Sachunterricht. Wir stellen Ihnen einige Aspekte vor, die Sie im Unterricht diskutieren und bearbeiten können.

Körperliche Veränderung in der Pubertät
Die Schülerinnen und Schüler benötigen grundlegende Informationen über die zu erwartenden körperlichen Veränderungen in der Pubertät. Sorgen um Gewicht und Aussehen müssen ernst genommen und falsche Vorstellungen, z.B. im Hinblick auf Muskelwachstum bei pubertierenden Burschen oder Körperfettanteil bei Mädchen, sollten entkräftet werden. Einen Überblick über die körperlichen Veränderungen bei Burschen und Mädchen findet sich auf dem Gesundheitsportal gesundheit.gv.at.

Medienbildung
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit visuellen Medien, sozialen Netzwerken und Werbung auseinander. Sie hinterfragen, welche Körperformen in den Medien vorherrschen, welche Models bevorzugt werden, wie Bilder von Menschen bearbeitet und geschönt werden und sprechen über diverse Körperformen. Eine Diskussion über Rollenbilder, Schönheitsideale und Stereotype ist dabei wesentlich. Ideen zu diesem Thema bietet das online-Gesundheitsprogramm für Jugendliche feel-ok.at.

Gesunde Lebensführung
Die Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer gesunden Lebensführung kann Schülerinnen und Schülern eine Orientierung geben, wie es ihnen gelingen kann, sich körperlich und seelisch wohl zu fühlen. Es geht dabei nicht darum, eine bestimmte Lebensweise als Ideal hervorzuheben, sondern verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen. Beispielsweise können im Unterricht gemeinsam Ideen gesammelt werden, was man tun kann, wenn man sich schlecht fühlt. Mehr über den Umgang mit Gefühlen unter www.gefuehle-fetzen.net.

Klassenklima
Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, dass sich in der Klasse gute Beziehungen entwickeln und ein positives Klassenklima entstehen kann. Gute Beziehungen in der Klasse und ein positives Klassenklima fördern Lernmotivation und Lernerfolg und unterstützen die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls. Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung, Toleranz und Respekt zu fördern. Beispiele dafür bietet unsere Broschüre Gute Beziehungen in der Schule.

Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
Der Aufbau einer eigenen Identität und das Auseinandersetzen mit und das Akzeptieren von körperlichen Veränderungen sind eine wesentliche Entwicklungsaufgaben von Mädchen und Burschen. Lehrerinnen und Lehrer können sie dabei unterstützen, z.B. indem sie ihnen verschiedene Strategien für den Umgang mit Stress, Problemen oder Konflikten vermitteln.

Ziel der Auseinandersetzung mit Körperbildern im Unterricht ist es, Jugendliche zu ermutigen und sie bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Wichtig dabei ist, auf ihre Fragen, Sorgen und Bedenken einzugehen und sie ernst zu nehmen. Mehr Tipps zur Umsetzung im Unterricht sowie praktische Unterrichtsbeispiele finden Sie in unseren kostenlosen Materialien Positive Körperbilder fördern. Anregungen für die Schule.

Weitere Beiträge zum Thema: Positive Körperbilder entwickeln

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gemeinsam gesund lernen. Kartenset zur Stressreduktion und Förderung des Klassenklimas10. Juni 2022
  • Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?2. Juni 2022
  • Partizipation – ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung26. April 2022
  • istock.com/bee32Public Health – was ist das?6. April 2022
  • Literturtipp: Gewalt, Medien, Diversität. Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen24. März 2022
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Positive Einstellung zum eigenen Körper entwickeln Das Elterngespräch in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen