GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bild: CC0 Public Domain über pixabay.com

Die rauchfreie Schule

31. Mai 2017/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Seit mehr als 10 Jahren ist in Österreich ein absolutes Rauchverbot für öffentliche Gebäude in Kraft. Dieses Rauchverbot gilt selbstverständlich auch für Schulen. Das Rauchen ist für alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, untersagt, also nicht nur für Schüler und Schülerinnen, denen schon auf Grund der Schulordnung das Rauchen verboten ist, sondern auch für Lehrkräfte, nicht unterrichtendes Personal und Eltern oder Erziehungsberechtige. Auch Besucher und Besucherinnen von Schulfesten und Schulfeiern sind von diesem Rauchverbot nicht ausgenommen. Für Schülerinnen und Schüler gilt das Rauchverbot auf der gesamten Schulliegenschaft und damit auch für die dazugehörenden Freiflächen wie Schulhof, Sportplätze oder Parkplatz.

Eine Ausnahmeregelung, die das Rauchen im Schulgebäude in bestimmten Räumen (Raucherzimmer o.ä.) gestattet, ist aufgrund der strengen Regelungen zum Nichtraucherschutz in keinem Fall möglich. Auf Schulfreiflächen kann das Rauchen für Erwachsene erlauben werden, wenn diese Ausnahmeregelung in der Hausordnung (Verhaltensvereinbarung) verankert wird. Mehr dazu unter: Rundschreiben 3/2006: Nichtraucherschutz an Schulen (PDF)

In den 2016 beschlossenen Änderungen des Österreichischen Tabakgesetzes werden Wasserpfeifen und mit Tabakerzeugnissen verwandte Produkte (z.B. E-Zigaretten) wie Tabakerzeugnisse geregelt. Das bedeutet, dass das Rauchverbot zum Nichtraucherschutz z.B. in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Gastronomie genauso für E-Zigaretten und Wasserpfeifen gilt.

Umfassenden Rauchverbote, wie sie in Österreich bereits gelten und 2018 auch auf den Gastronomiebereich ausgeweitet werden, haben auf den Schutz der Nichtraucher/innen vor Passivrauchen und auf das Rauchverhalten aktiver Raucher/innen durchaus positive Effekte, wie ein Cochrane Review aus dem Jahr 2016 aufzeigt. Die Einführung von umfassenden Rauchverboten bedeutet eine Reduktion von rauchbedingten kardiovaskulären Krankheiten und Todesfällen und somit eine verbesserte Gesundheit (vgl. Wissen was wirkt 2016).

Die Anzahl der Jugendlichen, die angeben zu rauchen, sinkt seit der Jahrtausendwende kontinuierlich. Dennoch greifen nach eigenen Angaben etwa 16 % (HBSC-Erhebung) bis 20% (ESPAD) der 17-jährigen täglich zur Zigarette. Neben generellen Rauchverboten und der kürzlich beschlossenen Anhebung des Mindestalters für Tabakkonsum auf 18 Jahre, die ab 2018 wirksam werden soll, können auch Präventionsangebote in der Schule dazu beitragen, dass Heranwachsende gar nicht erst mit dem Rauchen beginnen oder wieder damit aufhören. Empfehlenswert sind sogenannte Lebenskompetenzprogramme, die – substanzunabhängig –gleichzeitig auf Wissensvermittlung und auf die Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen setzen.

Suchtpräventive Programme können ihre Wirksamkeit am besten entfalten, wenn sie frühzeitig begonnen werden – am besten bereits im Kindergarten oder in der Grundschule – und in Laufe der Schullaufbahn mehrmals wiederholt werden (vgl. GIVE 2017). Die regionalen Fachstellen für Suchtprävention in den Bundesländern bieten deshalb altersangepasste Präventionsprogramme für verschiedene Schulstufen von der Grundstufe bis zu den Sekundarstufen an. Eine Übersicht findet sich im Themenschwerpunkz Lebenskompetenzen.

Mehr zum Thema Alkohol und Tabak.

Literatur:
  • BMBWK (2006): Nichtraucherschutz an Schulen. Rundschreiben Nr. 3/2006. URL: http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/Nichtraucherschutz_Rundschreiben.pdf (30.5.2017)
  • BMGF (2017): HBSC-Factsheet 4/2017 – Gesundheitliches Risikoverhalten österreichischer Schülerinnen und Schule: Rauchen, Alkohol- und Cannabiskonsum. Daten aus der HBSC-Erhebung 2014. URL: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:4a14a1f6-11cd-4ab1-8d30-e4bbfa37a5d4/hbsc_2014_factsheet_rauchen_alkohol_cannabis.pdf (15.4.2020)
  • GIVE (2017): Was Gesundheitsförderung in der Schule kann. Wirkung und Gelingensbedingungen schulischer Gesundheitsförderung. (PDF) (30.5.2017)
  • Strizek, Julian; Anzenberger, Judith; Kadlik, Andrea; Schmutterer, Irene; Uhl, Alfred (2016): ESPAD Österreich. European School Survey Project on Alcohol and other Drugs. Band 1: Forschungsbericht. Gesundheit Österreich, Wien.
  • Wissen was wirkt (2016): Umfassende gesetzliche Rauchverbote schützen Nichtraucher. URL: http://www.wissenwaswirkt.org/umfassende-gesetzliche-rauchverbote-schuetzen-nichtraucher (30.5.2017).
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Alkohol an der Schule? Bessere Luft im Klassenzimmer
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen