GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
© CC0 Public Domain - pixabay.com

Alkohol an der Schule?

17. Mai 2017/in Praxistipps /von Sonja Schuch

Für viele Schulen stellt sich bei Schulfesten die Frage: Ist der Konsum von Alkohol in der Schule generell verboten? Für Schülerinnen und Schülern ist der Umgang mit Alkohol in der Rechtsvorschrift für Schulordnung geregelt. Im §9 heißt es: „Der Genuss alkoholischer Getränke ist den Schülern in der Schule, an sonstigen Unterrichtsorten und bei Schulveranstaltungen sowie schulbezogenen Veranstaltungen untersagt.“

Weniger eindeutig ist die Rechtslage, was den Konsum von Alkohol durch Erwachsene betrifft. § 44(1) des Schulunterrichtsgesetz (SCHUG) besagt, dass zur „Gestaltung des Schullebens und Qualitätssicherung“ in der Hausordnung seitens des Schulgemeinschaftsausschusses schuleigene Verhaltensvereinbarungen festgelegt werden können. Somit hat die Schule die Möglichkeit festzulegen, ob Erwachsenen der Konsum von Alkohol in der Schule und bei Schulveranstaltungen (z.B. Sport- oder Projektwochen) gestattet ist oder nicht.

Der Genuss von alkoholischen Getränken bei Feiern und Festen hat in Österreich Tradition; ein gutes Glas Wein oder Bier gehört für viele Österreicher und Österreicherinnen zum Feiern dazu. Deshalb tun sich viele Schulen schwer damit, ein striktes Alkoholverbot bei Schulfesten auch für Erwachsene auszusprechen.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn es an einer Schule festgelegte Regelungen bezüglich des Alkoholkonsums bei Schulveranstaltungen gibt. Es gilt zu überlegen, bei welchen Anlässen Alkohol erlaubt sein kann, wer Alkohol trinken darf – z.B. nur erwachsene Besucher/innen – und welche alkoholischen Getränke angeboten werden. Wenn man sich entschließt, Alkohol bei Schulfesten zuzulassen, so sollten auch Maßnahmen für den Fall, dass jemand über die Stränge schlägt, festgelegt werden. Alkoholisierte Personen dürfen keinen Alkohol mehr erhalten und sollten nach Hause geschickt werden.

Wenn Lehrer und Lehrerinnen gemeinsam feiern möchten und dabei Alkohol angeboten werden soll, dann empfiehlt es sich, das außerhalb der Schule zu tun, etwa in einem Lokal.

Es muss aber nicht immer Alkohol sein! Als Alternative beim Schulfest bieten sich alkoholfreie Cocktails an. Rezepte dafür findet man zum Beispiel auf der Website der Barfuss-Bar, der alkoholfreien Bar zum Mieten.

Mehr zum Thema Alkohol und Schule in unserem Themenschwerpunkt: Alkohol & Tabak

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für schulische Gesundheitsförder... landscape Die rauchfreie Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen