GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLettery
Bild: © iStock/HowLettery

Cybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen

24. März 2023/in Praxistipps /von Sonja Schuch

Die Ergebnisse der aktuellen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children Study 2021/2022) zeigen einen erfreulichen Rückgang beim Thema Mobbing an Schulen, jedoch einen Anstieg im Bereich der Cybermobbing-Fälle. Insbesondere jüngere Schülerinnen und Schüler und hier vor allem Mädchen sind von Cybermobbing betroffen. Bereits eine Anfang 2022 präsentierte Studie des Instituts für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung belegte, dass negative Online-Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen zugenommen haben. Dazu zählen Beleidigungen, Beschimpfungen, Einschüchterungsversuche, plötzlicher Kontaktabbruch durch andere, aber auch Lügen oder Gerüchte, die über die eigene Person verbreitet werden.

Von Cybermobbing spricht man dann, wenn Personen via digitale Medien absichtlich über einen längeren Zeitraum beleidigt, bloßgestellt, bedroht oder belästigt werden. Diese Attacken betreffen junge Menschen nicht nur in ihrem privaten Umfeld, sondern auch in der Lebenswelt Schule. Schulen tun daher gut daran, frühzeitig dieses Thema in den Blick zu nehmen. Zu den wesentlichen präventiven Maßnahmen, die von Fachleuten empfohlen werden zählen (vgl. saferinternet.at) :

  • Überblick verschaffen
  • Mit den Beteiligten reden
  • Eltern einbinden
  • In der Schule thematisieren
  • Dokumentation
  • Umgang mit Handy und Internet regeln
  • Präventionsbeamt:innen der Polizei hinzuziehen
  • Nicht untätig bleiben, aktiv werden

Schulen können für die Auseinandersetzung mit diesem Thema auf eine Reihe von Angeboten zurückgreifen. Eine Auswahl an empfehlenswerten Infos und Materialien für verschiedene Zielgruppen finden Sie hier:

Hintergrundinfos & Beratung

  • Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien – Themenschwerpunkt des BMBWF
  • Infografik Cybermobbing (PDF) – saferineternet.at
  • Mobbingpräventionsberater*innen des BMBWF (Liste mit Ansprechpartner*innen in ganz Österreich)
  • Jugendprogramme der Kriminalprävention des BMI

Pädagog:innen

  • Unterrichtsmaterial „Aktiv gegen Cybermobbing“ –  saferinternet.at
  • Neues Material zum Thema Cybermobbing auf IQES-Online – Bildung digital

Jugendliche

  • Was tun gegen Cybermobbing! – RataufDraht!
  • Was ist Cybermobbing! – Plattform feelok.at
  • „Setze ein Zeichen“ – Video zum Thema Cybermobbing einer Klagenfurter Filmemacherin gemeinsam mit Studierenden der Alpen-Adria-Universität

Eltern & Erziehungsberechtigte

  • Was Eltern über Cybermobbing wissen sollten! – Informationen von RataufDraht
  • Cybergroming – Was Eltern wissen sollten! – Video-Ratgeber Frag Barbara! von saferinternet.at

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023
  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLettery
    Cybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für Sexualpädagogik
    Literaturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Literaturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für...Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset