GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles zu Gesundheit und Schule

Besser klar kommen im Schulalltag – mit dem Modul „Ich schaffe das!“

1. Oktober 2025/von GIVE

Die Schule läuft wieder – Hausaufgaben, Prüfungen, Lernstoff … ganz schön viel auf einmal!
Damit Kids & Teens den Überblick behalten, braucht es:
✅ Motivation
✅ Konzentration
✅ Struktur & Organisation

Ob und wie Kinder und Jugendliche im Schulalltag zurechtkommen, hängt von vielen Faktoren ab: persönlichen, familiären und sozioökonomischen Bedingungen aber auch von der Schule selbst und dem Verhalten der Lehrkräfte. Im Laufe ihrer Schulzeit entwickeln Schüler:innen einen individuellen Lernstil und Strategien, um mit den Anforderungen umzugehen. Entscheidend sind dabei ihre bisherigen Selbstwirksamkeitserfahrungen: Gelingt es ihnen, durch eigene Anstrengung eine Aufgabe zu lösen, wirkt das motivierend und stärkt das Selbstvertrauen. Häufen sich dagegen Misserfolge, fühlen sie sich schnell entmutigt.

Hier setzt unser Material „Ich schaffe das!“ an. Das Modul „Besser klarkommen“ legt den Fokus auf die Stärkung jener Ressourcen, die Kindern und Jugendlichen helfen, den Schulalltag gut zu meistern. Motivation, Konzentration sowie Struktur und Organisation stehen dabei im Mittelpunkt.

Mit praktischen Tipps, Übungen und vier Unterrichtsvorschlägen unterstützt das Modul Lehrkräfte dabei, ihre Klasse stark zu machen und Schüler:innen zu mehr Überblick, Gelassenheit und Erfolgserlebnissen zu verhelfen.

👉 Perfekt für alle, die ihre Klasse stark machen wollen!

Ich schaffe das! Kostenlos als Printerversion anfordern oder direkt downloaden.

ePOP NEU – jetzt verfügbar

24. September 2025/von GIVE

Das vom Österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (ÖZEPS) entwickelte elektronische, persönlichkeitsorientierte Portfolio (ePOP NEU) unterstützt Schüler:innen beim Aufbau und bei der Stärkung ihrer personalen und sozialen Kompetenzen.

Die Inhalte wurden den neuen Lehrplänen angepasst, digitalisiert und als eBooks aufbereitet. Diese bieten vielfältige Übungen, Impulse und Fallbeispiele, die sich im Unterricht einsetzen lassen. Thematische Schwerpunkte sind u. a.:

  • soziale Verantwortung

  • Kommunikation & Kooperation

  • Konflikte & Führung

  • Selbstverantwortung

  • Lern- und Arbeitsverhalten

  • Lebensgestaltung

  • „Das WIR der Kulturen“

Begleitend dazu findet über das Studienjahr hinweg eine Modulreihe statt. Dort werden monatlich einzelne Kapitel vorgestellt, diskutiert und praxisnah vertieft. Die Reihe vermittelt einen systematischen Überblick über die persönlichkeitsstärkende Portfolioarbeit mit ePOP NEU und zeigt, wie Schüler:innen ihre Kompetenzen eigenverantwortlich weiterentwickeln können. Zudem bietet sie Raum für Austausch und Fragen aus der Praxis.

Hier geht es zum Informationsblatt mit allen Links für die Anmeldung zur Modulreihe.

Hier geht es zu den Inhalten, die über LMS zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

Neues Angebot für Schüler:innen: „Chateria Speciale“

17. September 2025/von GIVE

Neben der bestehenden Schulpsychologie-Hotline 0800 211 320 und der Online-Videoberatung auf elternseite.at gibt es nun ein zusätzliches Unterstützungsangebot: das digitale Chat-Café für mentale Gesundheit „Chateria Speciale“ von Rat auf Draht.

Die Online-Chatberatung ist anonym, unkompliziert und themenspezifisch – speziell zu Schule, Mobbing(-prävention) und mentaler Gesundheit.
An drei Abenden pro Woche (Montag, Dienstag und Freitag, jeweils von 19 bis 21 Uhr) können sich Schüler:innen individuell und vertraulich beraten lassen.

Chateria Speciale

Anmeldestart: BeKo-Gruppen

11. September 2025/von GIVE

Das BfP bietet in Kooperation mit Styria Vitalis steiermarkweit Coaching-Gruppen für Lehrer:innen und Schulleiter:innen nach dem Freiburger Modell „Gesund durch Beziehung und Kollegiales Lernen (BeKo)“ an.

Die Gruppen umfassen 6 zweistündige Treffen nach dem erprobten Programm von Dr. Joachim Bauer. Ziel ist es, berufliche Beziehungen positiv zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit im Lehrberuf zu fördern. Neben kurzen Impulsen der Moderatorinnen stehen Erfahrungsaustausch und kollegiales Lernen zu Beziehungserfahrungen mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen im Fokus.

Es gibt Gruppen in nahezu allen Bildungsregionen, getrennt für Lehrer:innen und Schulleiter:innen, für alle Schultypen offen. Online-Gruppen ermöglichen zudem eine regionsunabhängige Teilnahme. Jede Gruppe ist auf maximal 12 Teilnehmende begrenzt; die Kosten liegen zwischen € 150–200.

Die meisten Gruppen beginnen Anfang Oktober – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.styriavitalis.at/beko/

Welttag der Suizidprävention – 10.September

10. September 2025/von GIVE

Seit 2003 wird jedes Jahr am 10. September der Welttag der Suizidprävention begangen. Er wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit der International Association for Suicide Prevention ins Leben gerufen und rückt seither die Aufklärung und den Einsatz für Suizidprävention weltweit in den Fokus.

Suizid zählt laut WHO zu den größten globalen Gesundheitsproblemen. Alle 40 Sekunden verliert ein Mensch durch Suizid sein Leben. In Österreich sterben täglich mehr als drei Menschen auf diese Weise. Der Aktionstag möchte Bewusstsein schaffen, Ängste im Umgang mit dem Thema abbauen und über Anzeichen sowie Warnsignale informieren.

GIVE-Material

Das Modul 3 (Durchhänger…Ich mag nicht mehr!) unseres Materials „Ich schaffe das!“ enthält eine Unterrichtseinheit zum Thema „Ich sehe keinen Ausweg mehr“. Ziel ist es, Schüler:innen für Vorurteile rund um suizidales Verhalten zu sensibilisieren und sie darin zu stärken, Anzeichen von schwerer Belastung bei anderen wahrzunehmen. Die Unterrichtsmodule stehen kostenlos als Download und Printversion zur Verfügung. Zur Bestellung

Back to school: Schönen Schulstart 2025 🎒

9. September 2025/von GIVE

Wir wünschen allen einen gelungenen Start ins neue Schuljahr! 🌟

Essstörungen und Social Media: Neue Daten aus Deutschland

12. Juni 2025/von GIVE

Eine aktuelle Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Deutschland weist auf einen deutlichen Anstieg von Essstörungen bei Jugendlichen hin. Zwischen 2019 und 2023 stieg die Zahl der ärztlich diagnostizierten Fälle von Magersucht, Bulimie und Binge Eating bei zwölf- bis 17-jährigen Mädchen um fast 50 %. Besonders betroffen sind Mädchen, während die Zahlen bei gleichaltrigen Burschen nahezu konstant blieben.

Als zentrale Einflussfaktoren gelten Social-Media-Plattformen, die unrealistische Schönheitsideale und Selbstoptimierungszwänge vermitteln. Laut KKH-Psychologin Franziska Klemm erhöht eine intensive Nutzung sozialer Medien das Risiko für Körperunzufriedenheit und daraus resultierende Essstörungen deutlich. Die Erkenntnisse sind auch für Österreich von hoher Relevanz, da ähnliche gesellschaftliche und digitale Einflüsse bestehen. Die Ergebnisse verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf in Prävention und Aufklärung, insbesondere im Umgang junger Menschen mit digitalen Medien.

Zum Originalbeitrag

GIVE-Material zum Thema:

Positive Körperbilder fördern. Anregungen für Schulen

Diese Broschüre bietet Anregungen, wie Heranwachsende bei der Entwicklung eines positiven Körperbilds unterstützt werden können. Sie erfahren, welche Faktoren für die Entwicklung eines negativen oder positiven Körperselbstbild ausschlaggebend sind und wo die Schule bzw. Lehrkräfte ansetzen können, um Selbstwert, Körperakzeptanz und psychische Gesundheit von Schüler:innen zu fördern. Dazu kommen konkrete Vorschläge und Methoden für den Unterricht, viele Literatur- und Linktipps sowie ein umfassender Serviceteil mit Hinweisen auf regionale Informations- und Beratungsangebote.

Broschüre kostenlos anfordern

Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2025

28. Mai 2025/von GIVE

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und internationale Gesundheitsexpert:innen nutzen diesen Tag, um auf die schädlichen Praktiken der Tabak- und Nikotinindustrie aufmerksam zu machen. Die diesjährige Kampagne steht unter dem Motto: „Den Reiz entlarven: Enthüllung der Taktiken der Hersteller von Tabak- und Nikotinprodukten“.

Ziel der Kampagne ist es, die Strategien der Industrie offenzulegen, mit denen vor allem junge Menschen gezielt angesprochen und zum Konsum verleitet werden. Dazu zählen:

  • Aromen und Zusatzstoffe, die Geschmack und Geruch verbessern und die Schärfe des Tabaks überdecken,

  • attraktives Marketing über stilvolles Design, auffällige Verpackungen und Social-Media-Kampagnen,

  • täuschendes Produktdesign, etwa E-Zigaretten oder Nikotinbeutel, die wie Spielzeug oder Süßigkeiten aussehen.

Diese Maßnahmen fördern nicht nur den Einstieg in die Nikotinnutzung, sondern erschweren auch den Ausstieg – mit langfristigen Folgen für die Gesundheit.

Jugendliche besonders gefährdet

Daten der WHO zeigen: In der Europäischen Region konsumieren immer mehr Jugendliche Nikotinprodukte wie E-Zigaretten. 2022 nutzten etwa 12,5 % der Jugendlichen, aber nur 2 % der Erwachsenen solche Produkte. In manchen Ländern ist der Konsum unter Schulkindern zwei- bis dreimal höher als der von herkömmlichen Zigaretten – eine alarmierende Entwicklung.

Ein Hauptproblem: Der Schutz junger Menschen ist lückenhaft. Nur wenige Länder in Europa verbieten Aromen in E-Zigaretten oder setzen konsequente Werbeverbote um. Das macht Jugendliche besonders anfällig für die aggressiven Marketingstrategien der Industrie.

Zum WHO Beitrag

AGES Medienumfrage – Unterstützung gesucht!

14. Mai 2025/von GIVE

Im Rahmen eines EU-Projektes in Kooperation mit dem Gesundheitsministerium und der Gesundheit Österreich GmbH führt die AGES derzeit eine Umfrage zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durch.

Ziel ist es, das aktuelle Medienverhalten österreichischer Kinder und Jugendlicher zu erheben, sowie den Werbedruck in Bezug auf Lebensmittel in verschiedenen Medien zu erfassen. Dadurch soll die Datengrundlage für weitere Maßnahmen geschaffen und der Einfluss der Werbung auf Kinder langfristig verringert werden.

Die Umfrage richtet sich an Eltern und Kinder (6-17 Jahre), die den Fragebogen gemeinsam online ausfüllen. Er ist völlig anonym und nicht rückverfolgbar.

LINK: https://www.askallo.com/s/Mediennutzung_Umfrage

DAUER: ca. 15 Minuten (5 Minuten Elternteil + 10 Minuten Kind)

INHALTE: Statistische Eckdaten (Alter, Geschlecht, Bundesland, etc.), TV-Nutzung und Streaming, Internet und Soziale Medien, Lieferservice-Apps, Lebensmittelmarken

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung

13. Mai 2025/von GIVE

Die Qualität der Beziehungen, das Schulklima und die Schulführung haben nachweislich Einfluss auf das Wohlbefinden aller an der Schule Beteiligten. Besonders wirksam ist schulische Gesundheitsförderung, wenn sie in das Qualitätsmanagement der Schule integriert wird.

Um diesbezügliche Strategien, Maßnahmen und Kompetenzen zu beleuchten und für die konkrete Umsetzung am Schulstandort nutzbar zu machen, wurde von der PPH Burgenland in Kooperation mit der Gesundheit Österreich GmbH und in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung die Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung „Lehren und Lernen gesundheitsför-dernd gestalten“ konzipiert.

Die Modulreihe basiert auf dem „Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung“, betrachtet Schule also als zentrales soziales Umfeld, das gesunde Haltungen, Selbstwirksamkeit und Widerstandsfähigkeit fördert. Die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten im Feld gestaltete Modulreihe wird in vier Präsenzphasen von Oktober 2025 bis Mai 2026 im Seminarhotel Steinberger in Altlengbach stattfinden und richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Schulqualitätskoordinatorinnen und Schulqualitätskoordinatoren, Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater sowie Hochschullehrende mit Bezug zum Qualitätsmanagement für Schulen.

Erfahren Sie, wie gezielte, von Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen entwickelte und umgesetzte Maßnahmen die psychosoziale Gesundheit, das Lernen, Lehren und auch das Schulklima positiv beeinflussen!

Programm

Seite 1 von 6123›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

captcha
0% Complete

Aktuelle News

  • Besser klar kommen im Schulalltag – mit dem Modul „Ich schaffe das!“ 1. Oktober 2025
  • ePOP NEU – jetzt verfügbar 24. September 2025
  • Neues Angebot für Schüler:innen: „Chateria Speciale“ 17. September 2025
  • Anmeldestart: BeKo-Gruppen 11. September 2025
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset