GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Logo der Initiative Schüler für Schüler

„Schüler für Schüler“: Chronische Krankheiten besser verstehen

21. Oktober 2022/

Das Projekt „Schüler für Schüler“ gibt in kurzen Videos Einblicke in das Leben junger Menschen mit einer chronischen Erkrankung. Angesprochen sind in erster Linie Mitschüler:innen, Lehrer:innen und Freund:innen – im Prinzip die ganze Schulgemeinschaft. Verständnis füreinander macht das Zusammenleben einfacher und besser.

Die Videoreihen informieren über Diabetes, Hämophilie und Hauterkrankungen. In den Kurzfilmen erzählen betroffene junge Menschen, was es heißt, mit einer chronischen Erkrankung zu leben, und geben Tipps, wie man chronisch kranken Mitschüler:innen das Leben erleichtern kann und wie man vielleicht manche Dinge anspricht (oder besser auch nicht). Ergänzt werden die Berichte durch Hintergrundinfos von Ärzt:innen.

Alle Videos unter: Schüler für Schüler

Chronisch kranke Kinder in der Schule

22. September 2022/

Chronische Erkrankungen in der Schule sind kein neues Phänomen, sondern schon lange Schulalltag. Das kann Lehrpersonen vor unterrichtliche, soziale und persönliche Herausforderungen stellen. Das neue Buch „Schule und chronische Erkrankungen“ greift diese auf. Aspekte wie Diagnoseverarbeitung und Krankheitsbewältigung, rechtliche Rahmenbedingungen, Unterrichtsprinzipien, Umgang mit herausfordernden Situationen, Unterstützungssysteme, Kommunikation sowie physische und psychosoziale Auswirkungen werden eingehend beschrieben, theoretische Inputs und praktische Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Setting dabei verknüpft. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Passend zum Buch bietet die Pädagogische Hochschule Salzburg Fortbildungsangebote zum Thema. Am 9.11.2022 startet eine 7-teilige Online-Vortragsreihe „Chronische Erkrankungen und Schule“. Dabei werden pro Vortrag verschiedene Krankheitsbilder wie Diabetes, Epilepsie, Asthma usw. angesprochen. Der 3-semestrige Hochschullehrgang „Krankheit und Schule“ bietet vertieftes Wissen zu chronischen Erkrankungen im Schulalltag an.

Logo Zivilcourage online

Neue App „Zivil.Courage.Online“

5. September 2022/

Zivilcourage im Internet kann trainiert werden. Daher launcht das Mauthausen Komitee Österreich eine neue App, die es Jugendlichen und Multiplikator:innen ermöglicht interaktiv und kostenlos Zivilcourage auf Online-Plattformen zu trainieren. Die App bietet interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und Mut zu Zivilcourage zu machen.

Die App steht ab sofort zusätzlich zu den beiden bestehenden Trainingsangeboten „Zivilcourage TRAINIEREN“ und „Zivil.Courage.Online“ kostenlos zur Verfügung: App „Zivil.Courage.Online“

Extremismusprävention macht Schule – kostenlose Angebote für Schulen

31. August 2022/

Mit dem Projekt Extremismusprävention macht Schule sollen Schüler:innen aller Schultypen in ganz Österreich für das Thema Extremismus sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt werden. Insgesamt ist die Umsetzung von 3000 Bildungsangeboten vorgesehen. Die Angebote haben in der Regel eine Umsetzungsdauer von 3-4 Schulstunden und sind von einer Jury geprüft.

Mehr als 100 Angebote zu vielen verschiedenen Themen stehen zur Auswahl. Schulen bzw. Lehrpersonen können das passende Angebot über die Website des OeAD unter extremismuspraevention.oead.at auswählen und eine Buchungsanfrage stellen. Innerhalb von 14 Tage kann dann mit dem Anbieter ein Termin vereinbart und das Angebot verbindlich gebucht werden. Die Abrechnung erfolgt durch den OeAD direkt mit dem Anbieter.

Eine Gruppe von fröhlichen Grundschulkindern legt die Arme umeinander

Gesundheitskompetente Schule

23. August 2022/

Wie kann Gesundheitskompetenz in der Schule gestärkt werden? Orkan Okan, Professor für Gesundheitskompetenz an der Technischen Universität München, erläutert im Interview das Konzept Gesundheitskompetenten Schule.

Gesundheitskompetenz hat laut Professor Okan zwei Dimensionen: eine personale und eine systemische. „Die personale Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit von Menschen, Informationen zur Gesundheit zu finden, diese zu verstehen, kritisch zu bewerten und dann im Lebensalltag für Verhaltensweisen und Gesundheitsentscheidungen einzusetzen.“ Im Modellprojekt „Gesundheitskompetente Schule: Organisationsentwicklung für die Stärkung der Gesundheitskompetenz im Setting Schule (GeKoOrg-Schule)“ erarbeitet ein Forschungsteam rund um Professor Okan ein Konzept und einen Leitfaden, wie sich Gesundheitskompetenz in die Schulentwicklung integrieren lässt. Im kommenden Jahr soll aufbauend aus den Erfahrungen aus dem Modellprojekt Unterrichtsmaterial zur Gesundheitsbildung erscheinen.

Hier geht es zum Interview: www.verbraucherbildung.de

Hitzeschutz in der Schule

27. Juni 2022/

Für die kommenden Tage sind Temperaturen um und über 30° prognostiziert. Viele Schulgebäude sind leider bei längerdauernden Hitzewellen keine angenehmen Aufenthaltsorte. Die folgenden Maßnahmen können die Hitze in der Schule etwas erträglicher machen:

  • Verdunkeln der Fenster, am besten von außen, aber auch Jalousien, Rollos und Vorhänge helfen.
  • Unnötige Wärmequellen – z.B. Lampen, elektrische Geräte wie PCs und Beamer – abstellen.
  • Für Luftzirkulation sorgen, z.B. durch Ventilatoren.
  • Trinkmöglichkeiten schaffen, am besten Wasser, Kräuter- und Früchtetees, stark verdünnte Fruchtsäfte. Keine zuckerhaltigen Getränke!
  • Tagesablauf nach Möglichkeit anpassen, d.h. kognitiv oder körperlich anstrengenden Aufgaben (Prüfungen, Sportunterricht) eher am Vormittag.
  • Durchlüften am Morgen.

Wenn der Aufenthalt im Freien möglich ist:

  • Nicht zur Mittagszeit!
  • Im Schatten bleiben bzw. für Schatten sorgen (Sonnensegel, Sonnenschirm …).
  • Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme nicht vergessen!

Infos und Tipps zum Umgang mit den hohen Temperaturen gibt es beim Hitzetelefon: 050 555 555.

Für Lehrpersonen, die Hitze und andere Extremwetterereignisse im Unterricht mit den Schüler:innen bearbeiten möchten, haben wir in unserem Blog eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zusammengestellt: Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?

Hitzewellen werden aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmen. Vorbeugende Maßnahmen in den Schulen zur Reduktion der Hitzebelastung sind daher notwendig. Dazu gehören vor allem Maßnahmen zu Gebäudekühlung und Beschattung, zum Beispiel durch:

  • Sonnenschutzvorrichtungen an den Fenstern, idealerweise außen
  • Fassaden- und Dachbegrünung
  • Einrichtung von Schattenplätzen in Schulfreiräumen
  • Entsiegelung von betonierten oder asphaltierten Schulfreiflächen und Anlage von Grünflächen

Lesetipps:
Klimawandelanpassung.at: Kühl durch den Sommer
Energieagentur NÖ: Ratgeber Schutz vor Hitze in Haus und Wohnung (PDF)
Universität Potsdam, Projekt Extrass: Handlungsempfehlungen für KITAs zum Umgang mit Hitzewellen (PDF)

Factsheet Alles über Energydrinks

Factsheet „Alles über Energydrinks“ wieder erhältlich

24. Juni 2022/

Das Factsheet „Alles über Energydrinks“ ist nun leicht überarbeitet und aktualisiert wieder erhältlich! Energydrinks sind auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte Getränke. Sie werden damit beworben, dass sie Konzentration und Leistungsfähigkeit bzw. die sportliche Leistung steigern. Das Factsheet nimmt diese Werbeversprechen unter die Lupe, informiert über Inhaltstoffe der Energydrinks und ordnet sie aus ernährungsphysiologischer Sicht ein. Anregungen für die Thematisierung im Unterricht runden den Inhalt ab.

Das Factsheet kann kostenlos angefordert werden: Alles über Energydrinks

Ideenkiste für einen bewegten Unterricht

30. Mai 2022/

IQES online, die Evaluations- und Schulentwicklungsplattform, stellt eine Kiste mit 160 Bewegungsideen für den bewegten Unterricht bereit. Ob im Klassenzimmer oder im Freien, die Bewegungs-, Spiel- und Entspannungsformen bringen Spaß und Wohlbefinden in den Unterricht. Die Ideenkiste bietet folgende Spielformen:

  • Gesellschaftsspiele
  • Geschicklichkeitsspiele
  • Konzentrationsspiele
  • Schauspiele
  • Fantasiespiele
  • Kunststücke
  • Beruhigungsübungen
  • Lernideen

Die Bewegungspausen und Lernideen sind für den Unterricht mit 6- bis 16-jährigen gedacht. Alle 160 Bewegungsideen sind unter iqesonline.net abrufbar.

 

 

Logo der Initiative Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise – Kostenlose psychosoziale Unterstützung für Kinder und Jugendliche

19. April 2022/

Psychische Symptome wie depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie zugenommen. Das Projekt „Gesund aus der Krise“ hat das Ziel, psychosoziale Versorgung für Kinder und Jugendliche österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Rund 8000 Therapieplätze stehen für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre zur Verfügung. Eine Hotline vermittelt an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen. Die Anmeldung erfolgt durch Behandler*innen, Einrichtungen oder Erziehungsberechtigte, junge Menschen ab 14 Jahren können sich auch selbst direkt melden: Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr unter der Service-Nummer 0800 800 122 oder über die Website: gesundausderkrise.at

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) in enger Kooperation mit dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzt.

Drei Vorschaubilder auf Videos der Reihe Healthhacks

#healthacks: Schnelle Tipps zu Ernährung, Bewegung, Gesundheit für junge Leute

23. März 2022/

Frühstücken – muss man das wirklich? Jeden Tag einen Eiweiß-Shake kippen und die Muskeln sprießen? Wie viel Bewegung soll man wirklich machen? #healthhacks beantwortet in kurzen Videos diese und andere Fragen zu den Themen Bewegung, Ernährung und Gesundheit, die Jugendliche interessieren – einfach, verständlich, schnell und brauchbar!

Wer nur wenig Zeit hat und schnell Tipps bekommen will, kann sich einfach die Kurzvideos ansehen! Für alle, die mehr wissen möchten, werden unter den Videos detailliertere Infos und Links zu weiterführenden Seiten zusammengestellt.

#healthhacks ist ein Projekt der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) mit und für Jugendliche im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Seite 3 von 6‹12345›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Jetzt anfordern: Unterrichtsmaterial zur Ressourcenstärkung „Ich schaffe das!“ 23. März 2023
  • Dialog Frühlingsakademie 2023 21. März 2023
  • ÖJRK-Lehrermagazin „J“ mit Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit 17. März 2023
  • BNE-Auszeichnung 2023: Jetzt Projekte einreichen! 15. März 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen