GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Darstellung des Posters "Bewegungspausen"

Bewegungspausen im Klassenzimmer

7. Dezember 2020/

Bewegung kommt in der Schule derzeit leider etwas zu kurz. Ein wenig Abhilfe schaffen können unsere Bewegungspausen fürs Klassenzimmer: 6 kleine, aber wirkungsvolle Übungen, die wenig Platz brauchen und auch mit Abstand halten möglich sind. Das Poster für das Klassenzimmer kann kostenlos bei GIVE angefordert werden: info@give.or.at

Titelblatt des HBSC-Factsheets

Gewalt und Mobbing unter österreichischen Schülerinnen und Schülern

1. Dezember 2020/

Das neueste HBSC-Factsheet ist dem Thema Gewalt und Mobbing unter österreichischen Schülerinnen und Schülern gewidmet. Die Ergebnisse der letzten HBSC-Erhebung im Jahr 2018 zeigt, dass die Zahl der Mobbingfälle erfreulicherweise zurückgeht. Diesen Rückgang führen die Verfasser*inne auf das gestiegene Bewusstsein und die intensiven Präventionsbemühungen der vergangenen Jahre zurück, unter anderem auch im Rahmen der Nationalen Strategie zu schulischen Gewaltprävention.

Noch immer kommt Mobbing häufiger unter Buben vor. Mobbing-Täter*innen treten in ungefähr der Hälfte der Fälle nicht einzeln auf, sondern agieren in der Gruppe. Dabei nehmen die Mitglieder solcher Tätergruppen verschiedene Rollen ein; nicht selten machen Schüler*innen mit, um nicht selbst Mobbingopfer zu werden.

Die Verfasser*innen ziehen das Fazit, dass Mobbingprävention in der Schule offenbar wirkungsvoll ist und daher weiterhin wichtig bleibt, um Gewalt zu verhinder, Schaden zu begrenzen und gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um mit entstandenem Schaden umzugehen.

HBSC-Factsheet 04: Gewalt unter österreichischen Schülerinnen und Schülern (PDF)

Unterrichtsmaterial zum Thema Sexuelle Gesundheit

30. November 2020/

Die Aids Hilfe Wien unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen mit Unterrichtsmaterialien zu Sexualität, sexuelle Gesundheit und Diskriminierung. Manuel 1 bietet praktische Anleitung für Lehrkräfte, um Inhalte wie Körperwissen, sexuelle und reproduktive Gesundheit, Kommunikation über Sexualität, Gender, Stigmatisierung usw. mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu bearbeiten. Manual 2 wurde speziell für die Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsbiografie und/oder Fluchterfahrung erstellt. Es erhält neben umfangreichem, gendersensiblem Bildmaterial auch Übersetzungen der wichtigsten Begrifflichkeiten in 14 Sprachen.

Beide Manuale können unter www.ichwilleswissen.info heruntergeladen werden.

Neuer FGÖ-Wissensband: Gesundheitsförderung in Krisenzeiten

24. November 2020/

Der Praxisleitfaden „Gesundheitsförderung in Krisenzeiten“ versucht sich den Herausforderungen der Corona-Krise aus der Perspektive der Gesundheitsförderung zu stellen und beleuchtet dabei unterschiedliche Ebenen: Theoretische Konzepte zum Verstehen und zur Bewältigung von Krisensituationen, die persönlichen Perspektiven von ausgewiesenen Expert/innen der Gesundheitsförderung aus dem deutschsprachigen Raum, die sich daraus ableitenden Entwicklungsszenarien für die Kernsettings der Gesundheitsförderung – Betriebe, Schulen und Gemeinden und ausgewählte Anregungen, um das Themenfeld in die eigene Arbeit als Praktikerin und Praktiker im Feld der Gesundheitsförderung zu integrieren.

Die Broschüre kann auf der Website des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) heruntergeladen werden: Wissensband 18 (PDF)

 

Foto der Broschüre

Neues HBSC-Factsheet: Smartphone-Nutzung von Schüler*innen

2. November 2020/

Das neue Factsheet „Nutzung von Smartphones und sozialen Medien“ stellt Daten zu Häufigkeit der Handynutzung und problematischer Nutzung sozialer Medien von 11- bis 17-jähriger Schüler*innen zusammen. Basis der Analyse sind die Ergebnisse der HBSC-Erhebung 2018.

Die HBSC-Daten zeigen, dass fast ein Viertel der Schüler*innen sich täglich mindestens fünf Stunden mit dem Handy beschäftigt. Gesundheitliche Beschwerden, die in den HBSC-Erhebungen abgefragt werden, sind etwas häufiger in der Gruppe derjenigen Jugendlichen, die das Handy viel nutzen, zu beobachten. Unklar ist allerdings, ob die ausgiebige Smartphone-Nutzung die Ursache oder eine Folge der gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist.

Das neue HBSC-Factsheet 03 kann über das Broschürenservice des Sozialministeriums angefordert oder heruntergeladen werden.

Forschungsbericht: Gesundheitskompetente Smartphone-Nutzung

23. Oktober 2020/

Wie können Eltern sowie Pädagogen und Pädagoginnen Kindern einen gesundheitskompetenten Smartphone-Gebrauch beibringen bzw. was können Kinder und Jugendliche selber tun, damit die Smartphone-Nutzung nicht ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigt? Ein aktueller Forschungsbericht des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH setzt sich mit Smartphone-Nutzungsverhalten und Problembewusstsein von österreichischen Jugendlichen und Eltern auseinander und stellt Tools vor, die dabei unterstützen können, eine gesundheitskompetente Smartphone-Nutzung anzuregen bzw. zu entwickeln.

Der Forschungsbericht steht kostenlos zum Download zur Verfügung: www.ifgp.at

HBSC-Factsheet 02/2020

Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen

9. September 2020/

Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die individuelle Gesundheit. Sie umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden

Wie steht es nun um die Gesundheitskompetenz der österreichischen Schüler*innen? Bei der letzten HBSC-Erhebung wurde nachgefragt: Die große Mehrheit, nämlich etwa 70% haben eine mittlere Gesundheitskompetenz, ca. 18% eine hohe. Bei jedem/jeder Achten ist sie eher niedrig. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle, aber je höher das Familieneinkommen und je älter die Schüler*innen desto besser ist ihre Gesundheitskompetenz. Mehr im aktuellen HBSC-Factsheet 02! Zu beziehen über: https://broschuerenservice.sozialministerium.at

Tipps dafür, wie Gesundheitskompetenz in der Schule gefördert werden kann, gibt unser Folder Gesundheitskompetenz & Schule!

Gesundheitsbücher „Ich und meine Welt“ für die Volksschule

2. September 2020/

Wie wird das Thema Gesundheit für Kinder im Volksschulalter spannend? Mit den Mitmach-Gesundheitsbüchern „Ich und meine Welt“ vom Öst. Jugendrotkreuz! Die Bücher sprechen Themen wie Entspannung, Ernährung, Hygiene, Gefühle kindgerecht aufbereitet an. Sie  motivieren Kinder sich für ihre Gesundheit auch selber verantwortlich zu fühlen. Die Arbeitsaufgaben und praktischen Übungen können alleine oder in Partner- bzw. Gruppenarbeit durchgeführt werden.

„Ich und meine Welt“ gibt es in zwei Ausgaben: Band 1 ist für Kinder der Schulstufen 1-2, Band 2 für die Schulstufen 3-4 konzipiert. Die Gesundheitsbücher sind kostenlos, es fallen lediglich Versandkosten an: online-Bestellung

CC0 über Pixabay

Österreichische Bewegungsempfehlungen neu

3. Juli 2020/

Vor zehn Jahren wurden die Österreichischen Bewegungsempfehlungen veröffentlicht. Nun steht die zweite, aktualisierte und um neue Entwicklungen ergänzte Auflage zur Verfügung.

Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Kommission verweisen immer wieder auf den hohen Stellenwert von Bewegung für die Gesundheit und fordern dazu auf, der Bewegungsförderung auf nationaler Ebene mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Die österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung sind nach Altersgruppen für sechs Zielgruppen gegliedert. Für Kinder und Jugendliche wird zum Beispiel mindestens 1 Stunde Bewegung mit mittlerer Intensität täglich empfohlen. Erwachsene sollten auf zumindest 2 ½ Stunden Bewegung mittlerer Intensität pro Woche kommen, wobei zusätzlich muskelkräftigende Übungen 2x pro Woche empfohlen werden. Für alle Altersgruppen gilt: Langandauerndes Sitzen soll vermieden bzw. immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden.

Mehr Infos zur Neuauflage: Österreichische Bewegungsempfehlungen

Praxismaterialien für die Zusammenarbeit mit Eltern

12. Juni 2020/

Eltern sind die wichtigsten Partner für Schulen, auch wenn es um Gesundheitsförderung geht! Denn in der Familie werden Einstellungen und Gewohnheiten weitergegeben und damit das Gesundheitsverhalten der Kinder entscheident geprägt. Die Schweizer Kolleginnen und Kollegen von Radix haben ein hilfreiches Praxistool zur Umsetzung von Elternzusammenarbeit entwickelt. Auch wenn es für Schweizer Schulen konzipiert ist, bietet es dennoch auch für österreichische Lehrer*innen bzw. Teams gute Ideen und Umsetzungtipps.

Das Praxistool und ein Materialien zur Analyse und Reflexion finden zum Download hier: www.radix.ch/eza

Seite 6 von 7«‹4567›

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Projekt BeKo: Beziehung und Kollegiales Lernen 2. Februar 2023
  • Unterrichtsmaterial für die Volksschule: „Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!“ 30. Januar 2023
  • online-Vernetzungstreffen: Fokus selbstverletzendes Verhalten 17. Januar 2023
  • Gut Drauf Gesundheitspreis: Wettbewerb für Salzburger Schulen 10. Januar 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen