GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Future Food - Essen für die Welt von morgen, ab 17.02.2023Museum Arbeitswelt Steyr

Ausstellung „Future Foods“ im Museum Arbeitswelt Steyr

16. Februar 2023/

Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welchen Beitrag kann Essen für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit leisten? Die Ausstellung „FUTURE FOOD – Essen für die Welt von morgen“ des Deutschen Hygiene-Museum Dresden greift diese drängenden Fragen auf, um gemeinsam mit Besucher:innen eine Vision für eine globale, ökologisch nachhaltige und gerechte Gesellschaft zu diskutieren. In begehbaren Bild- und Wissensräumen zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion. Der Einblick in die komplexen, qualitativen, arbeits- und ressourcenintensiven Prozesse rund um die Produktion von Lebensmittel schafft die Erkenntnis über den tatsächlichen Wert unserer Nahrung.

Zur Ausstellung wird ein Schulprogramm angeboten, mit spannenden Workshops für verschiedene Schulstufen. Die Teilnahme ist Mo-Fr 9-17 Uhr möglich. Details zur Ausstellung und zum Workshopangebot unter: museumarbeitswelt.at/future-food/

Zeichnung eines Schulhauses mit Zufahrtswegen und Kindern zu Fuß und auf dem FahrradRosZie via Pixabay.com

Jetzt reservieren: Mobichecks für 60 Kindergärten und Schulen 2023

7. Februar 2023/

Über das Programm klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche können Bildungseinrichtungen ihren Schul- oder Kindergartenweg unter die Lupe nehmen. Das übergreifende Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung gibt Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Beim Mobicheck beleuchten Bildungseinrichtungen das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden. Auf Basis der Ergebnisse werden Unterrichtsideen entwickelt. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.

Mitmachen können Kindergärten, Horte und Schulen aller Schulstufen. Näheres zum Mobicheck und Anmeldung unter: klimaaktiv.at

Lachende Frau bei einem Meeting, weitere Personen sind unscharf

Projekt BeKo: Beziehung und Kollegiales Lernen

2. Februar 2023/

Destruktives Schülerverhalten ist – neben großen Klassen – eine der Hauptbelastungen für Lehrer:innen. Herausfordernde Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden machen den Unterricht zu einem anstrengenden Unterfangen. Da chronische soziale Konflikte mit anderen Menschen krankmachen – das hat die moderne Neurobiologie nachweisen können – muss Gesundheitsförderung im Lehrberuf Maßnahmen einschließen, welche den Umgang mit schwierigen Beziehungssituationen, also die Beziehungskompetenz verbessern.

Das können so genannte Lehrer:innen bzw. Schulleiter:innen-Gruppen leisten, die von Professor Dr. Joachim Bauer in mehrjähriger Arbeit mit Schulen und Lehrkräftegruppen entwickelt und evaluiert wurden. Mit dem Projekt BeKo bietet Styria vitalis dieses bewährte Projekt nun für steirische Pädagog:innen an!

In jeder der sieben Bildungsregion findet eine Gruppe für Lehrer:innen und eine Gruppe für Schulleiter:innen statt, die sich zwischen Mai 2023 und April 2023 jeweils 10mal treffen werden. Qualifizierte BeraterInnen aus der Region bzw. vom BfP (Beratung für PädagogInnen) moderieren und gestalten die Gruppentreffen. Das Angebot ist kostenlos!

Interessierte Pädagog:innen können sich bis 17. April zu den Gruppentreffen anmelden. Alle Infos zum Projekt BeKo gibt es hier: styriavitalis.at

 

Comicfiguren Menti und Supermenti zum Unterrichtsmaterial für VolksschulenÖGK

Unterrichtsmaterial für die Volksschule: „Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!“

30. Januar 2023/

Ein guter Umgang mit Emotionen unterstützt Kinder beim gesunden Aufwachsen. Kinder haben oft große Gefühle und manchmal wissen sie selbst gar nicht so genau, was da in ihnen vorgeht. Die Geschichten von Menti und Super-Menti im neuen Unterrichtsmaterial der Österreichischen Gesundheitskasse helfen ihnen, Emotionen bei sich und anderen zu erkennen und zu benennen. Das Handbuch „Unsere Emotionen“ (PDF) liefert Lehrkräften Anregungen, das Thema „Emotionen“ in den Schulalltag einzubauen. Zum Programm gehört auch ein Arbeitsbuch für Kinder sowie ein Handbuch für Eltern. Für Lehrer:innen bietet ein Webinarangebot die Möglichkeit, sich mit dem Thema Emotionen auseinanderzusetzen und mehr über den gezielten Einsatz des Materials zu erfahren.

Mehr Informationen, das Material zum Download sowie die Anmeldung zu den Webinaren finden Sie unter: gesundheitskasse.at

Abstrakter Hintergrund in BlaugrünCC0 via pixabay.com

Gut Drauf Gesundheitspreis: Wettbewerb für Salzburger Schulen

10. Januar 2023/

Das Österreichische Jugendrotkreuz Salzburg schreibt auch heuer wieder mit freundlicher Unterstützung der UNIQA den GutDrauf-Gesundheitspreis für alle Schulen in Land und Stadt Salzburg aus. Gesucht sind neue oder bereits bestehende Projekte rund um Gesundheit. Eingereicht werden können Videos, Fotos, Berichte oder andere Dokumentationen, die das Projekt darstellen. Für die drei besten Projekte gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen!

Einreichschluss ist am 10. März 2023. Informationen zum Wettbewerb gibt es unter: jugendrotkreuz.at

Projekt "I am good enough" - Wiener GesundheitsförderungWiG

Wiener Projekt: „I am good enough“ – Stark durch vielfältige Körperbilder

20. Dezember 2022/

Die Beziehung zum eigenen Körper spielt eine wichtige Rolle für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Selbstwert, Beziehungen zu anderen und Wohlbefinden von jungen Menschen werden wesentlich davon beeinflusst.

Das Projekt „I am good enough“ richtet sich an Wiener Schulen der Sek. 1. Es umfasst Schulworkshops für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, Webinare für erwachsene Bezugspersonen und Multiplikator*innen sowie eine Online-Vortragsreihe mit Expert*innen zu spezifischen Themen. Alle Angebote sind kostenlos.

Mehr zum Projekt: www.wig.or.at

Vorhang auf! Schulwettbewerb der Fachstelle Niederösterreich

Vorhang auf! – Schulwettbewerb der Fachstelle NÖ

14. Dezember 2022/

2023 feiert die Fachstelle NÖ Jubiläum: seit 25 Jahren unterstützt sie Schulen bei der Umsetzung suchtpräventiver Projekte und seit 20 Jahren außerdem mit sexualpädagogischen Angeboten. Diesen Anlass möchte die Fachstelle nutzen, um aufzuzeigen, wie Schulen in Niederösterreich die Themen Suchtprävention und Sexualpädagogik umsetzen und in ihren Alltag integrieren. Es ist die beste Zeit, dieses Engagement auf die Bühne zu holen und sichtbar zu machen.

Pädagog:innen, die an einer niederösterreichischen Schule unterrichten, sind eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen und ihre suchtpräventiven und/oder sexualpädagogischen Projekte, Unternehmungen und Ideen zu zeigen. Auf die besten drei Einreichungen jeder Kategorie (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) warten schöne Preise in Form von Gutscheinen.

Eingereicht werden kann online über die Website der Fachstelle NÖ. Einreichschluss ist am 31.1.2023.

Broschüre Toolbox Gesundheitskompetenz

Toolbox Gesundheitskompetenz – ein Manual für Lehrkräfte

6. Dezember 2022/

Wie kann die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Schule gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt Tool-HCLA der Universität Bielefeld (Deutschland). Im Rahmen des Projektes wurde die Toolbox Gesundheitskompetenz entwickelt – ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen, damit diese kompetent mit der Flut an Gesundheitsinformationen („Informationsepidemie“) umgehen können. Mit einem niederschwelligen und praxisnahen Angebot soll die Toolbox für Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte eine leicht anwendbare Möglichkeit sein, Kindern und Jugendlichen den kompetenten Umgang mit vielschichtigen gesundheitsrelevanten Informationen zu erleichtern.

Die Toolbox bietet eine Einführung in das Konzept der Gesundheitskompetenz, erläutert, wie das Material im Unterricht eingesetzt werden kann, und enthält viele praktische Unterrichtsbeispiele. Die Toolbox steht zum Download zur Verfügung: Toolbox Gesundheitskompetenz (PDF)

Online-Vorträge: After Work Basics 2023 der Fachstelle Selbstbewusst

Online-Vortragsreihe zu Digitalität & Sexualität

28. November 2022/

Der Verein Selbstbewusst bietet unter dem Titel „After Work Basics“ eine Vortragsreihe für Menschen, die im professionellen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. An insgesamt 11 Terminen stehen bei 1-2 Vorträgen pro Abend das Thema „Digitalität und Sexualität“, die Verzahnung von digitalen und analogen Wirklichkeiten, Risiken, Chancen und Empowerment, im Mittelpunkt.

Die Vortragsreihe kann als Gesamtes gebucht oder einzelne Vorträge ausgewählt werden. Das Programm und alle Informationen zur Anmeldung finden sich unter: selbstbewusst.at

Logo ready4life

ready4life: Suchtpräventive Coaching App für Jugendliche

14. November 2022/

Stress und Konflikte sind Teil der jugendlichen Lebensphase und stehen oft in Zusammenhang mit Substanzkonsum und problematischem Verhalten. ready4life unterstützt Jugendliche ab 14 Jahren in der Bewältigung von Stresssituationen und gibt Informationen, um im Sinne der Gesundheitsförderung einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen. Die Nutzung ist freiwillig, anonym und kostenlos.

ready4life besteht aus einem Workshop, der in der Schule oder im Lehrbetrieb durchgeführt wird, und ein anschließendes digitales Coaching via App. Interessierte Schulen oder Betriebe können sich über die Website für einen Workshop anmelden: www.ready4life.at

Seite 2 von 6‹1234›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Österreichische Dialogwoche Alkohol 2023 28. März 2023
  • Jetzt anfordern: Unterrichtsmaterial zur Ressourcenstärkung „Ich schaffe das!“ 23. März 2023
  • Dialog Frühlingsakademie 2023 21. März 2023
  • ÖJRK-Lehrermagazin „J“ mit Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit 17. März 2023
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen