GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles zu Gesundheit und Schule

Coverfoto der Broschüre #schulesindwiralle. Zu sehen ist ein buntes Bild mit unterschiedlichen Händen, die aufzeigen.

#schulesindwiralle – Fokus Geschlechtergerechtigkeit

30. Oktober 2024/von GIVE
Zum Download

In der kürzlich erschienenen Broschüre der Bildungsdirektion Wien wurden „Gender“-Projekte Wiener Schulen dokumentiert, um die vielfältigen Herangehensweisen an das Thema zu zeigen. Sie soll dazu beitragen, Wissen über eine diskriminierungsfreie Schulkultur zu verbreiten und auf die Relevanz geschlechtersensibler Themen in der Bildung hinzuweisen. Zusätzlich zu den schulischen Projekten enthält die Broschüre Angebote von außerschulischen Institutionen, die sich der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit widmen. Eine umfangreiche Liste von Literaturempfehlungen bietet weitere Vertiefungsmöglichkeiten.
Coverbild Schlau unterwegs. Kinder gehen Hand in Hand einen Waldweg entlang.

Schlau unterwegs: klimaaktiv mobil in die Zukunft

19. September 2024/von GIVE

Zum Download

Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Aspekt einer modernen Verkehrs- und Mobilitätsbildung. Dazu passend ermöglicht das Unterrichtsheft „Schlau unterwegs“ mit Hintergrund-Informationen, Liedern, Vorlesetexten und Arbeitsblättern Mobilität vielfältig und freudvoll anzugehen und klimafreundliche Aktivitäten in der Schule sowie im Schulumfeld umzusetzen.

Inhalt:

1 Mobilitätsmanagement
1.1 Warum Mobilitätsmanagement?

2 Mein Schulweg
2.1 Schulweg mit allen Sinnen
2.2 Schulwegtagebuch
2.3 Wie es früher war

3 Wie bist du unterwegs? 
3.1 Meine Füße wollen gehen!
3.2 Wir fahren mit dem Fahrrad
3.3 Unterwegs mit Bus, Bim und Bahn

4 Schulumfeld und Sicherheit
4.1 Schulumfeld-Plan
4.2 Verkehrsspürnasen unterwegs
4.3 Barrierefrei mobil

5 Auswirkungen des Verkehrs 
5.1 Treibhausgas Kohlendioxid (CO2)
5.2 Unser Boden – unser Leben

6 Schritt für Schritt die Welt verbessern
6.1 Umweltfreundlich unterwegs
6.2 Essen der Saison aus der Region
6.3 Mobilität morgen

Cover der Leitlinie Schulbuffet.

Aktualisierte Leitlinie Schulbuffet

18. September 2024/von GIVE

Zum Download

Die Leitlinie Schulbuffet ist seit mehr als 10 Jahren eine wichtige Orientierungsgrundlage für das Angebot am Schulbuffet. Da das Lebensmittelangebot und Trends ständigen Veränderungen unterliegen, wurde die Leitlinie Schulbuffet aktualisiert, wobei das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus genommen wurde.

Die Überarbeitung der Leitlinie erfolgte auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis von Schulbuffetbetrieben sowie Umsetzer:innen in den Bundesländern. Die Kriterien für die einzelnen Warengruppen wurden den aktuellen Anforderungen, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, angepasst. Außerdem wurden Kriterien für die Befüllung von Automaten an Schulen ergänzt, da diese von Schüler:innen gerne genutzt werden.

Langfristig gilt es, das Angebot an Österreichs Schulen zu optimieren, weniger wünschenswerte Produkte schrittweise durch gesundheitsfördernde Lebensmittel zu ersetzen, Zuckergehalte z.B.: in Getränken auch über die aktuellen Empfehlungen hinaus zu senken und das Setting Schule als ein gesundes Ernährungsumfeld zu etablieren.

Cover des Gesundheitsberichts Kinder und Jugendliche. Kinder laufen an einem sonnigen Tag über eine Wiese

Gesundheitsbericht 2024: Kinder und Jugendliche

18. September 2024/von GIVE

Zum Download

Kinder und Jugendliche stellen die gesündeste Bevölkerungsgruppe dar. Allerdings gelten sie durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie durch sonstige Krisen (u. a. Klimawandel, kriegerische Konflikte) als besonders belastet. Bereits seit einigen Jahren wird beobachtet, dass insbesondere chronische Erkrankungen (z. B. atopische Erkrankungen, Adipositas, psychische Störungen und Auffälligkeiten) unter Kindern und Jugendlichen zugenommen haben.

Der aktuelle Gesundheitsbericht gibt einen Überblick über die häufigsten chronischen Erkrankungen in der Kindheit und Jugend und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Übergewicht und Adipositas sowie auf Depression.

Diese Erkrankungen weisen eine vergleichsweise hohe Prävalenz auf, führen oft zu schwerwiegenden Langzeitfolgen, sind stigmatisierend und führen aufgrund zahlreicher Komorbiditäten zu enormen Belastungen für Betroffene und das Gesundheitssystem. Um dem entgegenzuwirken, zeigt der Bericht Handlungsmöglichkeiten in allen Bereichen des Gesundheitswesens auf – von der Gesundheitsförderung über die Prävention bis hin zur Krankenversorgung.

Guidelines for education policymakers, school leaders, teachers and educatorsPublication office of the European Union

Guidelines zur Stärkung von Well-being und mentaler Gesundheit

20. August 2024/von Fulvio Pichler

Die Leitlinien sind das Ergebnis einer Expert:innengruppe der Europäischen Kommission zur Förderung von Wohlbefinden und psychischer Gesundheit in der Schule. Ziel ist es, evidenzbasierte politische Empfehlungen und Leitlinien zu entwickeln, um die Herausforderungen für das Wohlbefinden junger Menschen und Lehrkräfte anzugehen. Es wurden 11 Empfehlungen formuliert, die sich einerseits an Entscheidungsträger:innen und andererseits an Schulleitungen und Pädagog:innen richten. Ein Schwerpunkt der Guidelines liegt auf Prävention, z.B. durch die Stärkung von Lebenskompetenzen mittels sozial-emotionalen Lernens, durch das Sicherstellen von Bewegungsmöglichkeiten und gesunder Ernährung, durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der Chancengerechtigkeit usw.

Link zu den Leitlinien (englisch): Guidelines

Ansicht von oben einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit Tablets um einen großen Tisch gruppiertSyda Productions - fotolia.com

Extremismusprävention macht Schule – kostenlose Angebote für Schulen

29. Juli 2024/von GIVE

Mit der Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ sollen bundesweit Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt werden. Zahlreiche qualitätsgeprüfte Angebote zur Extremismusprävention stehen Schulen kostenfrei zur verfügung und können für Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts genutzt werden. Die Angebote beziehen sich auf Themen wie Konfliktlösung und Gewaltprävention, demokratische Debattenkultur und Menschenrechte, Partizipation und politische Bildung, extremistische Gruppierungen und Ideologien, Medienkompetenz und Verschwörungstheorien, Diskriminierung und Vorurteilssensibilisierung u.v.m.

„Extremismusprävention macht Schule“ ist eine Initiative des BMBWF. Die organisatorische und technische Umsetzung erfolgt durch den OeAD. Eine Übersicht über die Angebote findet sich unter: extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote Buchungen für das Schuljahr 2024/25 sind ab September möglich.

Bunte Farbschichten auf einer WandCC0 via pixabay.com

Vernetzungstagung 2024: Salutogene Wende durch schulische Gesundheitsförderung

27. Juni 2024/von GIVE

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) lädt gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) am 1. Oktober 2024, von 9.30 bis 17.00 Uhr zu einer Vernetzungstagung ins Europahaus, 1140 Wien, ein.

Auf dem Programm stehen zwei Keynotes über Positive Psychologie und ihren Beitrag zu einem gesundheitsförderlichen Schulalltag. Am Nachmittag können die Teilnehmenden aus einer Reihe von praktischen Workshops auswählen. Auch die GIVE – Servicestelle bietet ein Workshop an : „Gesundheitsfördernd kommunizieren in der Schule – was braucht es dazu?“

Die Tagung ermöglicht den Teilnehmenden einen fachlichen Austausch sowie Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Bildung, Beratung und psychosozialer Gesundheitsförderung. Gemeinsam soll der Blick auf eine ressourcenorientierte, gesundheitsfördernde Perspektive und deren konkrete Umsetzung an Schulen geschärft werden.​​ Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich: www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung

 

Eine Gruppe jubelnder und anfeuernder Kinder und der Text: Servus bewegt Kinder - Die bewegte Schule. motion4kids. Anmeldung ab Herbst.motion4kids

Bewegungspaket für Volksschulen „Servus bewegt Kinder – Die Bewegte Schule“

24. Juni 2024/von GIVE

In Zusammenarbeit mit ServusTV und dem Verein Bewegte Schule bietet die Bildungsstiftung motion4kids im kommenden Schuljahr ein innovatives Bewegungspaket für 100 Volksschulen in Österreich an. Diese kostenlose Aktion heißt „Servus bewegt Kinder – Die Bewegte Schule“ und startet erstmals im Herbst.
Die teilnehmenden Schulen erhalten ein tolles Paket mit Bewegungsmaterial, Zugang zu digitalen Abenteuerwelten von movevo4kids, Break It Kids und Sport Attack und Webinare zur Bewegungsförderung.

Eine Anmeldung ist ab Herbst 2024 möglich. Alle weiteren Infos unter motion4kid.org (PDF) oder mit dem motion4kids Newsletter!

Neue Schulordnung 2024: Schule als sichere und gewaltfreie Lebenswelt

13. Juni 2024/von GIVE

Die neue Schulordnung 2024 regelt ab sofort Maßnahmen für einen geordneten und sicheren Schulbetrieb sowie das Verhalten in der Schule. Ein Schwerpunkt der neuen Verordnung sind Maßnahmen zum Kinderschutz, um für Kinder und Jugendliche eine sichere und gewaltfreie Lernumgebung in der Schule zu schaffen.

Ab dem Schuljahr 2024/25 sind alle Schulen in ganz Österreich verpflichtet, ein Kinderschutzkonzept mit Risikoanalyse vorzulegen. Die Verordnung sieht zudem vor, dass Kinderschutzteams gebildet, Verhaltensregeln erarbeitet und klare Prozesse für den Umgang mit Verdachtsfällen festgelegt werden. So sollen das Bewusstsein für präventive Maßnahmen gestärkt und klare Handlungsanleitungen in Verdachtsfällen eingeführt werden.

Eine weitere Neuerung betrifft den Umgang mit Tabak- und Nikotinprodukten in der Schule. Diese sind nun generell verboten (§ 3/Absatz 2). D.h. auch rauchfreie Produkte wie Nikotinbeutel oder Snus dürfen ab sofort im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nicht konsumiert werden.

Die Schulordnung 2024 findet sich unter: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2024_II_126/BGBLA_2024_II_126.html

Weltnichtrauchertag am 31.5.2024

28. Mai 2024/von GIVE

Zum diesjährigen Weltnichtrauchertag am 31. Mai fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen vor dem Einfluss der Tabakindustrie auf. Weltweit sinkt die Anzahl der Tabakkonsument:innen, wie der aktuelle WHO Bericht über die Trends in der Prävalenz des Tabakkonsums zeigt. Die Tabakbranche versucht daher gezielt Kinder und Jugendliche anzusprechen und über Social Media zu erreichen. In der Europäischen Region der WHO konsumieren 11,5 % der Jungen und 10,1 % der Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren (4 Mio.) Tabak- und Nikotinprodukte.

In Österreich, so zeigen die Daten der HBSC-Erhebungen, steigt der Anteil der Schüler:innen, die keine Tabakwaren konsumieren, seit 2010 kontinuierlich. Allerdings verlangsamt sich dieser Trend seit 2018. Bei den Mädchen hat sich die Anzahl der Raucherinnen sogar wieder etwas erhöht. Neben den klassischen Zigaretten konsumieren Jugendliche zunehmend auch rauchfreie Tabak- und Nikotinerzeugnisse, z.B. Snus oder Nikotinbeutel. Prävention in der Schule ist daher immer noch sinnvoll und wichtig, z.B. durch Programme zur Förderung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen. Diese Programme werden von den regionalen Fachstellen für Suchtprävention für verschiedene Altersgruppen und Schulstufen angeboten. Zur Prävention trägt auch das generelle Tabakverbot an Schulen bei. In Kürze soll dieses durch eine neue Schulordnung des Bildungsministerium auch auf rauchfreie Tabak- und Nikotinprodukte ausgeweitet werden.

Mehr zum Umgang mit Tabak und Alkohol in der Schule in unserem Online-Schwerpunkt.

Seite 3 von 512345

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

captcha
0% Complete

Aktuelle News

  • Essstörungen und Social Media: Neue Daten aus Deutschland 12. Juni 2025
  • Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2025 28. Mai 2025
  • AGES Medienumfrage – Unterstützung gesucht! 14. Mai 2025
  • Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung 13. Mai 2025
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset