GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelle Neuigkeiten zu Gesundheit, Veröffentlichungen und Schule

Neues Web-Journal: #schuleverantworten

11. Juni 2021/

Unter dem Titel „Führung in Zeiten der Krise“ ist die erste Ausgabe des neuen Web-Journals #schuleverantworten erschienen. Das Open-Access-Journal lädt Bildungsverantwortliche zum Diskurs über die Entstehung einer neuen schulischen Führungskultur ein. Die Arbeit von Schulleiter*innen ist auch Management der Schulkultur, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt. Begleitet wird das vierteljährlich erscheinende Journal von ebenfalls neu angebotenen Web-Dialogen, einer internationalen Fortbildungsreihe.

Das Web-Journal und die Web-Dialoge sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Niederösterreich und Zürich.

Projektcall: Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

28. Mai 2021/

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMSGPK) legt im Jahr 2021 einen Schwerpunkt auf die Stärkung der psychosozialen Gesundheit. Das BMSGPK lanciert unter anderem den gegenständlichen Projektcall mit dem Titel „Gesundheitsförderungsprojekte zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“, der in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) umgesetzt wird.

Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre, beginnend mit Jänner 2022. Informationen zu Hintergrund  des Projektalls, zu den Förderkriterien sowie zum Ablauf und Zeitplan: www.fgoe.org

Umschlag der Publikation

Neu: GIVE-Factsheet „Gesunde Zähne“

27. Mai 2021/

Mundgesundheit ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Gesundheit und beeinflusst die Lebensqualität. Eine sorgsame Pflege der Zähne ist von Anfang an wichtig, um das Gebiss lebenslang gesund zu erhalten. Kariesprophylaxeprogramme in Kindergarten und Schule zeigen positive Effekte auf die Mundgesundheit von Kindern. Bei Jugendlichen sind die Befunde nicht ganz so positiv, wie Daten das HBSC-Erhebungen belegen.

Unser neues Factsheet „Gesunde Zähne“ bietet Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema Mundgesundheit. Es informiert kurz und prägnant über zahngesunde Ernährung und richtige individuelle und professionelle Zahnreinigung. Es zeigt, wo Zahngesundheiterziehung für alle Altersgruppen in der Schule ansetzen kann – und gibt ein paar praktische Ideen für den Unterricht.

Das Factsheet ist als Download verfügbar oder kann kostenlos angefordert werden!

Mehr zum Thema gibt es im GIVE-Blog: Schöne und gesunde Zähne – Zahngesundheit für Jugendliche

Abbildung der Handreichung

Neue Handreichung: Entwicklungsförderliche Pädagogik

12. Mai 2021/

Selbststeuerung von Schülerinnen und Schülern als fächerübergreifendes Entwicklungsziel braucht als Fundament die Selbststeuerungskompetenzen der Lehrkräfte. Franz Hofmann und Daniela Gruber zeigen in dieser Publikation vier Selbststeuerungsfähigkeiten auf, die für den Umgang mit Schüler*innen genützt werden können. Es wird dargestellt, wie die Erstreaktionen der Erwachsenen auf das Verhalten der Jugendlichen für eine fördernde Leistungsorientierung konstruktiv einbezogen werden können. Elternfeedback gilt in diesem Prozess als wichtige Ressource, sodass auch dieses Thema ausgeführt wird.

Die Handreichung wurde vom NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung – hepi herausgegeben. Sie ist hier zum Download verfügbar.

Neue Ausgabe von polis aktuell: Public Health

27. April 2021/

Public Health als Thema im Unterricht? Die neueste Ausgabe von polis aktuell, dem Magazin von Zentrum Polis – Politik lernen, bietet Material zum Bearbeiten des Themas im Unterricht.

Gesundheitspolitische Fragestellungen sind auch ein wichtiges Thema der Politischen Bildung. Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Gesundheitsförderung. Es wurde von einem multiprofessionellen Expert*innenteam zusammengestellt. Behandelt werden Geschichte und Definition von Public Health, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Public Health und COVID-19, Child Public Health u.a. Didaktische Vorschläge unterstützen beim Umsetzen im Unterricht.

Das Heft steht kostenlos zum Download zur Verfügung: polis aktuell „Public Health“

Anregungen für einen stärkeorientierten und resilienzfördernden Unterricht

21. April 2021/

Lehrpersonen können einiges tun, um ihre Schüler*innen dabei zu unterstützen, mögliche negative Auswirkungen der aktuellen Pandemie auf das Wohlbefinden, die psychosoziale Gesundheit und – damit verbunden – auf die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler abzufedern. Lehrerinnen und Lehrer sind Vorbilder im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Die Art und Weise, wie sich Jugendliche von ihnen unterstützt und verstanden wissen, entscheidet häufig über den Umgang mit einer krisenhaften Situation und damit über den Erfolg im Bildungssystem.

Die aktuelle Broschüre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet Anregungen und hilfreiche Links für einen resilienzfördernden Unterricht: Anregungen für einen stärkeorientierten und resilienzfördernden Unterricht (PDF)

Titelblatt der Broschüre Prävention von Essstörungen

Jetzt neu: GIVE-Materialien „Prävention von Essstörungen“

6. April 2021/

Essstörungen haben komplexe Ursachen. Bei der exzessiven Beschäftigung mit Essen oder Nicht-Essen geht es weniger um Diäthalten und den Wunsch nach perfektem Aussehen; vielmehr ist das gestörte Essverhalten meistens ein Versuch, mit Problemen und schwierigen Gefühlen zurechtzukommen. Junge Mädchen sind besonders häufig betroffen, aber auch junge Männer können an einer Essstörung leiden.

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen stellen für viele junge Menschen eine zusätzliche Belastung dar. Faktoren wie soziale Isolation, familiäre Konflikte oder die vermehrte Nutzung von Sozialen Medien mit möglicherweise gefährdenden Inhalten können dazu beitragen, dass vulnerable Jugendliche ein problematisches Essverhalten entwickeln oder sich bestehende Essstörungen verschlechtern.

Früherkennung ist bei Essstörungen essenziell, denn je zeitiger mit einer Therapie begonnen wird, desto besser stehen die Chancen für die Heilung. Deshalb sollten erwachsene Bezugspersonen von Jugendlichen über diese Erkrankung Bescheid wissen und erste Anzeichen erkennen können.

Mit den neuen Materialien möchten wir Lehrerinnen und Lehrer dazu ermutigen, sich mit Essstörungen auseinanderzusetzen. Die Materialien bieten kurze Beschreibungen der einzelnen Krankheitsbilder, Hinweise darauf, wie Lehrkräfte erkennen können, ob eine Schülerin oder ein Schüler möglicherweise an einer Essstörung leidet sowie Tipps für die Vorgehensweise, wenn ein Verdacht sich erhärtet.

Die Broschüre „Prävention von Essstörungen“ steht zum Downloaden bereit oder kann kostenlos bei uns angefordert werden: info@give.or.at

Titelseite des Berichts

Getränke- und Jausenautomaten an Schulen im Check

25. März 2021/

Styria vitalis hat 2020 im Auftrag der Arbeiterkammer Steiermark 261 Automaten an 54 Schulstandorten genauer unter die Lupe genommen. Basis für die Analyse bildeten die „Steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ sowie die „Leitlinie Schulbuffet“. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind teils ernüchternd. Nur ein kleiner Teil der Automaten entspricht den geltenden Empfehlungen. Vor allem Kaltgetränke- und Snackautomaten enthalten zu viele zuckerhaltige Getränke bzw. zu viel Süßes. Zudem sind Pfandsysteme selten und auch der Anteil von Bio- und Fairtrafe-Produkten ist gering. Verbesserungsbedarf besteht bei allen Automatentypen in Bezug auf die Produktkennzeichnung, die für eine bewusste Kaufentscheidung hilfreich wäre.

Eine Zusammenfassung der Analyse sowie den gesamten Bericht zum Downloaden gibt es hier: styriavitalis.at

Neu: Unterrichtsvorschläge zur Arbeit mit der Lebensmittellupe

8. Februar 2021/

Das Online-Tool „Lebensmittel unter der Lupe“ ist ein hilfreiches Werkzeug bei der Auswahl von Lebensmitteln. Sie liefert die wichtigsten Nährwerte zu vielen in Österreich erhältlichen Produkten. Mit der Lebensmittellupe kann man den Zucker-, Salz-, Fett- und Energiegehalt von vielen Lebensmitteln ganz einfach online abrufen, zum Beispiel zu Produktgruppen wie Müslis und Frühstückscerealien, Pizza, Produkte im Quetschbeutel, Säuglings- und Kleinkindprodukte, Milchprodukte, Erfrischungsgetränke u.v.m. Das Tool wurde von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) entwickelt, um Verbraucherinnen und Verbrauchern die Auswahl aus dem großen Produktangebot im Lebensmittelhandel zu erleichtern.

Die Lebensmittellupe lässt sich aber auch gut für die Ernährungs- und VerbraucherInnenbildung in der Schule nutzen. Wir haben – in Zusammenarbeit mit der AGES – Vorschläge entwickelt, wie die Lebensmittellupe im Unterricht eingesetzt werden kann. Die drei Unterrichtseinheiten können Schülerinnen und Schüler den Inhalt ihrer Lieblingsprodukte checken oder lernen, was die Angaben auf Lebensmittelverpackungen bedeuten. Die Unterrichtsvorschläge sind ab der Schulstufe 5 geeignet.

Die Unterrichtseinheiten „Lebensmittel unter der Lupe“ stehen – mit Hintergrundinfos und Tipps für Lehrkräfte –  kostenlos zum Download zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeitsziel 2

3. Februar 2021/

Ernährungssicherheit, bessere Ernährung erreichen und globalen Hunger bekämpfen – das ist eines der 17 Ziele für globale nachhaltige Entwicklung. Die digitale Plattform Bildung 2030 bietet nun einen neuen Themenschwerpunkt zu Nachhaltigkeitsziel 2.

Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Lösung globaler Probleme! Über die Plattform Bildung 2030 können hrkräfte, die das Thema im Unterricht aufgreifen wollen, unterstützende Angebote finden: ob Workshop, Fortbildung oder Online-Material, alles ist frei zugänglich und kostenlos. Verschiedene Perspektiven beleuchten globale Zusammenhänge und Aspekte von Ernährung. Lösungsansätze wie Ernährungssouveränität und Tipps rund um nachhaltige Ernährungsweisen machen Mut, sofort aktiv zu werden: www.bildung2030.at

Seite 5 von 7«‹34567›»

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

0% Complete

Aktuelle News

  • Sommer-Hotline der Schulpsychologie 9. August 2022
  • Hitzeschutz in der Schule 27. Juni 2022
  • Factsheet „Alles über Energydrinks“ wieder erhältlich 24. Juni 2022
  • Neuer Webinar-Termin „Ich schaffe das!“ 14. Juni 2022
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen