GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Regentropfen auf einer FensterscheibeCC0 via pixabay.com

Wie Suizidprävention gelingen kann

9. September 2019/in Allgemein, Forschungsbericht /von Gabriele Laaber

Suizide können verhindert werden! Daran möchte der Welttag der Suizidprävention am 10. September erinnern. Suizide sind ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, Suizidprävention muss daher ebenfalls auf vielen Ebenen ansetzen. Wie eine erfolgreiche Suizidprävention auf politischer und gesellschaftlicher Ebene aussehen kann, zeigt das Magazin Science [1] am Beispiel Dänemarks.

Initiative zur Senkung der Suizidrate in Dänemark
1980 war Dänemark eines der Länder mit den höchsten Selbstmordraten: 38 Suizide pro 100.000 Einwohner mit einem Alter über 15 Jahren. Durch gezielte Maßnahmen zur Suizidprävention begann die Rate zu sinken und liegt nun seit 2007 bei 11,4 Selbstmorden pro 100.000 Einwohner.

Die dänische Strategie zur Suizidprävention setzt an mehreren Ebenen an. Eine der wirkungsvollsten Maßnahme war es, den Zugang zu Suizidmitteln einzuschränken. So wurden die Zugangsmöglichkeiten zu Medikamenten, die für einen Suizid benutzt werden könnten, reduziert; besonders gefährliche Medikamente durch weniger toxische ersetzt und Packungsgrößen von gefährlichen Medikamenten verkleinert. Eine Einschränkung der Verfügbarkeit von Feuerwaffen und strenge Regulationen für den Waffenbesitz haben ebenfalls zur Reduktion der Selbstmordrate beigetragen.

Im Rahmen des allgemeinen Gesundheitssystems haben alle Bürger und Bürgerinnen kostenlosen Zugang zu psychiatrischer Versorgung, einschließlich der eigens eingerichteten psychiatrischen Notfallstationen. Suizidpräventionskliniken bieten Beratung und Therapie für Personen, die sich mit Selbstmordgedanken tragen oder bereits Selbstmordversuche hinter sich haben. Psychiatrische Notfallteams bieten Unterstützung für Personen in schweren Krisen. Patienten und Patientinnen, die aus einem psychiatrischen Krankenhaus entlassen werden – eine besonders kritische Übergangsphase -, werden mit Hausbesuchen ambulant weiter betreut.

Als zusätzlich Maßnahme wird derzeit diskutiert, besonders vulnerable Personen aufgrund der vorhandenen Gesundheitsdaten zu identifizieren – z.B. alkohol- oder drogenabhängige Personen oder Angehörige marginalisierter Gruppen wie Obdachlose, Kinder in Pflegefamilien, Gefängnisinsassen usw. – und mit personalisierten Aktionen gezielt anzusprechen.

Österreichische Suizidpräventionsstrategie
Die österreichische Selbstmordrate liegt mit 14,6 Suiziden pro 100.000 Einwohner über dem weltweiten Durchschnitt. Seit 2011 bemüht sich Österreich mit einer eigenen Suizidpräventionsstrategie gezielt um die Senkung der Suizidrate. Die Strategie setzt ebenfalls u.a. auf Restriktion des Zugangs zu Suizidmittel sowie auf den Ausbau von Unterstützungs- und Behandlungsangeboten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Aufbau und Verbreitung von suizidpräventivem Wissen.

So wurde zum Beispiel das Gatekeeper-Schulungskonzept erstellt, das Personen an Schlüsselpositionen, sogenannte Gatekeeper, im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen schult. Angesprochen werden Angehörige von Berufsgruppen, die Ansprechpartner/innen für betroffene Risikopersonen sind, aufgrund ihrer beruflichen oder sozialen Position mit suizidgefährdeten Personen in Kontakt kommen und dabei die Chance haben, suizidpräventive Hilfestellung zu geben und professionelle Hilfe zu vermitteln. Das Projekt soll helfen, suizidpräventives Wissen und Handeln zu verbreiten und suizidpräventive Kompetenzen zu fördern, damit möglichst vielen Risikopersonen mit Suizidgefährdung geholfen werden kann. [2]

Speziell an junge Menschen richtet sich die Website Bitte lebe, die ebenfalls im Rahmen der Suizidpräventionsstrategie entstanden ist. Die Website möchte mit Mythen und Halbwahrheiten rund um das Thema suizidales Verhalten aufräumen, bietet Unterstützung für junge Leute mit Selbstmordgedanken sowie für Angehörige und Freunde suizidgefährdeter Jugendlicher.

[1] Science 29 August 2019, Vol 365 Issue 6455, p. 725
[2] BMASGK (Hrsg. 2019): Suizid und Suizidprävention in Österreich. Bericht 2018. S. 29 ff

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesher
    Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag13. September 2023
  • Broschüre Achtsame Schule - Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller GewaltSelbstlaut
    Literaturtipp: Achtsame Schule – Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt16. Juni 2023
  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Elternarbeit
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Zentrale Begriffe der Gesundheitsförderung auf einen KlickWortwolke mit Begriffen der GesundheitsförderungGIVEEine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesherGesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset