GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Wie gesund sind österreichische Lehrer:innen und Schulleitungen: Ergebnisse der ATPHS

3. Mai 2024/in Forschungsbericht /von GIVE

Die Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) ist eine österreichweite Untersuchung zur Gesundheit von Schulleitungen und Pädagog:innen. Im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie wurden im Herbst 2022 vom IfGP – Institut für Gesundheitsförderung und Prävention Daten zu Gesundheit und Wohlbefinden von über 700 Schulleitungen und mehr als 4.300 Pädagog:innen in Österreich erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse dieser Erhebung liegen nun vor und wurden in einem ausführlichen Bericht sowie einem zusammenfassenden Factsheet veröffentlicht.

Großteil der Pädagog:innen fühlt sich gesund
Erfreulich ist, dass die Mehrheit der befragten Lehrer:innen (82%) und Schulleitungen (86%) den eigenen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut einschätzt. Auch die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement ist in beiden Gruppen hoch: Vier Fünftel der Lehrer:innen und knapp drei Viertel der Schulleiter:innen sind zufrieden mit ihrem Beruf. Schulleitungen und Pädagog:innen wissen in der Regel, wie sie gut mit beruflichen Anforderungen umgehen können und nutzen Strategie zur Stressbewältigung. Beide Gruppen können auf ein unterstützendes soziales Umfeld vertrauen; mehr als vier Fünftel geben an, dass es Personen in ihrem Umfeld gibt, die sie bei beruflicher Überforderung unterstützen und aufbauen.

Herausforderungen und Belastungen
Jeweils die Hälfte der Schulleitungen und Lehrer:innen empfinden die Anforderungen im Beruf als überfordernd, jeweils 10% sogar sehr. Rund 50% geben an, dass die Anforderungen ihrer Arbeit gelegentlich negative Auswirkungen auf ihr Privatleben haben. Etwa die Hälfte der Lehrer:innen leidet unter emotionaler Erschöpfung. Emotionale Erschöpfung ist eines der Merkmale von Burnout.

Sowohl Schulleitungen als auch Lehrkräfte sehen großen Handlungsbedarf bei der Ausstattung der Unterrichtsräume. Etwa 38 bzw. 59 Prozent geben an, dass die Unterrichtsräumlichkeiten für Schüler:innen und Pädagog:innen nicht angenehm sind. Das Fehlen ergonomischer Möbel, unzureichende Ventilations- und Heizungsanlagen sowie schlechte Lichtverhältnisse sind häufig beklagte Mängel. Herausfordernd ist auch der Personalmangel an vielen Schulen, sowohl der Mangel an Lehrkräften als auch an administrativem Personal.

Ausgehend von den Ergebnissen der ATPHS, ergänzt durch Literaturrecherche und Expert:inneninterviews, haben die Autor:innen der Studie Handlungsempfehlungen formuliert und in einem eigenen Bericht zusammengefasst. Darin werden Handlungsempfehlungen auf mehreren Ebenen bzw. für verschiedene Akteure im Schulsystem – von der Bildungspolitik über die regionalen Schulbehörden bis zur einzelnen Schule – und für die schulexternen Unterstützungssysteme vorgestellt. Neben Maßnahmen zur gezielten Förderung der Gesundheit von Pädagog:innen wird die Bedeutung einer gesundheitsförderlichen Gestaltung der Lebenswelt Schule hervorgehoben.

Alle Berichte zur ATPHS finden sich unter: www.ifgp.at

Linktipps:
GIVE Online-Schwerpunkt Lehrer:innen-Gesundheit
BVAEB Gesundheitförderung am Arbeitsplatz Schule

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Lärm in der SchuleBunte Schallwellen vor einem violetten HintergrundiStock.com/iNuengLiteraturtipp: Raumbildung – Publikationen zur Schularchitektur
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen