GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/Khosrork
© iStock/Khosrork

Stimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen

8. Februar 2023/in Allgemein /von GIVE

Das Interesse an Gesundheitsinformationen ist groß. Wer sich über Gesundheitsthemen informieren möchte, kann unterschiedliche Kanäle nutzen: klassische Printprodukte (z.B. Broschüren, Plakate, Beiträge in Zeitschriften) oder digitale Formate (z.B. Websites, Social Media-Kanäle). Doch wie geht man mit dem um, was man in Händen hält oder im Internet gefunden hat? Welche dieser Informationen ist eine „Gute Gesundheitsinformation“? Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) (www.oepgk.at) definiert „Gute Gesundheitsinformation“ wie folgt: „… qualitätsvolle Informationen zu gesundheitsrelevanten Inhalten. Sie sind leicht verständlich, umfassend, unabhängig (keine offene oder verdeckte Werbung), unverzerrt, zielgruppenorientiert, geschlechtergerecht, verlässlich und basieren auf wissenschaftlicher Evidenz, also gesicherten Fakten.“ (vgl. Gute Gesundheitsinformation Österreich)

Kriterien guter Gesundheitsinformation
Herauszufiltern woran man gute Gesundheitsinformationen erkennt, ist gar nicht so einfach und braucht Zeit. Unterstützung und Orientierung bieten Checklisten und Kriterien für qualitätsvolle, gute Gesundheitsinformation, wie z.B. die Checkliste „Gute Gesundheitsinformation für alle Menschen“ (PDF) oder die Zusammenfassung von gesundheitsinformation.de. Letztere fokussiert auf den Umgang mit Suchergebnissen im Internet. So gilt es beispielsweise zu bedenken, dass die Reihenfolge der Suchergebnisse nichts über deren Qualität aussagt und es sich lohnt, mehr als die ersten 10 Treffer anzuschauen.

Seriöse Gesundheitsportale im Netz
Wer nicht Zeit und Lust hat, Suchergebnisse einer ausführlichen Prüfung zu unterziehen, kann anerkannte und zuverlässige Gesundheitsportale nutzen, wie z.B.:

gesundheit.gv.at  – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Dieses Portal bietet Ihnen unabhängige, qualitätsgesicherte und serviceorientierte Informationen über medizinische und Gesundheitsthemen. Es gibt Auskunft über Struktur und Organisation des Gesundheitswesens in Österreich und hat ein umfassendes Serviceangebot. Dazu zählen Literaturtipps, Quizzes & Tools, Auflistung von Notrufnummern & Hotlines und Gesundheitssuchen z.B. Arztsuche, Kliniksuche, Apothekensuche.

gesundheitsinformation.de – Diese Website wird vom Deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) betrieben. Sie hat zum Ziel, die Öffentlichkeit über Gesundheitsthemen aufzuklären und dafür qualitätsgesicherte, evidenzbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Inhalte sind übersichtlich, gut strukturiert. Man bekommt nicht nur einen Überblick des jeweiligen Themas, sondern findet auch vertiefende Informationen, Hinweise auf wissenschaftliche Studien oder Extras wie z.B. Filme.

Gesundheitsbezogene Botschaften im Faktencheck
Spektakuläre gesundheitsbezogene Beiträge sind beliebte Inhalte vieler Medien wie z.B. Tageszeitungen oder Werbung. Doch stimmt wirklich, was hier behauptet wird? Dieser Problematik widmet sich das Projekt Medizin transparent. Expert*innen überprüfen Gesundheitsmythen und Behauptungen aus Werbung, Medien und Internet auf ihren wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt. Der unabhängige Online-Service ist ein Projekt von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems. Alle bisherigen Faktenchecks können hier nachgelesen werden: medizin-transparent.at/alle-faktenchecks/

Material für den Unterricht
Wer sich mit dem Thema Gesundheitsinformationen im Unterricht auseinandersetzten möchte, dem steht das praxisorientierte Unterrichtsmaterial „Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt“ (PDF) von saferinternet.at zur Verfügung. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche ab der 4. Schulstufe und kann hier kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden: www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/

Empfehlenswert ist auch die Toolbox Gesundheitskompetenz (PDF), die im Rahmen des Projekts „Tool-HCLA“ der Universität Bielefeld entwickelt wurde. Dieses Unterrichtsmaterial trägt zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler*innen bei und vermittelt ihnen, wie sie mit der Flut an Gesundheitsinformationen umgehen können.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für... Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabe Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für Sexualpädagogik Literaturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen