GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein Bub schreit in ein MikrophonCC0 via pixabay.com

Stimmpflege für Lehrkräfte (und andere Sprechberufe)

27. August 2020/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Die Stimme von Lehrerinnen und Lehrern wird Tag für Tag stark beansprucht. Deshalb sollte sie entsprechend trainiert und gepflegt werden.

Tipps zur Stimmpflege
Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Stimmapparat feucht zu halten. Deshalb in den Pausen viel trinken, am besten Wasser oder milden Kräutertee. Notfalls hilft es auch, ein Zuckerl zu lutschen oder Kaugummi zu kauen.

Klimaanlagen und Zugluft sind nicht gut für die Stimme. Ein Tuch oder ein Schal sollte daher immer dabei sein, um bei Bedarf den Hals zu schützen.

Frische Luft tut dem Stimmapparat gut! Darum sollten Klassenräume in den Pausen immer gut gelüftet werden. Bewegung an der frischen Luft versorgt den Körper mit Sauerstoff und stärkt nicht nur die Stimme, sondern auch die Immunabwehr.

Finden Sie heraus, was Ihnen dabei hilft, zu entspannen. Vielleicht ist das ein beruhigendes Bad, eine Waldspaziergang oder eine Tasse Tee. Oder Sie üben Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Muskelrelaxation, Yoga oder Meditation.

Stimmtraining
Trainieren Sie Ihre Stimme! Hilfreiche Übungen dafür sind:

Zischen: Zischen Sie mit dem Ausatmen abwechseln SSSSSS und SCHSCHSCHSCH. Oberkörper dabei locker, aber aufrecht halten. Tief in den Bauch einatmen, dann langsam und lang mit dem Zischlaut ausatmen.

Summen: Summen Sie! Am besten schon am Morgen oder später in den Pausen. Stellen Sie sich z.B. vor, Sie essen etwas Köstliches und summen Sie: MMMMHHHH. Oder Sie summen eine einfache Melodie – vielleicht passend zur Jahreszeit ein Advent- oder Weihnachtslied: MMMMMHHHH …

Tönen: Mit lockerem, aufrechtem Oberkörper im Stehen oder im Sitzen abwechselnd die Vokale AAAAHHH, OOOOHHH, UUUUHHH tönen.

Zungenkreisen: Die Zunge mehrmals bei locker geschlossenen Mund an der Außenseite der Zähne kreisen lassen, zuerst 3x in die eine Richtung, dann 3x in die andere Richtung. Zum Abschluss die Zunge jeweils für einige Sekunden in die eine und dann in die andere Wange drücken.

Ein guter Stand gibt Stimm-Sicherheit
Sorgen Sie beim Sprechen für einen guten, sicheren Stand. Beide Füße stehen stabil auf dem Boden. Bevor Sie zu sprechen beginnen, können Sie ein paar Mal die Zehen einkrallen und wieder entspannen. Oder Sie ziehen einige Male die Pobacken zusammen und lassen wieder locker.

Mehr Tipps zur Stimmpflege:
Stimmtipps auf stimme.at
Stimmtipps für Lehrer*innen von Ingrid Amon

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wie Lehrerinnen und Lehrer Urlaub machen Eine Frau sitzt auf einem Steg und schaut hinaus auf den SeeCC0 via pixabay.com Zwei Frauen an einem Tisch im GesprächAmy Hirschi - unsplash.com Konstruktive Gesprächsführung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen