GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
© iStock.com/monkeybusinessimages

Partizipation – ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung

26. April 2022/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Partizipation oder Teilhabe ist ein wichtiges Grundprinzip der Gesundheitsförderung. Dass Beteiligte ihren Lebensraum – je nach den eigenen Möglichkeiten und Teilhabewünschen– mit- bzw. selbstgestalten, ist integrativer Bestandteil des Settingansatzes der Gesundheitsförderung.

Partizipation bedeutet, dass sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen aktiv an Prozessen teilhaben und mitwirken. Als Grundprinzip der Gesundheitsförderung soll Partizipation dazu beitragen, dass Maßnahmen den tatsächlichen Bedürfnissen der Beteiligten entsprechen und damit eher Erfolg haben. Beteiligte werden in Maßnahmen der Gesundheitsförderung einbezogen, indem sie beispielsweise als Partner an Verhandlungen teilnehmen oder eine institutionalisierte Entscheidungsmacht (z.B. Selbsthilfegruppe, Bürgerinitiative) darstellen.

Wirkliche Partizipation ist mehr als nur Teilnahme. Wesentliche Aspekte von partizipativen Prozessen sind, dass die Vorstellungen und Ideen aller Beteiligten ernst genommen werden und sie unterstützt werden, sich Gedanken über die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes zu machen.

Können Kinder und Jugendliche mitbestimmen?
Die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen verändern sich mit dem Alter und mit der Entwicklung von kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Die Fähigkeiten zur Mitsprache und Mitentscheidung von Kindern und Jugendlichen werden von Erwachsenen oft unterschätzt. Schon 4-6-Jährige haben eine eigene Meinung, wenn es um ihre unmittelbare Lebenswelt, ihre Spiel- und Aufenthaltsorte geht. Volksschulkinder haben konkrete Ansichten über ihre Umwelt – Wohnumgebung, Schule – und bilden sich Vorstellungen darüber, wie das Zusammenleben von Menschen organisiert ist. Ab der Sekundarstufe 1 erweitern sich die Möglichkeiten für Mitbestimmung und Mitentscheidung immer mehr, formale und repräsentative Formen der Beteiligung werden wichtiger.

Prinzipien der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Grundlage für gelingende Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist die Bereitschaft und eine entsprechende Haltung der erwachsenen Beteiligten in der Schule, also von Schulleitung und Lehrkräften. Kinder und Jugendliche werden als selbstbestimmte Subjekte wahrgenommen, die sich in alle Entscheidungen, die sie betreffen, einbringen dürfen und sollen. Damit sie das können, gilt es folgende Prinzipien zu beachten:

  • Information: Kinder können sich nur beteiligen, wenn sie wissen, worum es geht, wie sie durch die anstehenden Entscheidungen betroffen sind und welche Entscheidungsspielräume und Alternativen es gibt.
  • Transparenz: Kinder und Jugendliche wissen, wie sie sich beteiligen können und kennen die Strukturen und Prozesse.
  • Freiwilligkeit: Beteiligung ist immer freiwillig! Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, ob sie sich beteiligen möchten oder nicht.
  • Verlässlichkeit: Kinder und Jugendliche brauchen die Sicherheit, dass die begleitenden Erwachsenen sie im Prozess nicht allein lassen und die gemeinsam beschlossenen Projekte auch umgesetzt werden.
  • Individuelle Begleitung: Kinder und Jugendliche werden tatkräftig und aktiv, je nach ihren individuellen Bedürfnissen dabei unterstützt sich zu beteiligen.
    (gekürzt nach URAY-PREININGER/JERAM/DREHER/PÖLZL-STEFANEC/WALTER-LAAGER 2018, S. 33)

Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projektbezogene Formen:
Mitwirkung bei der Gestaltung von Pausenplatz oder Schulhof, bei Projektwochen und Schulfesten u.a.

Informelle, offene Formen:
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern (z.B. in Gesprächs- und Diskussionsrunden), an Feedbackaktionen teilzunehmen, bei der Erarbeitung von Hausordnung, Verhaltensregeln oder Leitbild mitzuwirken.

Formelle, institutionalisierte Formen:
Klassenrat, Klassen- und Schulsprecher*innen, Schüler*innenparlamente.

Partizipation kann auch im Kontext Schule recht weitreichend sein, sofern die Entscheidungsträger, nämlich Schulleitung und Lehrkräfte, dazu bereit sind. Partizipation, die tatsächlich der Gesundheit von Schüler*innen förderlich ist, kann bedeuten,

  • dass Schüler*innen auch Lerninhalte und Lerntempo mitbestimmen können.
  • dass Schüler*innen bei strukturellen Veränderungen eingebunden werden.
  • dass Schüler*innen in Planungen, die sie betreffen, eingebunden werden.
    (vgl. SAHRAI/BITTLINGMAYER/GERDES 2012; KOHLER 2013)

Was bringt Partizipation?
Wenn Partizipation ernst genommen und reale Möglichkeiten der Beteiligung geboten werden, kann sie folgendes bewirken:

  • die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärken,
  • das Zugehörigkeitsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken,
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung verbessern.
Linktipps:
  • polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
  • Kompass Partizipation: Für mehr Mitbestimmung in der Schule (PDF)
  • Mitwirken – Partizipation in der Schule. Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation.
  • NAG Jugenddialog & Jugendbeteiligung
  • beteiligung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung

Mehr zu Partizipation und Empowerment als Grundprinzipien schulischer Gesundheitsförderung in unserer Praxisbroschüre Unterwegs als gesunde Schule: Ein Reiseführer zur schulischen Gesundheitsförderung.

Weitere Literatur:
KOHLER, Britta (2013): Schülerpartizipation ermöglichen. Anliegen der Schüler ernst nehmen, Spielräume eröffnen und Strukturen schaffen. In: Pädagogik 65. Jahrgang (12), S. 30-32.
MARTY, Hildy (2013): Mitwirken – Partizipation in der Schule. Praxisleitfaden SchülerInnenpartizipation. Zürich: Schulamt Stadt Zürich. URL: https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/partizipation-schule.html .
SAHRAI, Diana/BITTLINGMAYER, Uwe H./GERDES, Jürgen (2012): Partizipation, politische Bildung und Gesundheit an Schulen. In: ROSENBROCK, Rolf/HARTUNG, Susanne (Hg. 2012): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber. S. 222-234.
URAY-PREININGER, Katrin/JERAM, Bettina/Dreher, Eva/PÖLZL-STEFANEC, Eva-Maria/WALTER-LAAGER, Catherine (2018): Beteiligung von Anfang an. Grundlagen, Methoden und Berichte aus der Praxis für den Kindergarten. Graz: Fachstelle beteiligung.st, S. 33.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Public Health – was ist das? istock.com/bee32 Heiße Tage – Was tun bei Sommerhitze?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen