GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Terminplaner mit bunten Pins
© I-vista / pixelio.de

Mehr Zeit für mich – Entlastung durch Selbstorganisation und Zeitmanagement in der Schule

19. September 2016/in Allgemein /von GIVE

Der Beginn des Schuljahres gehört zu den Phasen im Alltag von Lehrerinnen und Lehrern, die zu Zeitdruck führen können. Zeitdruck kann langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden belasten und die Leistungsfähigkeit reduzieren. Um mit den Zeitressourcen auszukommen, ist es notwendig, Prioritäten zu setzen und auch einmal Nein sagen zu können.

Bereits zu Beginn des Schuljahres kann man die Weichen dafür stellen, dass dauerhafter Stress reduziert oder im besten Fall ganz vermieden werden kann. Es gilt eine Balance zwischen Aufwand und Nutzen zu finden, Arbeit und Privatleben zu trennen und die eigenen Kräfte dosiert und zielgerichtet einzusetzen. Das bedeutet auch, Tätigkeiten nach ihrer Priorität zu erledigen und sich von Perfektionismus zu verabschieden, indem unwichtigen Dingen nicht mehr Aufmerksamkeit als nötig geschenkt wird.

Das können Sie selber tun

  • Nehmen Sie Ihren Zeitplan kritisch unter die Lupe. Gibt es viel verlorene Zeit, die Ihnen am Ende eines Tages für die Regeneration gefehlt hat? Feste Rituale können hier in allen Lebensbereichen hilfreich sein. Eine praktische Übung, wie Sie Zeitdieben identifizieren können, finden Sie in unserer Praxisborschüre  Gesundheit von Lehrpersonen.
  • Vermeiden Sie Perfektionismus und schaffen Sie im Alltag Zeitpuffer für Unvorhergesehenes.
  • Machen Sie sich Checklisten, wann welche Tätigkeiten im Laufe des Schuljahres anstehen; notieren Sie wichtige Informationen, die Sie für einen späteren Bericht benötigen, sofort und entrümpeln Sie Ihre Ablage von Zeit zu Zeit. Planen Sie in Ihrem Arbeitsalltag regelmäßig Zeit ein, die ausschließlich dafür zur Verfügung steht.
  • Überlegen Sie generell, ob Sie Ihre Art die Dinge zu erledigen optimieren können. Tauschen Sie sich dazu auch mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
  • Denken Sie darüber nach, in welche Weise Ihre Schülerinnen und Schüler Sie entlasten können. Abhängig vom Vertrauensverhältnis können diese verschiedene Aufgaben übernehmen.
  • Suche Sie zu Hause und in Ihrer Freizeit Ausgleich z.B. durch Bewegung, kreative Tätigkeiten oder ähnliches. Weitere Hinweise und Tipps zur Stressreduktion finden Sie u.a. in Weniger Stress in der Schule
  • Falls es Ihnen noch nicht gelingt, üben Sie abzuschalten, den Kopf frei zu bekommen und Freizeit von außerschulischer Arbeitszeit zu trennen.
  • Machen Sie Pausen, denn niemand kann ohne Unterbrechung konzentriert arbeiten.

Das können Schulleiter/Schulleiterinnen tun

  • Informieren Sie Ihr Team rechtzeitig über vorhersehbare Abwesenheiten und möglichst rasch über unerwartete Ausfälle.
  • Fördern Sie Teamarbeit im Kollegium (z.B. durch Klassen-, Jahrgangs- oder Fachteams). Das kann helfen, Probleme aus anderen Blickwinkeln zu sehen, Ideen auszutauschen und Isolation zu überwinden.
  • Sorgen Sie für Transparenz, klare Regeln und Zuständigkeiten, damit allen klar ist, wer welche Aufgaben übernimmt und wofür verantwortlich ist.
  • Bieten Sie regelmäßig pädagogische Tage an, die sich beispielsweise mit Themen wie effektive Teamarbeit, Zeit- und Stressmanagement beschäftigen.
  • Werfen Sie einen kritischen Blick auf die Sitzungskultur an Ihrer Schule. Gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
  • Schaffen Sie Möglichkeiten bzw. Bereiche, wo sich Ihr Team zurückziehen und entspannen kann.

Das braucht Zeit und Planung im Team

  • Verwaltungsaufgaben und zunehmende Bürokratie sind eine vielzitierte Belastung des Lehreralltags. Doch welcher Beruf bietet die Möglichkeit, nur mit dem Wesentlichen zu tun zu haben? Gibt es eine Möglichkeit, z.B. durch Vorlagen, Formulare die ungeliebten Aufgaben rascher zu erledigen? Vordrucke und Formulare, die immer wieder benötigt werden, können erstellt und dem gesamten Kollegium zugänglich gemacht werden.
  • Erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und Kolleginnen einen Unterlagenpool. Der Austausch von Unterrichtsmaterialien und Praxistipps spart Zeit.
  • Neuen Lehrkräften an der Schule kann der Einstieg erleichtert werden, indem sie einen Mentor eine Mentorin zur Seite bekommen und über Regelungen, Besonderheiten des Unterrichts, der Organisation und der Verwaltung informiert werden.
  • Nehmen Sie die zeitlichen Abläufe an Ihrer Schule unter die Lupe und denken Sie über sinnvolle zeitliche Veränderungen im Tagesablauf nach. Spielraum dafür bietet die Schulautonomie.
  • Machen Sie Zeitgestaltung zum Thema der Schule, indem Sie das Thema auf verschiedenen Ebenen projektorientiert bearbeiten.

Zum Weiterlesen – Materialien von GIVE

  • GIVE-Materialien Gesundheit von Lehrpersonen (PDF)
  • Online-Schwerpunkt Lehrer:innen-Gesundheit
  • GIVE-Materialien Weniger Stress in der Schule (PDF)
  • Online-Schwerpunkt Schulen gesund leiten
Literatur

KRETSCHMANN, Rudolf (2001): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Die Sonne genießen – mit dem richtigen SonnenschutzVier Sonnenschirme in Gelb, Grün und Blau vor einem strahlenden Sommerhimmel© Giovanni Cancemi – fotolia.comLehrerin unterstützt im Unterricht eine Schülerin und einen Schülercontrastwerkstatt - fotolia.comDas Anstrengende und das Schöne am Beruf LehrerIn
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset