GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bursche im Rollstuhl spielt Basketball FreundeniStock.com/Daisy-Daisy
Bild: iStock.com/Daisy-Daisy

Inklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit

16. November 2022/in Allgemein /von GIVE

Vielfalt ist in der Schule und gerade im Sportunterricht schon immer eine Realität. Kinder und Jugendlichen bringen ganz unterschiedliche körperliche, kognitive und sozial-emotionale Voraussetzungen mit. Schon bisher war es die Aufgabe von Lehrkräfte, diese Verschiedenheiten im Unterricht zu berücksichtigen und nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler:innen zu differenzieren.

„Inklusion beginnt im Kopf“, meint die Sportpädagogin und Sportwissenschafterin Heike Tiemann. Am wichtigsten für gelingendes pädagogisches Handeln im inklusiven (Sport-)Unterricht ist demnach eine grundsätzlich offene und wertschätzende Haltung gegenüber dem „Anders-Sein“ und die Vermeidung von starren Kategorisierungen. Menschen mit Behinderung sind keine homogene Gruppe; je nach Art und Grad der Behinderung und nach dem individuellen Stand der motorische, geistigen und sozial-emotionalen Entwicklung haben Schüler*innen mit Behinderung unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse, auf die die Lehrerin, der Lehrer eingehen muss.

Methoden und Modelle der Differenzierung
Ausgangspunkt einer Differenzierung können die pädagogischen Perspektiven des Sport- und Bewegungsunterrichts sein: Leistung, Miteinander, Körper- bzw. Sinneserfahrungen, Ausdruck, Wagnis und Gesundheit. Aufgabe der Lehrkraft ist es, die Verschiedenheiten aller Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und im Unterrichtsalltag eine Balance zu finden zwischen Gleichheit und Differenz. Die unterschiedliche Lernsituationen im Sportunterricht machen es möglich, dass sowohl Phasen der Interaktion und Kooperation, des Miteinanders von Kindern mit und ohne Behinderung, als auch Phasen der Koexistenz, also des Nebeneinanders, im Unterricht Platz haben.

Ansatzpunkte für Anpassungen im inklusiven Sportunterricht zeigt z.B. das TREE-Modell* auf. TREE steht für
– Teaching Style: Unterrichtsstil
– Rules: Regeln
– Environment: Lernumwelt
– Equipment: Material
und bezeichnet konkret und eingängig vier Aspekte eines inklusiven Bewegungsunterrichts, die gegebenenfalls verändert werden müssen.

Der Aspekt Unterrichtsstil bezieht sich auf Unterrichtsformen und -verfahren, auf methodische Maßnahmen und Anleitungen, die auf die verschiedenen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Heranwachsenden mit und ohne Behinderung angepasst werden müssen.

Die Veränderung von Regeln können kooperative Lernsituationen unterstützen, z.B. kann die Einführung von Spielfeldzonen, in denen jeweils etwa gleichstarke Spieler*innen gegeneinander spielen, gemeinsame Spiele wie Fußball oder Basketball ermöglichen.

Anpassungen der Lernumwelt können sowohl bestehende bauliche Barrieren als in der jeweiligen Unterrichtssequenz vorhandenen mobilen Hindernisse betreffen, aber auch etwa Lichtverhältnisse und Akustik. Auch für Aktivitäten im Freien ist es unter Umständen notwendig, die Umgebung so zu gestalten, dass alle einen ähnlichen Bewegungsraum haben.

Schließlich kann durch die Auswahl des Materials eine innere Differenzierung erfolgen, z.B. durch die Wahl verschiedener Ausführungen eines Spielgeräts oder durch die Verwendung von für die jeweiligen Bewegungssituation eher unüblichen Materialien.

Gemeinsam spielen
Spiele sind eine besonders gute Möglichkeit, Integration und ein Klima der Wertschätzung zu schaffen. Für eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe sind Spielveränderungen sinnvoll, z.B. nach den folgenden Prinzipien:

  • Das Spielfeld in Zonen einteilen, in denen sich nur bestimmte Mitspielende beider Teams aufhalten dürfen.
  • Alternative Formen des Fangens und Stoppens des Spielobjekts einführen.
  • Verschiedenen Mitspielenden eines Teams unterschiedliche Spieltechniken zuordnen.
    Mehrere Wurf-/Schussziele pro Team anbieten.
  • Wurf- und Schussziele nicht nur am Ende des Spielfeldes platzieren, sondern auf dem gesamten Spielfeld verteilen und die Ziele unterschiedlich gestalten (Größe, Platzierung, Höhe usw.)
  • Verbotszonen für bestimmte Spielaktionen einführen und indirekte Spielaktionen vorgeben.
  • Körperintensive Verteidigungshandlungen durch symbolische Verteidigungshandlungen ersetzen und Möglichkeiten individueller Bewegung mit dem Ball begrenzen.
    (nach: MEIER/RUIN 2015, S. 44)

Praxisbeispiele

  • Unfallkasse Hessen: Inklusion im Schulsport
  • Unfallkasse NRW: Gemeinsames Lernen im Schulsport. Inklusion auf den Weg gebracht (PDF)
  • mobilesport.ch: Schweizer Plattform für Sportunterricht und Training – Inklusion im Sport in der Schule

* TREE-Modell nach: Australian Government/Australian Sports Commission: Adapting and Modifying Sport for People with Disability – Part One (PDF)

Teil 1 – Warum Bewegung wichtig ist für ein gesundes Heranwachsen

Teil 2 – Schule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende

Literatur:
BÄRTSCH, a./Boll, M. (2014): Inklusion im Sportunterricht. Konzeptumsetzung an zwei Schulklassen. (Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Zürich)
GIESE, M./Weigelt, L. (Hg., 2015): Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
MEIER, S./RUIN, S. (Hg.; 2015): Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport. Berlin: Logos-Verlag
TIEMANN, H. (2012): Vielfalt im Sportunterricht – Herausforderung und Bereicherung. In: sportunterricht. Monatszeitschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports. Heft 6/2012. S. 168-172.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesher
    Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag13. September 2023
  • Broschüre Achtsame Schule - Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller GewaltSelbstlaut
    Literaturtipp: Achtsame Schule – Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt16. Juni 2023
  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Elternarbeit
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Literaturtipp: Gesund bleiben im LehrberufBuch Gesund bleiben im Lehrberuf. Ein ressourcenorientierte HandbuchEine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesherGesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset