GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
iStock.com/JackF
Bild: iStock.com/JackF

Warum Bewegung wichtig ist für ein gesundes Heranwachsen

23. September 2022/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Bewegung ist Bestandteil eines gesunden Lebensstils und hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung, Spiel und Sport eine Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Denn Kinder erfahren und erkunden die Welt mit ihrem Körper; in der bewegten Beschäftigung mit ihrer Umwelt, mit Materialien und Geräten lernen sie die Welt zu verstehen. Kinder haben ein natürliches Bewegungsbedürfnis und Freude an Bewegung. Laufen, Klettern, Schaukeln ermöglichen es ihnen, ihren Körper intensiv und positiv zu erfahren. Bei älteren Kindern und Jugendlichen gewinnen außerdem fitnessorientierte Aspekte an Bedeutung. Wettbewerb, Leistung und ein fittes, attraktives Aussehen sind starke Motive für das Sporttreiben. Spaß an der Bewegung und am Zusammensein mit Freunden und Freundinnen steht aber auch bei Jugendlichen im Mittelpunkt.

Die positiven gesundheitlichen Effekte von Bewegung und Sport spielen in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen in der Regel eine untergeordnete Rolle. Für Lehrerinnen und Lehrer, denen die Gesundheit der Heranwachsenden ein Anliegen ist, sind die zahlreichen positiven Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität ein guter Grund, sich für Bewegungsförderung in der Schule einzusetzen.

Bewegung wirkt vielfältig auf körperliche Gesundheit. Sie hat günstige Auswirkungen auf Skelett und Muskulatur, zum Beispiel durch die Verbesserung der Knochendichte und durch die Kräftigung der Muskeln. Regelmäßige Bewegung kann zudem durch den höheren Energieverbrauch zur Prävention von Übergewicht beitragen.

Bewegung wirkt positiv auf Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen und hat günstige Auswirkungen auf die Gemütslage; vor allem unmittelbar nach dem Sport sind stimmungsaufhellende Effekte belegt. Damit unterstützt körperliche Aktivität die psychische Gesundheit.

Außerdem wirkt Bewegung günstig auf die Gehirnentwicklung und das Lernen. Körperliche Aktivität regt die Bildung von neuen Hirnzellen und deren Verknüpfung durch Synapsen an, steigert die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Glucose und aktiviert damit die Informationsverarbeitung. Das wiederum verbessert kognitive Leistungen, Konzentration und Aufmerksamkeit und hat damit einen positiven Einfluss auf den schulischen Erfolg.

Insgesamt 60 Minuten täglich sollten Kindern und Jugendliche sich bewegen, damit günstige Effekte auf die Gesundheit wirksam werden. Die Ergebnisse der HBSC-Erhebung aus dem Jahr 2018 zeigen, dass nur knapp ein Viertel der 11- bis 17-jährigen Burschen und 13% der Mädchen diese Empfehlung erfüllen. Jüngere Jugendliche bewegen sich etwas mehr, mit zunehmendem Alter sinkt die Bewegungshäufigkeit. Untersuchungen, z.B. die aktuellen Ergebnisse des deutschen Präventionsradars,  legen nahe, dass die Zeit, die Kinder und Jugendliche mit Bewegung verbringen, seit Beginn der Corona-Pandemie weiter abgenommen hat und die Anzahl der Heranwachsenden, die die Bewegungsziele verfehlen, weiter angewachsen ist. Die Schule als Lernort, an dem Kinder und Jugendliche jeden Tag einen Großteil ihrer wachen Zeit verbringen, kann hier gezielt entgegenwirken und einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Bewegungsziele leisten.

Teil 2 – Schule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende

Teil 3 – Inklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Literaturtipp: Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag Umschlag der Handreichung © 2xSamara.com/Fotolia.com Schule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen