GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bild: Education Group GmbH über TIBS (CC) BY-NC-SA

„Health in all policies“ – Gesundheit als Querschnittsthema in der Schule

26. November 2015/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Es gibt kaum eine österreichische Schule, in der Gesundheit nicht in irgendeiner Form Thema ist – sei es durch Projekte zur gesunden Schuljause, durch Streitschlichterprogramme oder durch Gesundheitstage. Oft laufen an einem Schulstandort sogar mehrere Gesundheitsprojekte gleichzeitig. Solche Projekte und Aktionen sind ein guter Weg, sich mit einzelnen Gesundheitsaspekten zu beschäftigen, Gesundheitswissen bei Schülerinnen, Schülern und bei Lehrkräften aufzubauen und die Gesundheitskompetenzen aller Beteiligten zu fördern.

Selten kommt jedoch bei diesen Aktivitäten die Schule als Organisation, als Lern-, Arbeits- und Lebenswelt in den Blick. Im Mittelpunkt stehen die beteiligten Personen und ihr Gesundheitsverhalten. Gesundheit wird aber nicht ausschließlich vom individuellen Gesundheitsverhalten beeinflusst, auch das Umfeld, in dem wir leben, arbeiten, lernen und uns entspannen, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Gesundheitsförderung ist dort am wirkungsvollsten und nachhaltigsten, wo sowohl individuelles Gesundheitsverhalten als auch das Umfeld, also die Verhältnisse, in Maßnahmen einbezogen wird.

Die Schule ist Lernort für Kinder und Jugendliche und Arbeitsplatz für Lehrkräfte. Sie beeinflusst als Lebenswelt die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Es ist daher sinnvoll, den Schulalltag, alle Abläufe und Prozesse in der Schule, auf ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten zu befragen. Das bedeutet einen Perspektivenwechsel: Gesundheit ist nicht mehr oder nur ein Thema, das zusätzlich zu den herkömmlichen Aufgaben der Schule auch noch übernommen wird; vielmehr werden die Aufgaben und Abläufe, auch das Kerngeschäft der Schule, nämlich das Lehren und Lernen, durch die Brille der Gesundheitsförderung betrachtet. Ein solches Vorgehen bezieht Gesundheit in alle Strategien und Pläne einer Schule ein; damit entspricht es dem Konzept von „Health in Policies“.

„Health in all policies“ (HiAP) geht von der Erkenntnis aus, dass alle politischen und strategischen Maßnahmen und Entscheidungen immer auch Einfluss auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Betroffenen haben. Deshalb erhebt HiAP den Anspruch, dass bei allen Vorhaben immer auch die gesundheitlichen Folgen mitbedacht werden. In der Schule kann das besonders gut gelingen, wenn Gesundheit und Wohlbefinden aller beteiligten und betroffenen Personen als Qualitätsmerkmal in Schulentwicklungsprozesse einbezogen wird.

Zum Weiterlesen

  • GOEG (2016): Politikfeldübergreifender Dialog zu Health in all Policies (HIAP). Wien. (PDF)
  • GIVE (2014): Unterwegs als Gesunde Schule. Ein Reiseführer zur schulischen Gesundheitsförderung mit vielen praktischen Tipps und Methoden (PDF)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mehr Partizipation – ein wichtiges Grundprinzip erfolgreicher Gesundheits... Prävention von HIV/AIDS – nach wie vor ein wichtiges Thema schulischer S...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen