GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bild: Robert Mader über TIBS (CC) BY-NC-SA

Zeitliche Unterrichts- und Pausengestaltung – was ist möglich? Teil 2

28. September 2015/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Welche Freiheiten haben Schulen bei der zeitlichen Gestaltung des Unterrichts? Und wie nutzen sie den Handlungsspielraum? Nachdem wir uns hier schon vor einigen Monaten dieser Frage gewidmet haben, liegt nun ein Forschungsbericht des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesundheitsförderungsforschung (LBIHPR) vor, der ähnlichen Fragestellungen nachgeht. Als Datengrundlage dienten eine Literaturrecherche, Angaben aus der österreichweite SchulleiterInnenbefragung 2014 zu Rahmenbedingungen für schulische Gesundheitsförderung sowie Interviews mit SchulleiterInnen, LehrerInnen sowie Fachleuten Pädagogik, Schulentwicklung und Schuladministration.

Im Mittelpunkt standen dabei Veränderungen wie Stundenblockungen, verlängerte Pausen, Verkürzung der Unterrichteinheiten auf 45 Minuten und ein späterer Unterrichtsbeginn für SchülerInnen der Oberstufen. In einigen Schulen sind solche alternativen Zeitgestaltungen bereits umgesetzt. Die überwiegende Mehrheit der österreichischen Schulen (86 %) orientiert sich jedoch an den herkömmlichen Strukturen. Das mag daran liegen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schulgemeinschaften oft unklar und aufgrund der förderalistisch aufgeteilten Zuständigkeiten nicht leicht nachvollziehbar sind.

Die Einführung alternativer Gestaltungen des Schulalltags ist, das zeigt die Studie, nicht vom Schultyp oder vom Bundesland, in dem sich die Schule befindet, abhängig. Eher sind es persönlicher Einsatz von Schulleitung und Kollegium und die Unterstützung der regionalen Schulbehörden, die Veränderungen ermöglichen. Die Untersuchung zeigt zudem einen starken Zusammenhang zwischen Gestaltung der Unterrichtszeiten und den didaktisch-pädagogischen Strukturen auf: Eine alternative Zeiteinteilung führt fast immer zu anderen Methoden der Unterrichtsgestaltung als in traditionellen Unterrichtseinheiten; manche Unterrichtsmethoden wie Frei- oder Gruppenarbeit, Exkursionen u.a. brauchen Zeit und sind erst bei einer alternativen Zeitgestaltung möglich.

Wünschenswert wäre, so das Fazit der Studie, eine klarere Kommunikation der Möglichkeiten für Schulen. An sich wären die thematisierten Veränderungen im Rahmen der bestehenden Bedingungen möglich, allerdings sind Bedingungen, Vorgaben und Zuständigkeiten oft unklar. Eine alternative Zeitstruktur verlangt auch von LehrerInnen Veränderungen, die mit dem hergebrachten Rollenverständnis kollidieren können. Hier empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen, vielleicht ein zeitweises Ausprobieren anderer Zeitgestaltungen. So haben alle Beteiligten die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam herauszufinden, welche Veränderungen sich am besten mit den Gegebenheiten vor Ort, den räumlichen Bedingungen und den pädagogischen Zielen am Schulstandort vereinbaren lassen.

Blogbeitrag: Zeitliche Unterrichts- und Pausengestaltung – was ist möglich? (Dezember 2014)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Als Klasse zusammenfinden Mehr Partizipation – ein wichtiges Grundprinzip erfolgreicher Gesundheits...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen