GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gemeinsam stark werden – das neue Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule

1. März 2019/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihrer Entwicklung mit vielen Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Lebenskompetenzen (Life Skills), wie die Fähigkeiten Probleme zu lösen, mit Stress und Gefühlen umzugehen oder mit anderen in Beziehung zu treten, unterstützen sie dabei. Bereits in den 1980er Jahren wurde das „Life Skills“-Konzept entwickelt und kam seither in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung zum Einsatz. In Österreich ist die Lebenskompetenzförderung vor allem in der schulischen Suchtprävention gut etabliert. Diese Programme können Kinder und Jugendliche in einer positiven psychosozialen Entwicklung unterstützen und einen Beitrag zur Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention leisten. Besonders wirksam sind sie dann, wenn sie regelmäßig angeboten und durch strukturelle Maßnahmen ergänzt werden. (vgl. Gesundheitsförderung in Settings – ein bewährter Ansatz der Gesundheitsförderung )

Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 wurde „Eigenständig werden“, das Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule, von „Gemeinsam stark werden“ abgelöst. „Gemeinsam stark werden“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Schulstufe. Es enthält 46 Lehreinheiten mit über 200 Übungen zur Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen aus den Bereichen:

  • Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
  • Selbstfürsorge, Entspannungs- und Genussfähigkeit
  • Umgang mit Stress und herausfordernden Emotionen
  • Entscheidungs- und Problemlösefähigkeiten
  • Kreatives und kritisches Denken
  • Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
  • Selbstkenntnis und Selbstbehauptung
  • Umgang mit Differenzen
  • Fähigkeit zur Wertverwirklichung
  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

Das Programm „Gemeinsam stark werden“ wird als Weiterbildung für alle Lehrerinnen und Lehrer der 1.-4. Schulstufe angeboten. Es umfasst eine Schulung für Lehrpersonen (24 Unterrichtseinheiten), Unterlagen in Form einer Mappe mit 46 Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterial, sowie ein Handbuch als Arbeitshilfe für die Lehrkräfte. Das Programm wird von allen regionalen Fachstellen für Suchtprävention angeboten:

  • Suchtprävention Burgenland
  • Suchtprävention Kärnten
  • Fachstelle für Suchtprävention NÖ
  • Institut für Suchtpräveniton promente OÖ
  • akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg
  • VIVID Fachstelle für Suchtprävention Steiermark
  • kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz Tirol
  • SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe Vorarlberg
  • Institut für Suchtprävention Wien

Weitere empfehlenswerte Programme zur Lebenskompetenzförderung sind:

  • Starke Kinder – Gute Freunde (Kindergarten)
  • PLUS (Sekundarstufe 1)
  • Lions quest – Erwachsen werden (Sekundarstufe 1)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLetteryCybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für SexualpädagogikLiteraturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
  • Ein kleines Mädchen hält eine große Lupe vor das rechte Auge und schaut neugierig in die Kamera.iStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Buch Gesunde Führung und gesunde SchuleRaabeLiteraturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mehr Obst und Gemüse fördern die Gesundheit von Mensch und Umwelt 3 x 4 Bilder von Tellern mit gesunden, pflanzenbasierten Mahlzeiten 5 Personen stehen eng neben einander vor einer weißen Wand Helfen statt strafen: §13 Suchtmittelgesetz – Handlungsleitfaden für...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen