GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Bessere Luft im Klassenzimmer

28. November 2017/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Die Schule hat als Lebens- und Arbeitswelt großen Einfluss auf die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals. Schulische Gesundheitsförderung möchte den Schulalltag und schulische Abläufe so gestalten, dass sie der Gesundheit aller Beteiligten zuträglich ist. Dazu gehören etwa eine gesundheitsförderliche Unterrichts- und Pausengestaltung, ein positives Schulklima und kleiner oder größere Gesundheitsprojekte. Oft vergessen wird jedoch, dass auch das Schulgebäude und die Schulumwelt an sich Wirkung auf die Gesundheit der Personen, die sich darin aufhalten, haben.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO-Regionalbüro Europa) hat sich zum Ziel gesetzt „… jedem Kind Zugang zu gesunden Innenräumen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen und öffentlichen Freizeiteinrichtungen zu verschaffen …“. Österreich hat bereits im Grundsatzerlass Gesundheitserziehung (PDF) aus dem Jahr 1997 auf die Bedeutung der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Schule beispielsweise durch Verbesserungen im Bereich der Belüftung hingewiesen.

Schadstoffen in Schulinnenräumen und deren Auswirkung auf die Gesundheit widmete sich auch das EU-Forschunsprojekt SINPHONIE. Ziel des Projektes war es, Verfahren und Instrumente zu entwickeln, mit denen sich die Innenraumumgebung von Schulen besser charakterisieren und die Gesundheitsrisiken für alle Beteiligten einfacher bewerten lassen. Gleichzeitig wurden Leitlinien und Empfehlungen (PDF) entwickelt, die Schulleitungen und Schulerhalter helfen, das Schadstoffrisiko an ihrer Schule zu minimieren. Ein Überblick über die Ursachen von Luftschadstoffen in einem Schulgebäude macht deutlich, an welchen Punkten bei Optimierungsbemühungen angesetzt werden soll. Praktische Tipps unterstützen Schulen dabei, im Klassenzimmer, im wissenschaftlichen Labor, in der Sporthalle, im Speisesaal, in Umkleideräumen und sanitären Anlagen und im Außenbereich gesundheitlichen Probleme durch Luftschadstoffe vorzubeugen oder diese zumindest zu reduzieren. Ansatzpunkte dafür sind zum Beispiel:

  • im Klassenzimmer Möbel und Bodenbeläge verwenden, die wenig Schadstoffe abgeben;
  • ökologische Reinigungsmittel bevorzugen;
  • Klassenräume regelmäßig lüften;
  • raumlufttechnische Anlagen (Heizung, Lüftung, Klimaanlage) regelmäßig überprüfen und säubern lassen;
  • Schimmelpilzbefall wirksam und sicher entfernen lassen.

Mehr Informationen finden Sie auch unter:

Initiative Meine Raumluft mit Empfehlungen für eine bessere Raumluft in Schulklassen (PDF) und Infos für Schulleitungen (PDF)

Leitfaden für Innenraumhygiene in Schulgebäuden (PDF), Umweltbundesamt Deutschland

ÖISS (Österreichisches Institut für Schule- und Sportstättenbau): Fachberatung und Richtlinien für Baumaßnahmen

Österreichisches Umweltzeichen für Schulen

Unterrichtsmappe Unser Lebensmittel Luft (PDF), Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

(Dieser Beitrag ist erstmals im Februar 2015 erschienen und wurde 2017 überarbeitet und aktualisiert.)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
  • © 2xSamara.com/Fotolia.comSchule als bewegungsfreundliche Lebenswelt für Heranwachsende13. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die rauchfreie Schule Wie Zusammenarbeit mit Eltern gelingt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen