GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Übergänge bewältigen, Zugehörigkeit entwickeln

12. September 2018/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Knapp 85.000 Taferlklassler haben vor kurzem ihre Schullaufbahn begonnen, fast ebenso viele Kinder (ca. 82.000) haben von der Volksschule in eine Schule der Sekundarstufen gewechselt. Dazu kommen noch die Schülerinnen und Schüler, die nach der 8. oder 9. Schulstufe in eine weiterführende Bildungsinstitution oder Ausbildung umsteigen. Sie alle müssen mit den tiefgreifenden Veränderungen, die sie mit dem Schuleintritt, dem Schulwechsel oder dem Eintritt ins Berufsleben erwarten, zurechtkommen.

Die offensichtlichsten Veränderungen betreffen die schulischen Anforderungen. Erstklässler müssen sich erst an den strukturierten Vormittag mit Unterrichtseinheiten gewöhnen. Für die älteren Kinder und Jugendlichen bedeutet jeder Wechsel in eine weiterführende Schule neue und ungewohnte Aufgaben, die mehr Aufmerksamkeit und erhöhten Aufwand erfordern. Daneben gilt es, sich in einer neuen Umgebung und in einem nicht vertrauten sozialen Umfeld zurechtzufinden: Die Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso fremd wie die meisten Mitschülerinnen und Mitschüler. Die neue Klasse muss sich erst kennenlernen und zusammenfinden.

Schüler und Schülerinnen, die das Gefühl haben, dass sie dazugehören, dass sie von Lehrkräften und Gleichaltrigen geschätzt und geachtet werden, können sich besser auf das Lernen einlassen. Sie zeigen weniger häufig problematisches Verhalten, sind sicherer in sozialen Interaktionen und bilden leichter Freundschaften. Sie haben eine positive Einstellung zum Unterricht und zu ihren Lehrkräften, sind ausdauernder bei Lernschwierigkeiten und zeigen generell bessere Lernerfolge.

Wie man Kinder und Jugendliche unterstützen kann
Wie lange Eingewöhnungsphasen dauern, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Einige Kinder finden sich rasch zurecht, bei anderen kann dieser Prozess auch bis zu zwei Jahre dauern. Geduld und Einfühlungsvermögen sind gefragt, wenn der Schulalltag nicht sofort gut läuft oder die Leistungen zu Beginn zu wünschen übrig lassen. Besonders Schulanfänger müssen mit sehr vielen neuen Eindrücken und Herausforderungen fertig werden. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie für einen strukturierten Tagesablauf auch außerhalb der Schule sorgen, aufmerksam zuhören und trösten und ermutigen, wenn es Probleme gibt.

Programme aus den USA versuchen Übergangsphasen zu erleichtern, indem Schülerinnen und Schülern vermittelt wird, dass Gefühle der Fremdheit und Orientierungslosigkeit in der Zeit der Eingewöhnung völlig normal sind und mit der Zeit nachlassen. So können zum Beispiel Berichte von älteren Schülern und Schülerinnen über ihre erste Zeit an der Schule, über ihre Erfahrungen in der Eingewöhnungsphase und über die Dauer dieser Übergangszeit für die Neulinge hilfreich sein. Die Schulanfänger können dann ihre eigenen Erfahrungen niederschreiben und mit den Berichten der Vorgängergeneration vergleichen; außerdem können von ihren Darstellungen die nächsten Jahrgänge profitieren.

In eine ähnliche Richtung gehen Mentoring- oder Buddy-Programme. Dabei nehmen ältere Schülerinnen und Schüler die Neulinge unter ihre Fittiche, stehen für Fragen zur Verfügung und begleiten durch die Eingewöhnungsphase. Buddy-Systeme haben sich in allen Schultypen und Altersgruppen bewährt – von der Grundschule bis zur Universität.

Wenn die Eingewöhnungsphase ungewöhnlich lang dauert und sich Heranwachsende in der neuen Schule, der neuen Klasse überhaupt nicht wohl fühlen, kann ein Beratungsgespräch mit einem Schülerberater, einer Schülerberaterin, einer Beratungslehrkraft oder der Schulpsychologin, dem Schulpsychologen hilfreich sein. Einen Überblick über Beratungssysteme in und für Schulen bietet die gleichnamige Broschüre des Bildungsministeriums.

Linktipps:
GIVE-Blog: Als Klasse zusammenfinden.
kontakt & co: Tools4Schools – Wir werden eine Klassengemeinschaft

Literatur:
Gesundheit.gv.at: Psychologische Tipps zum Schulstart.
URL: https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/archiv-2010/psycholog-tipps-schule-hk (11.9.2018)
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Übergänge bruchlos gestalten.
URL: https://www.zukunftsschulen-nrw.de/themen/iii-uebergaenge-gestalten/uebergaenge-bruchlos-gestalten (11.9.2018)
Romero, C. (2015): What We Know About ‚Belonging from Scientific Research.
URL: http://mindsetscholarsnetwork.org/wp-content/uploads/2015/09/What-We-Know-About-Belonging.pdf (11.9.2018)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Einen Gesundheitstag planen © 2xSamara.com/Fotolia.com Soziales Lernen in der Grundschule – das Praxisbuch
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen