GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles zu Gesundheit und Schule

Bildungsnetzwerk des Fonds Gesundes ÖsterreichFGÖ

Bildungsnetzwerk des FGÖ: Neues Seminarprogramm 2024

30. Januar 2024/von GIVE

Das Bildungsnetzwerk des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet seit vielen Jahren Fortbildungsangebote zu vielfältigen Aspekten der Gesundheitsförderung. Das aktuelle Programm 2024 ist nun erschienen und enthält insgesamt über 70 Seminarangebote in allen Bundesländern, darunter auch Seminare zu Schwerpunkten „Bildungseinrichtungen, Junge Menschen“ oder „Gesundheitskompetenz“.

In den Seminaren werden praxisbezogene Inhalte in einem zielgruppengerechten Zusammenhang vermittelt. Dabei ist es dem FGÖ wichtig, sowohl auf verhältnis- und verhaltensorientierte Schwerpunkte einzugehen als auch neue Methoden, aktuelle Entwicklungen, Strategien und Ziele zu berücksichtigen. Die Seminare vermitteln einerseits inhaltliches Know-how andererseits auch eine breite Palette fachlicher, methodischer und sozialer Qualifikationen, die für die Planung und Umsetzung von guten Gesundheitsförderungsprojekten erforderlich sind.

Das Seminarprogramm Bildungsnetzwerk 2024 ist hier als PDF-Download verfügbar oder kann in der FGÖ-Weiterbildungsdatenbank eingesehen werden.

Titelbild HBS Factsheet 03 aus Ergebung 2021/22: Gesundheitszustand und somatische Gesundheitsprobleme von österreichischen JugendlichenBMSGPK

HBSC-Factsheet 3: Gesundheitszustand und somatische Gesundheitsprobleme von österreichischen Jugendlichen

16. Januar 2024/von GIVE

Nachdem im Sommer des Vorjahres im Factsheet 1 die Ergebnisse der HBSC-Erhebung 2021/22 zur psychischen Gesundheit erschienen ist, wurden nun die Daten zu körperlichen Gesundheit österreichischer Jugendlicher als eigenes Factsheet veröffentlicht. Das Factsheet 3 fasst die Ergebnisse der HBSC-Erhebung sowie der Lehrlingsgesundheitsstudie zusammen. Es präsentiert Daten zum subjektiven Gesundheitszustand, zu somatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rücken-/Kreuzschmerzen, Nacken-/Schulterschmerzen u.a., zu Verletzungen und zu Hör- und Sehproblemen.

In ihrer Zusammenfassung betonen die Studienautor:innen, dass bei fast allen der dargestellten Gesundheitsindikatoren Mädchen gegenüber Burschen benachteiligt sind. Genauso zeigen sozioökonomisch schlechter gestellte Jugendliche ein höheres Maß an gesundheitlicher Benachteiligung. Die Verfasser:innen plädieren daher für Maßnahmen, die speziell auf Risikogruppen zugeschnitten sind und zur Verbesserung von deren Lebensbedingungen beitragen.

Das Factsheet steht zum Download zu Verfügung oder kann über das Broschürenservice des Sozialministeriums angefordert werden: www.sozialministerium.at

Schriftzug Radeln & Rollern vor einem orangenfarbenen FarbklecksWiener Gesundheitsförderung

Kursangebot für Wiener Schulen: Radeln und Rollern

12. Januar 2024/von GIVE

Junge Menschen legen am Tag oft nur wenige Meter zu Fuß oder anders aktiv zurück und bewegen sich zu wenig. Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG unterstützt mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ Schüler*innen und deren Familien dabei, aktiv und sicher mobil zu sein oder zu werden. Denn Bewegung am Schulweg und in der Freizeit ist gesund für Kinder und Jugendliche und wirkt sich positiv auf Körper, Seele und ein gutes Miteinander aus.

Kostenlose 2-stündige Rollerkurse bzw. 4-stündige Radfahrkurse und vorbereitende Webinare werden für Schüler*innen der 5. und 6. Schulstufe von Mittelschulen angeboten.

Information zu den Angeboten und zur Anmeldung unter: wig.or.at

Logo ABC der psychosozialen GesundheitFGÖ

ABC-Initiative: Fibel zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen

13. Dezember 2023/von GIVE

Die Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ setzt sich gemeinsam mit Bündnispartner:innen für die Stärkung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen ein. Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen und ihren Bezugspersonen Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote niederschwellig zugänglich zu machen.

Ein neues Angebot ist die Fibel zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen. Sie bietet gebündeltes Wissen zur psychosozialen Gesundheitsförderung und stellt Multiplikator:innen evidenzbasierte Informationen & qualitätsgesicherte Tools dazu zur Verfügung. Die Fibel besteht aus fünf Bausteinen, die kompakte Infos zur Psychoedukation, Daten und Fakten, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit, qualitätsgesicherte Tools sowie Anlaufstellen und Unterstützungsangebote bei psychosozialen Problemen und Krisen von jungen Menschen bereitstellen. Mehr Infos und Downloadmöglichkeit unter: wohlfuehl-pool.at/infopaket

Cover Factsheet "Life Skills - Lebens- und Gesundheitskompetenzen"GIVE

Neuauflage: GIVE-Factsheet „Life Skills“

29. November 2023/von GIVE

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind „Life Skills“, also Lebens- und Gesundheitskompetenzen, „… diejenigen Fähigkeiten …, die einen angemessen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen.“ (WHO 2014) Die Entwicklung und Förderung dieser psychosozialen Fertigkeiten ermöglichen einen Schritt in Richtung eines gesunden Lebensstils und haben daher einen großen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit.

Junge Menschen sind oft nur unzulänglich mit den notwendigen Lebens- und Gesundheitskompetenzen ausgestattet. Daher sollten aus Sicht der WHO alle pädagogischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln, ihren Lebensmut zu fördern, sie zu aktiver und kreativer Lebensgestaltung zu motivieren und sie konfliktfähig für die Bewältigung schwieriger Lebensphasen zu machen. Unser Factsheet „Life Skills“ bietet neben der Definition von Lebens- und Gesundheitskompetenzen eine Erläuterung des Konzepts, stellt die einzelnen Fertigkeiten vor und gibt praktische Tipps zu deren Förderung im Unterricht. Das Factsheet kann kostenlos angefordert werden unter: give.or.at

Logo ABC der psychosozialen GesundheitFGÖ

Initiative zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen

23. Oktober 2023/von GIVE

Die Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ setzt sich gemeinsam mit Bündnispartner:innen für die Stärkung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen ein. Das ABC der psychosozialen Gesundheit enthält eine einfache Formel: A – Achte auf dich, B – Bleibe in Kontakt, C – Check dein Umfeld. Diese einfachen, handlungsorientierten Botschaften tragen, laut umfassender wissenschaftlicher Evidenz, zur Förderung und zum Erhalt des psychosozialen Wohlbefindens bei. Durch die Betonung von Handlungsspielräumen und Ressourcen soll die psychosoziale Gesundheit gestärkt und das Bewusstsein für die Rahmenbedingungen zum Erhalt des Wohlbefindens geschärft werden.

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz setzt mit der Agenda Gesundheitsförderung einen Schwerpunkt auf die Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen. Die Vision der ABC-Initiative: Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk von Partner:innen die psychosoziale Gesundheit junger Menschen stärken. Mehr zur Initiative unter: wohlfuehl-pool.at/abc

Seite 5 von 512345

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

captcha
0% Complete

Aktuelle News

  • Essstörungen und Social Media: Neue Daten aus Deutschland 12. Juni 2025
  • Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2025 28. Mai 2025
  • AGES Medienumfrage – Unterstützung gesucht! 14. Mai 2025
  • Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung 13. Mai 2025
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset