GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles zu Gesundheit und Schule

Logo der Kampagne "respect every/body"Institut Suchtprävention OÖ

Respect every/body: oö. Kampagne gegen Körperkommentare

19. April 2024/von GIVE

Kommentare über das Aussehen können verletzten und der Nährboden für Essstörungen und (Cyber)Mobbing sein. Die Kampagne „respect every/body“ möchte ein Zeichen gegen unangebrachte Körperkommentare setzen. Auch Schulen bzw. Klassen in Oberösterreich können sich an der Kampagne beteiligen und in ihrem Umfeld eine kommentarfreie Zone schaffen. Das Institut für Suchtprävention in Linz bietet für die Umsetzung  Materialien und ein Coaching an. In Kooperation mit Forum Prävention Bozen und der PH OÖ (offizielle Fortbildung mit Nummer) finden im Frühjahr 2024 zwei kostenlose Online-Schulungstermine für Lehrkräfte in Oberösterreich statt: 9. Oktober, Dauer 3 Stunden inklusive kostenloses Handout und Toolkit.

Mehr zur Kampagne und zu den Angeboten für Schulen: www.praevention.at/schule/schul-und-klassenprojekte/respect-every-body

Kostenlose Coachinggruppen für steirische Lehrer:innen

3. April 2024/von GIVE

Herausfordernde Beziehungen im Unterrichtsalltag sind ein großer Belastungsfaktor für Lehrer:innen. Styria vitalis bietet daher kostenlose Coachinggruppen jeweils für Lehrkräfte und Schulleiter:innen, in denen die Teilnehmenden durch kollegialen Austausch zu Praxisbeispielen ihre Sichtweisen und Handlungsspielräume erweitern und sich gegenseitig darin unterstützen, mit schwierigen Beziehungssituationen im Unterrichtsalltag umgehen zu lernen. Die Gruppentreffen finden etwa monatlich statt und werden von Moderator:innen begleitet.

18 Gruppen laufen bereits in den sieben Bildungsregionen der Steiermark, 14 weitere Gruppen starten im Herbst 2024. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: styriavitalis.at/beko-gruppen-ab-herbst2024/

 

Cover Fokus Jugend 2024. Ein Überblick in Zahlen. Österreichisches Institut für FamilienforschungÖIF

Soeben erschienen: ÖIF-Bericht „Fokus Jugend“ 2024

20. März 2024/von GIVE

Die Publikation „Fokus Jugend“ bietet allen, die an den Themenbereichen Jugendpolitik und Jugendarbeit interessiert sind, übersichtlich aufbereitete Zahlen, die die Situation junger Menschen in Österreich im Alter von 0 bis 30 Jahren darstellen und Trends sichtbar machen. Aus den Bereichen Bevölkerungsstatistik, Migration, Bildung und Ausbildung, Medien/Internetnutzung, Arbeitswelt sowie Gesundheit und Lebensbedingungen sind die wichtigsten jugendrelevanten Eckdaten in diesem Heft zusammengefasst. „Fokus Jugend“ wird jährlich aktualisiert.

Die Publikation kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.oif.ac.at

Masterlehrgang Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern

Fern-Studiengang Sucht- und Gewaltprävention: Start im Oktober

18. März 2024/von GIVE

Sucht und Gewalt sind aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, deren Ursachen oft nahe beieinander liegen. Die Bedeutung der Prävention steht bei diesen Themen außer Frage und eine zeitgemäße, praxisnahe Qualifikation ist für die in der Gewalt- und Suchtprävention involvierten Berufsgruppen wesentlich. Der berufsbegleitende Fern-Studiengang „Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern“ in Linz dauert 6 Semester und setzt sich systematisch mit den komplexen Arbeitsfeldern der Sucht- und Gewaltprävention auseinander.

Das Institut Suchtprävention von pro mente Oberösterreich führt seit Jahren in Kooperation mit der FH Oberösterreich, der Johannes-Kepler-Universität Linz und der Pädagogischen Hochschule OÖ den Masterstudiengang „Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern“ durch. Dieser beinhaltet sowohl aktuelle Theorie- und Forschungsansätze als auch relevante Praxisanteile und wird mit dem „Master of Arts“ abgeschlossen. Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2024. Anmeldungen dazu sind bereits möglich.

Informationen zum Fernstudium und zur Anmeldung unter: praevention.at

Cover der Borschüre Gesundheit von LehrpersonenGIVE

Neu: GIVE-Praxisbroschüre Gesundheit von Lehrpersonen

27. Februar 2024/von GIVE

Lehrer:in zu sein, ist ein anspruchsvoller Beruf. Der schulische Alltag bringt eine Reihe von berufsspezifischen Anforderungen und Belastungen mit sich. Gesunde Lehrkräfte sind eine wichtige Ressource von guten, gesunden Schulen. Die Förderung der Lehrer:innengesundheit ist daher ein wichtiges Element einer gesunden Schule und trägt dazu bei, Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden der Pädagog:innen zu unterstützen.

Unsere neue Broschüre „Gesundheit von Lehrpersonen“ erläutert die besonderen Anforderungen im Lehrerberuf und zeigt Ansatzpunkte für die Gesundheitsförderung auf – sowohl auf der individuellen Ebene für einzelne Lehrerinnen und Lehrer als auch auf organisatorischer Ebene, also gemeinsam im Kollegium. Dazu kommen Tipps, Methoden und Checklisten, die die Umsetzung in der Praxis erleichtern sowie ein umfangreicher Serviceteil, der auf Unterstützungsangebote in ganz Österreich verweist.

Die Praxisbroschüre ist kostenlos und kann als PDF heruntergeladen oder als Printpublikation angefordert werden. Mehr dazu unter: Gesundheit von Lehrpersonen

Titelblatt des Ergebnisberichts "Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Pädagog:innen in Österreich. Ergebnisse der ATPHS 2022"IfGP

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Lehrer:innen und Schulleitungen

20. Februar 2024/von GIVE

Die Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) ist eine österreichweite Untersuchung zur Gesundheit von Schulleitungen und Pädagog:innen. Im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie wurden im Herbst 2022 vom IfGP – Institut für Gesundheitsförderung und Prävention Daten zu Gesundheit und Wohlbefinden von über 700 Schulleitungen und knapp 3.400 Pädagog:innen in Österreich erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse dieser Erhebung liegen nun vor und zeigen, dass die Mehrheit der Lehrer:innen und Schulleitungen einen guten bis sehr guten allgemeinen Gesundheitszustand aufweist. Auch die Arbeitszufriedenheit ist in beiden Gruppen hoch. Schulleitungen und Pädagog:innen wissen in der Regel, wie sie gut mit Stress umgehen können und können auf ein unterstützendes soziales Umfeld vertrauen. Jedoch empfinden jeweils die Hälfte der Schulleitungen und Lehrer:innen die Anforderungen im Beruf als überfordernd, jeweils 10% sogar sehr.

Mehr zu den Ergebnissen der Studie unter: www.ifgp.at

Lehrerin in eine Klasse, die mit einer Schülerin High Five gibt.iStock.com/Drazen Zigic

Projekt zur Prävention von Essstörungen für steirische Volksschulen

7. Februar 2024/von GIVE

Mit dem Projekt „Mich und meinen Körper mögen“ will VIVID – Fachstelle für Suchtprävention in der Steiermark Genussfähigkeit, Selbstwert und Lebensfreude vermitteln. Gleichzeitig sollen eine kritische Haltung gegenüber Medien und ein positives Körperbild bestärkt werden.

Das Projekt besteht aus fünf Teilen: ein Vorbereitungsgespräch mit den Lehrer*innen, einen Workshop durch VIVID mit den Schüler:innen, die Weiterarbeit am Thema durch die Lehrer:innen, einen Elternabend und einen abschließenden Workshop mit den Schüler:innen durch VIVID. Ein Arbeitsmanual mit Stundenbildern zu fünf zentralen Lebenskompetenzen unterstützt die Pädagog:innen bei ihrer Arbeit mit den Schüler:innen.

Das Angebot ist eingebettet in einen Schwerpunkt Mädchen- und Frauengesundheit des Gesundheitsfonds Steiermark. Ab Herbst 2024 sind bei VIVID – Fachstelle für Suchtprävention Plätze für weitere steirische Schulen frei: https://www.vivid.at/thema/verhaltenssuechte/praevention-essstoerungen-volksschule/

Bildungsnetzwerk des Fonds Gesundes ÖsterreichFGÖ

Bildungsnetzwerk des FGÖ: Neues Seminarprogramm 2024

30. Januar 2024/von GIVE

Das Bildungsnetzwerk des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet seit vielen Jahren Fortbildungsangebote zu vielfältigen Aspekten der Gesundheitsförderung. Das aktuelle Programm 2024 ist nun erschienen und enthält insgesamt über 70 Seminarangebote in allen Bundesländern, darunter auch Seminare zu Schwerpunkten „Bildungseinrichtungen, Junge Menschen“ oder „Gesundheitskompetenz“.

In den Seminaren werden praxisbezogene Inhalte in einem zielgruppengerechten Zusammenhang vermittelt. Dabei ist es dem FGÖ wichtig, sowohl auf verhältnis- und verhaltensorientierte Schwerpunkte einzugehen als auch neue Methoden, aktuelle Entwicklungen, Strategien und Ziele zu berücksichtigen. Die Seminare vermitteln einerseits inhaltliches Know-how andererseits auch eine breite Palette fachlicher, methodischer und sozialer Qualifikationen, die für die Planung und Umsetzung von guten Gesundheitsförderungsprojekten erforderlich sind.

Das Seminarprogramm Bildungsnetzwerk 2024 ist hier als PDF-Download verfügbar oder kann in der FGÖ-Weiterbildungsdatenbank eingesehen werden.

Titelbild HBS Factsheet 03 aus Ergebung 2021/22: Gesundheitszustand und somatische Gesundheitsprobleme von österreichischen JugendlichenBMSGPK

HBSC-Factsheet 3: Gesundheitszustand und somatische Gesundheitsprobleme von österreichischen Jugendlichen

16. Januar 2024/von GIVE

Nachdem im Sommer des Vorjahres im Factsheet 1 die Ergebnisse der HBSC-Erhebung 2021/22 zur psychischen Gesundheit erschienen ist, wurden nun die Daten zu körperlichen Gesundheit österreichischer Jugendlicher als eigenes Factsheet veröffentlicht. Das Factsheet 3 fasst die Ergebnisse der HBSC-Erhebung sowie der Lehrlingsgesundheitsstudie zusammen. Es präsentiert Daten zum subjektiven Gesundheitszustand, zu somatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rücken-/Kreuzschmerzen, Nacken-/Schulterschmerzen u.a., zu Verletzungen und zu Hör- und Sehproblemen.

In ihrer Zusammenfassung betonen die Studienautor:innen, dass bei fast allen der dargestellten Gesundheitsindikatoren Mädchen gegenüber Burschen benachteiligt sind. Genauso zeigen sozioökonomisch schlechter gestellte Jugendliche ein höheres Maß an gesundheitlicher Benachteiligung. Die Verfasser:innen plädieren daher für Maßnahmen, die speziell auf Risikogruppen zugeschnitten sind und zur Verbesserung von deren Lebensbedingungen beitragen.

Das Factsheet steht zum Download zu Verfügung oder kann über das Broschürenservice des Sozialministeriums angefordert werden: www.sozialministerium.at

Schriftzug Radeln & Rollern vor einem orangenfarbenen FarbklecksWiener Gesundheitsförderung

Kursangebot für Wiener Schulen: Radeln und Rollern

12. Januar 2024/von GIVE

Junge Menschen legen am Tag oft nur wenige Meter zu Fuß oder anders aktiv zurück und bewegen sich zu wenig. Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG unterstützt mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ Schüler*innen und deren Familien dabei, aktiv und sicher mobil zu sein oder zu werden. Denn Bewegung am Schulweg und in der Freizeit ist gesund für Kinder und Jugendliche und wirkt sich positiv auf Körper, Seele und ein gutes Miteinander aus.

Kostenlose 2-stündige Rollerkurse bzw. 4-stündige Radfahrkurse und vorbereitende Webinare werden für Schüler*innen der 5. und 6. Schulstufe von Mittelschulen angeboten.

Information zu den Angeboten und zur Anmeldung unter: wig.or.at

Seite 5 von 6«‹3456›

Bleiben Sie mit dem GIVE-Newsletter immer auf dem aktuellen Stand!

captcha
0% Complete

Aktuelle News

  • Wenn essen zum Problem wird 8. Oktober 2025
  • Besser klar kommen im Schulalltag – mit dem Modul „Ich schaffe das!“ 1. Oktober 2025
  • ePOP NEU – jetzt verfügbar 24. September 2025
  • Neues Angebot für Schüler:innen: „Chateria Speciale“ 17. September 2025
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen