GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein weißes Herz in einem roten Quadrat aufgemalt auf einer fleckigen Wand.
Photo by Jan Antonin Kolar on Unsplash

Sexualität – eine wichtige Determinante von Gesundheit

2. September 2021/in Allgemein /von Sonja Schuch

Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist sexuelle Gesundheit untrennbar mit Gesundheit insgesamt, Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden. Als Voraussetzung für sexuelle Gesundheit definiert sie „…eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen, sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt.“ Im Action Plan for Sexual and Reproductive Health (PDF) werden Ziele formuliert, wie die sexuelle Gesundheit der Bevölkerung in den Mitgliedsstaaten verbessert und gewährleistet werden kann. Umfassende Sexualerziehung in Schulen leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

Die Förderung von (sexueller) Gesundheit in der Schule …
Neben dem Zuhause ist Schule eine der wichtigsten Lebenswelten, um Kinder und Jugendliche in ihrer gesunden körperlichen und sexuellen Entwicklung zu unterstützten. Schule ist für sie nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort, wo Partnerschaften und Beziehungen entstehen und wo Schülerinnen und Schüler miteinander über Sexualität reden. Es gehört zum Lehr- und Erziehungsauftrag der Schule, dass Schülerinnen und Schüler altersadäquate sexualpädagogische Angebote und Unterstützung in ihren Entwicklungsaufgaben erhalten. Zeitgemäße Sexualerziehung in Schulen beleuchtet nicht nur die negativen und mit Krankheiten assoziierten Aspekte von Sexualität, sondern versucht, ein positives Körperbild zu vermitteln und das Selbstwertgefühl zu stärken.

… und was bedeutet das konkret?
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist immer auch mit der sexuellen Entwicklung verknüpft. Es ist daher sinnvoll, früh mit Sexualerziehung zu beginnen. Im Volksschulalter geht es vor allem darum, Grundlagenwissen über Sexualität zu vermitteln, den Körper und damit verbundene Gefühle zu thematisieren. In der Pubertät sollen körperliche und seelische Veränderungen, die Jugendliche häufig verunsichern, besprochen werden. Zudem benötigen Jugendliche Unterstützung, um eine positive Haltung dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität gegenüber zu entwickeln und dadurch selbstbestimmt handeln zu können. Idealerweise findet schulische Sexualerziehung mit Partnern, wie z.B. Eltern und Erziehungsberechtigten, Beratungsorganisationen, medizinischem Personal oder anderen Personen, die in direktem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern stehen, statt.

Die Zusammenarbeit mit externen Sexualpädagoginnen und Sexualpädagogen ist eine wertvolle Ergänzung zur Arbeit der Lehrpersonen. Denn manchen Themen und Fragen möchten Schülerinnen und Schüler lieber nicht mit den Lehrpersonen besprechen; und umgekehrt wollen und können auch Lehrerinnen und Lehrer nicht für alle Themen Ansprechperson sein. Bei der Auswahl außerschulischer sexualpädagogischer Angebote gilt es auf die Seriosität und Qualität zu achten. Orientierung dafür bietet der Kriterienkatalog des Bildungsministeriums sowie die Plattform Sexuelle Bildung.

GIVE-Material:
Unsere neuen Materialien „Sexualerziehung in der Schule“ unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und Schulstufen dabei, die (sexuelle) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Materialien können kostenlos angefordert werden: Sexualerziehung in der Schule

Literaturtipp:
HAUSER, Sonja / FISCHINGER, Lisa: Liebe ohne Unterschiede – LOU. Was Schüler_innen über Sex wissen sollten. Pädagogisches Magazin für Jugendliche ab 15+. NCOC Bundeszentrum für Sexualpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Marketing für Kinderlebensmittel: Wie wirkt Werbung auf die Essgewohnheiten...Ein Kind sitzt vor dem Fernseher.Buch Wertschätzende SchulleitungBeltzWertschätzende Schulleitung. Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitz...
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset