GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Ein Kind sitzt vor dem Fernseher.

Marketing für Kinderlebensmittel: Wie wirkt Werbung auf die Essgewohnheiten von Kindern?

15. Juni 2021/in Allgemein /von Gabriele Laaber

Jedes Kind, das Medien wie Fernsehen und Internet nutzt, sieht jeden Tag durchschnittlich 15-16 Werbungen für ungesunde Lebensmittel, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Universität Hamburg. Mehr als 90% aller Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder richtet, betreffen ungesunde Produkte. Als ungesund werden die beworbenen Lebensmittel eingestuft, weil sie einen hohen Anteil an Fett, Zucker und Salz enthalten; es handelt sich dabei in der Regel um Süßwaren, Knabberartikel und überzuckerte Limonaden. Fast drei Viertel der Lebensmittelwerbung im Fernsehen, die von Kindern gesehen wird, spricht diese durch ihre Aufmachung oder durch die Ausstrahlung im Umfeld von Kinderprogrammen, gezielt und direkt an.

Kinder sind eine der wichtigsten Zielgruppen der Lebensmittelindustrie. In der Kindheit werden Essgewohnheiten und Ernährungsvorlieben geprägt. Die Lebensmittelindustrie vermarktet an Kinder hauptsächlich energiedichte, kalorienreiche und stark verarbeitete Produkte, die reichlich Zucker und Fett, Zusatz- und Aromastoffe, aber kaum Vitamine und Nährstoffe enthalten. Diese Produkte sind dafür entworfen, die Vorliebe von Kindern für Süßes anzusprechen und deren Geschmack für die Zukunft zu prägen.

Mit Spielzeugbeigaben, beliebten Comicfiguren, Online-Spielen oder Preisausschreiben werden diese Produkte an den Eltern vorbei direkt an die Kinder vermarktet. Werbung, die gleichzeitig auch die Eltern ansprechen soll, täuscht diese mit trügerischen Gesundheitsversprechen; so werden Süßigkeiten mit (zugesetzten) Vitaminen oder Snackartikel mit minimalen Milchanteil als „gesunde“ Alternativen angepriesen und so das Gewissen der Eltern beruhigt, wenn sie dem Drängen der Kinder nachgeben.

Es ist belegt, dass die aggressive, an Kinder gerichtete Werbung deren Konsumverhalten beeinflusst, zu vermehrtem Konsum von ungesunden, kalorienreichen Lebensmitteln führt und damit auch zu Übergewicht und Adipositas bei Heranwachsenden beiträgt. Um Kinder vor Lebensmittelwerbung zu schützen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2016 Empfehlungen zur Regulierung des Kindermarketing in Fernsehen und digitalen Medien vorgelegt. Die Umsetzung dieser Empfehlungen ist weltweit jedoch sehr unterschiedlich und insgesamt unbefriedigend. Eine freiwillige Selbstverpflichtung von elf großen Lebensmittelfirmen, der sogenannte EU-Pledge aus dem Jahr 2007, ist wirkungslos geblieben. Fachgesellschaften und Expert*innen sind sich einig, dass eine gesetzliche Regulierung des Kindermarketings notwendig ist.

Das aktuelle heimische Projekt“food4kids“ führt derzeit eine Studie über die Fernsehgewohnheiten von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren und den Einfluss von Werbung auf ihr Essverhalten durch. Hinter der Initiative steht eine Gruppe von Studierenden der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien. Ihr Ziel ist es, Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, Werbung zu verstehen. Ein Infofolder für Eltern bzw. Pädagog*innen und ein Factsheet für Kinder sollen die kritische Auseinandersetzung mit Lebensmittelwerbung fördern.

Literatur:
  • Effertz, T. (2021): Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in TV und Internet. Universität Hamburg.
    URL: https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf 
  • Foodwatch (2012): Kinderlebensmittel-Report 2021: Kinder kaufen. Wie die Lebensmittelindustrie Kinder zu falscher Ernährung verführt, Eltern täuscht und die Verantwortung abschiebt.
    URL: https://www.foodwatch.org/uploads/media/20120302_foodwatch-Report_Kinder-kaufen_ger.pdf
  • Konsument (2017): Marketing für Kinderlebensmittel. URL: https://www.konsument.at/essen-trinken/marketing-fuer-kinderlebensmittel
  • WHO (2016): Tackling food marketing to children in a digital world: trans-disciplinary perspectives. Children’s rights, evidence of impact, methodological challenges, regulatory options and policy implications for the WHO European Region. URL: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/publications/2016/tackling-food-marketing-to-children-in-a-digital-world-trans-disciplinary-perspectives.-childrens-rights,-evidence-of-impact,-methodological-challenges,-regulatory-options-and-policy-implications-for-the-who-european-region-2016
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023
  • Buntes Banner mit Hashtag-SymboleniStock/HowLettery
    Cybermobbing wirksam begegnen – Unterstützungsangebote für Schulen24. März 2023
  • Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11-Jährige vom Bundeszentrum für SexualpädagogikBundeszentrum für Sexualpädagogik
    Literaturtipp: Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen? Methodenbuch für 9-11 Jährige9. März 2023
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. Strategien, Tipps und Praxi...Buch Selbstfürsorge als Basis der LehrergesundheitVerlag an der RuhrEin weißes Herz in einem roten Quadrat aufgemalt auf einer fleckigen Wand.Sexualität – eine wichtige Determinante von Gesundheit
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset