GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schulische Gesundheitsförderung in der Praxis

29. März 2016/in Forschungsbericht /von GIVE

Der Forschungsbericht „Kontext und Praxis der schulischen Gesundheitsförderung“ des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesundheitsförderungsforschung (LBIHPR) fasst die Ergebnisse einer Schulleiter/innen-Befragung aus dem Jahr 2014 zusammen. Über 800 Schulen unterschiedlicher Schultypen und aus ganz Österreich nahmen an dieser Befragung zu Rahmenbedingungen, Strategien und Erfahrungen mit Gesundheitsförderung teil. Die Untersuchung schloß zum Teil an eine Befragung im Jahr 2010 an, sodass Veränderungen nachverfolgt werden konnten.

Die Strukturen und Rahmenbedingungen für Schulen werden überwiegend als gut eingeschätzt. Problematisch wird in vielen Fällen der Straßenverkehr sowie Verschmutzung und Müll im Schulumfeld beurteilt. Die innerschulische Infratruktur, z.B. Räumlichkeiten, Ausstattung, Sanitätanlagen, bewerten die meisten Schulen positiv; hier zeigt sich auch eine Verbesserung gegenüber 2010.

Überwiegend positiv beurteilt wird auch das soziale Klima in den Schulen, besonders was das Klima unter den Lehrer/innen betrifft. Bullying, also systematisches Hänseln oder Mobbing unter Schüler/innen, wird von etlichen Schulleiter/innen als Problem benannt. Diese Leiter/innen beurteilen auch das soziale Klima in ihrer Schule als schlechter.

In fast allen befragten Schulen gibt es Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Am häufigsten (67%) sind die Schüler/innen die Zielgruppe dieser Maßnahmen, immerhin ein Viertel setzt auch Angebote für Lehrer/innen um. Die am öftesten bearbeiteten Themen sind – erwartungsgemäß – Ernährung und Bewegung, selten dagegen werden Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit umgesetzt.

An vielen Schulen sind gesundheitsförderliche Strukturen vorhanden und gut etabliert, am häufigsten genannt wurden „fächer- und klassenübergreifende Zusammenarbeit“ und ein abgestimmter Weiterbildungsplan für die Lehrkräfte; beides sind Maßnahmen, die sowohl für Schulentwicklung als auch Gesundheitsförderung sinnvoll sind. Weit verbreitet sind auch Maßnahmen zur Pausengestaltung wie Pausen- und Bewegungsräume (66%), das Achten auf adäquate Pausen für Lehrkräfte (63%) oder ein Schulbuffet mit einem gesunden und ausgewogenen Angebot (51%). Dagegen sind Peer-Mediation für Schüler/innen (24%) oder Supervisionsangebote für Lehrer/innen (17%) nur in wenigen Schulen vorhanden.

Fast die Hälfte alle befragten Schulen setzt Gesundheitsförderung im Rahmen von gelegentlichen Gesundheitsprojekten um, rund ein Viertel führt Gesundheitsförderungsprojekte regelmäßig durch. Immerhin 20% der Schulleitungen geben an, Gesundheitsförderung systematisch mit Schulentwicklung und Schulmanagement zu verknüpfen.

Die Autorinnen und Autoren des Forschungsberichts ziehen insgesamt eine positive Bilanz der Entwicklung schulischer Gesundheitsförderung: Maßnahmen, Angebote und Bewusstseinsbildung der vergangenen Jahre zeigen Wirkung! Die Untersuchung zeigt jedoch auch Diskussionspunkte auf: So scheint etwa – unabhängig vom Schultyp – Bullying an vielen Schulen ein Problem zu sein, auf das die vorhandenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen derzeit noch selten eingehen. Auch die wenig überraschende Fokussierung auf die klassischen Gesundheitsthemen Ernährung und Bewegung sowie auf die Zielgruppe Schüler/innen regt zu Überlegungen an, was Schulen brauchen, um Gesundheitsförderung vielfältiger umsetzen zu können.

Teutsch, F. u.a. (2015): Kontext und Praxis schulischer Gesundheitsförderung. Ergebnisse der österreichsichen Schulleiter/innenberfargung 2014. Wien: LBIHPR Forschungsbericht.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Health in all policies“ – Gesundheit als Querschnittsthema in der Sc...Kinderzeichnung eines SchulhausesZwei Mädchen haben die Arme um einander gelegt und blicken lächelnd in die Kammer, vor ihnen auf dem Tisch steht eine Jausenbox.Photographee.eu - fotolia.comChronisch kranke Kinder in der Schule
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset