GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Mädchen beim Zähneputzen
Photo by Diana Polekhina on Unsplash

Schöne und gesunde Zähne – Zahngesundheit für Jugendliche

18. Mai 2021/in Praxistipps /von GIVE

Die sorgsame Pflege der Zähne ist wichtig, um das Gebiss lebenslang gesund zu erhalten. Mangelhafte Zahn- und Mundhygiene sind eine häufige Ursache von Erkrankungen des Zahns und des Zahnfleisches.

Kariesprophylaxeprogramme in Kindergarten und Volksschule zeigen positive Effekte auf die Mundgesundheit der Kinder in diesen Altersgruppen. Im Jugendalter sind die Befunde nicht ganz so positiv. Die Daten der HBSC-Studie (2021/22) zeigen, dass immerhin 82% der Mädchen zweimal täglich Zähneputzen, bei den Burschen sind es 71%. Auch bei regelmäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen liegen die Burschen hinter den Mädchen.

Jugendliche sind daher eine wichtige Zielgruppe für Aufklärung und Prävention. Angebote zur Zahngesundheit erreichen Jugendliche am ehesten, wenn sie Aspekte ansprechen, die für diese Altersgruppe von Bedeutung sind, zum Beispiel gutes Aussehen oder das Vermeiden von Mundgeruch. Auch Themen wie das Bleichen von Zähnen, Verfärbungen durch Rauchen, die kritische Auseinandersetzung mit Piercings, (Zahn-)Tatoos oder Zahnschmuck (z.B. Dazzler, Twinkles, Skyces) sind für Jugendliche interessant und können als Aufhänger für Zahngesundheitserziehung und Präventionsangebote dienen.

Richtige Zahnpflege und Mundhygiene
Regelmäßiges Zähneputzen zählt zu den effektivsten Maßnahmen, um die Zähne gesund und schön zu erhalten. Geputzt wird zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Die sogenannte „Rot-Weiß-Technik“ hat sich bewährt: Die Putzrichtung geht vom Zahnfleisch Richtung Zahn. Fachleute empfehlen, dabei immer in derselben Reihenfolge zu putzen – z.B. nach dem KAI-System (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen). So kann Zahnbelag (Plaque) gründlich entfernt werden.

Plaque entsteht durch Stoffwechselvorgänge von Bakterien der Mundhöhle. Er bildet sich insbesondere in Vertiefungen, Zahnengstellen, am Übergang zwischen Zahnfleisch und Zahn bzw. überall dort, wo man mit der Zahnbürste nicht gut hinkommt. Ein hoher Zuckerkonsum und eine mangelhafte Mundhygiene fördern die Bakterienbesiedelung und somit das Entstehen von Plaque. Wird der Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt, entsteht Karies und damit die typischen Löcher in den Zähnen.

Bakterien sind in den meisten Fällen auch die Ursache von Mundgeruch, hauptsächlich in bakteriellen Belägen auf der Zunge. Über 1.000 verschiedene Arten von Keimen finden sich in der Mundhöhle, wo sie in den Vertiefungen der Zunge ideale Lebensbedingungen vorfinden. Sie zersetzen Bestandteile von Nahrungsresten oder dem Speichel und setzen dabei flüchtige Schwefelverbindungen frei, die mit der die Atemluft ausgeatmet werden. Dadurch entsteht der unangenehme Geruch. Durch eine bessere Mund- und Zahnpflege lässt sich der Mundgeruch meistens in den Griff bekommen. Am besten ist eine professionelle Dentalreinigung bei der Zahnärztin, beim Zahnarzt mit einer Mundhygieneschulung für zu Hause. Sind diese Maßnahmen nicht ausreichend, ist eine ärztliche Abklärung ratsam.

Zweimal jährlich ist ein Kontrollbesuch beim Zahnarzt, bei der Zahnärztin angesagt; dabei sollte man auch eine professionellen Mundhygiene machen lassen.

Linktipp:
Wie putze ich meine Zähne richtig – Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs gesundheit.gv.at

Zahngesunde Ernährung
Die Ernährung spielt bei Kariesentstehung und Kariesprophylaxe eine entscheidende Rolle. Zum einen beeinflusst die Nahrungsauswahl die Härtung der Zahnsubstanz und zum anderen hängen Lebensmittel, Plaquebildung und Speichelzusammensetzung eng zusammen. Für die Gesunderhaltung und Festigung der Zähne sind insbesondere die Mineralstoffe Kalzium und Fluorid, sowie Vitamin D und Vitamin C von Bedeutung. Ungünstig sind dagegen Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, denn sie unterstützen das Wachstum von Kariesbakterien. Diese produzieren schädigende Säuren und greifen dadurch den Zahnschmelz an. Besonders problematisch sind häufiges Naschen oder der Konsum von zuckerhaltigen Getränken zwischen den Mahlzeiten.

Auch Zahnverfärbungen hängen mit der Ernährung zusammen. Farbstoffe aus Nahrungsmitteln wie Tee, Kaffee oder Rotwein lagern sich in der äußersten Schicht des Zahnschmelzes oder im Zahnbelag an und verfärben die Zähne. Auch Tabakrauch verfärbt die Zähne. Bei einer professionellen Zahnreinigung können diese oberflächlichen Verfärbungen entfernt werden. Abzuraten ist von der Verwendung von abrasiven Zahnpasten, weil sie den Zahnschmelz abreiben und die Zähne dadurch empfindlicher werden. Bleaching, also das Bleichen der Zähne mittels chemischer Substanzen, soll nur nach zahnärztlicher Anleitung durchgeführt werden. Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensaft sind nicht geeignet; sie schädigen die Zähne dauerhaft.

Linktipp:
Unterrichtsbeispiel „Check das Etikett mit der Lebensmittellupe“: Schüler:innen untersuchen, wie viel Zucker, Salz und Fett ihre Lieblingslebensmittel enthalten.

Zahnschmuck & Piercings
Zahntatoos, Dazzler, Twinkles etc. sind Zahnschmuck aus Edelmetall oder Edelstein, der mit speziellen Klebern auf die Zähne aufgebracht wird. Der Zahnschmuck sollte nur vom Zahnarzt, von der Zahnärztin nach einer gründlichen Zahnreinigung aufgebracht werden. Diese Art der Zahnverzierung ist, wenn sie fachmännisch aufgeklebt wurde, unbedenklich. Es erfordert aber große Sorgfalt bei der täglichen Zahnreinigung, damit sich unter dem Zahnschmuck oder an den Rändern keine Karies bilden kann.

Piercings im Mundbereich (z.B. an Lippen oder Zunge) oder Zahnfleischtätowierungen dagegen werden von Experten kritisch betrachtet. So können beim Setzen des Piercings Schäden an Nervenbahnen verursacht werden oder Infektionen entstehen. Die Metallteile können Zahnfleisch und Zahnschmelz schädigen. Zahnärztinnen und Zahnärzte raten daher von Piercings im Mundraum ab.

Linktipp:
Mundgesundheit Schweiz – Infos für Teenager: Piercings

Unterrichtsmaterial:
Mundhygiene. Unterrichtseinheiten für die Oberstufe. Mundgesundheit Schweiz.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Das Elterngespräch in der SchuleBuch Das Elterngespräch in der SchuleAuer VerlagBuch Selbstfürsorge als Basis der LehrergesundheitVerlag an der RuhrSelbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. Strategien, Tipps und Praxi...
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset