GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Unterrichts-Methoden II

Praxisband

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, -stufen und Fächer. Der Praxisband liefert einen umfassenden Überblick über das heute verfügbare, unterrichtspraktisch erprobe Methodenrepertoire – vom Frontalunterricht bis zum selbstorganisierten Lernen.

Inhalt

Vorbemerkungen zum zweiten Band
Anmerkungen zur zweiten Auflage
Einleitung

6. Lektion: Was heisst „praktische Orientierung“ methodischen Handelns?
1. Unterrichtsbilder
1.1 Begriff und Funktion von Unterrichtsbildern
1.2 Unterrichtsmethoden aus Lehrersicht
1.3 Unterrichtsmethoden aus Schülersicht

2. Arbeiten an Haltungen
2.1 Haltungsbegriff
2.2 Methodenrepertoire
2.3 Routinebildung

3. Reflektierte Routinebildung: Quadratur des Kreises?
4. Anhang: Ein Schüler-Fragebogen zur Methodenpraxis

7. Lektion: Bestandsaufnahme zur Methodenpraxis
1. Methodenpraxis im Schulalltag
1.1 Spitzenrenner und Flops – zur quantitativen Häufigkeit von Unterrichtsmethoden
1.2 Methodische Monostruktur des Unterrichts
1.3 Produktive und unproduktive Nebentätigkeiten der Schüler

2. Der historische Wandel methodischen Handelns
2.1 Überblick und Fragestellung
2.2 „Tornister-Analysen“
2.3 Die neue Unübersichtlichkeit schulischen Lernens
2.4 Veränderungen der Lernumwelt

3. Funktionswandel der Schulen

8. Lektion: Methodischer Gang des Unterrichts
1. Der sogenannte geplante Unterrichtsverlauf
1.1 Methoden-Kreuz
1.2 Übungsaufgabe

2. Methodischer Gang
2.1 Einleitung/Hauptteil/Schluß: Grundrhythmus des Unterrichts?
2.2 Dialektik von Führung und Aneignung

3. Anhang: Raster-Fahndung

9. Lektion: Unterrichtseinstieg, Erarbeitung + Ergebnissicherung
1. Unterrichtseinstieg
1.1 Theoretische Funktionsbestimmung
1.2 Praktische Funktionsbestimmung
1.3 Didaktische Kritierien für einen guten Unterrichtseinstieg
1.4 Beispiele

2. Erarbeitung
2.1 Begriff, Funktionen und Kriterien
2.2 Aufbau der Methodenkompetenz der Schüler
2.3 Handlungsorientierung im Unterricht

3. Ergebnissicherung
3.1 Begriffsklärung
3.2 Funktionen
3.3 Kriterien
3.4 Exkurs zum Thema „Üben“
3.5 Beispiele

10. Lektion: Frontalunterricht
1. „Warum ist der Frontalunterricht so schön?“
1.1 Steckbrief und Arbeitsdefinition
1.2 Geschichtliche Entwicklung
1.3 Gründe für die ungebrochene Vorherrschaft
1.4 Folgerungen

2. Handwerkszeug des Frontalunterrichts
2.1 Begriffsklärung
2.2 Verkehrsformen
2.3 Aufrufen & Drannehmen/Sich Melden & Drankommen
2.4 Techniken der Gesprächsführung
2.5 Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte
2.6 Tafelarbeit
2.7 Zusammenfassung oder: Die Dialektik von Offenheit und Verbindlichkeit

3. Exkurs über Unterrichtsstörungen

11. Lektion: Gruppenunterricht
1. Was ist Gruppenunterricht?
1.1 Theoriehintergrund
1.2 Arbeitsdefinition und Strickmuster
1.3 Funktionen und Ziele
1.4 Didaktische Kriterien für guten Gruppenunterricht
1.5 Realisierungsschwierigkeiten

2. Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung
2.1 Checkliste zur Vorbereitung von Gruppenunterricht
2.2 Ratschläge für die Druchführung von Gruppenunterricht

3. Ein Stundenentwurf mit Gruppenarbeit

12. Lektion: Handlungsmuster des Unterrichts
1. Gesprächsformen
1.1 Begriffsklärung
1.2 Das sogenannte gelenkte Unterrichtsgespräch
1.3 Lehrgespräch
1.4 Schülergespräch
1.5 Streitgespräch
1.6 Debatte

2. Vortragsformen
2.1 Lehrervortrag
2.2 Schülerreferat
2.3 Geschichtenerzählen

3. Vermischtes
3.1 Umgang mit Arbeitsblättern
3.2 Experimentieren
3.3 Erkundung

4. Projektworchen – Etikettenschwindel?

13. Lektion: Spielen im Unterricht
1. Begriffsklärungen und Überblick
1.1 Merkmale des Spiels
1.2 Spielen und Lernen
1.3 Überblick

2. Beispiele
2.1 Spielstunden
2.2 Standbild-Bauen
2.3 Rollenspiel
2.4 Planspiel

14. Lektion: Körpersprache im Unterricht
1. Körpersprachen-Comic
2. Exkurs über die Austreibung der Sinnlichkeit

15. Lektion: Plädoyer für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
1. Zwei Beispiele vorweg
1.1 Ein kleiner Schritt: Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Sozialkunde
1.2 Ein großer Schritt: Offener Grundschulunterricht

2. Was heißt „handlungsorientierter Unterricht“?
2.1 Arbeitsdefinition
2.2 Planungsraster
2.3 Begründungen, Einwände und Mißverständnisse

3. Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts
3.1 Was heißt „Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen“?
3.2 Was heißt „Förderung der Selbstständigkeit der Schüler“?
3.3 Was heitßt „Öffnung der Schule“?
3.4 Was heißt „Integration von Kopf- und Handarbeit“?

4. Konkrete Utopie
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-589-20851-7

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 31

Details

Buch
AutorIn: Hilbert Meyer
Verlag: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG,
Berlin
Jahr: 2011 (17. Auflage 2021)
464 Seiten
Preis: € 28,75
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Unterrichtsmaterial: Wahr oder falsch im Internet?Unterrichts-Methoden I
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset