GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Unterrichts-Methoden I

Theorieband

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Diese Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, -stufen und Fächer. Der Theorieband (I) bietet eine Klärung der unterrichtsmethodischen Begriffe.

Inhalt

Vorwort
Einleitung: Theoriewissen und Handlungskompetenz
1. Begriffsklärung: Methodisches Handeln, methodische Handlungskompetenz und Theoriewissen
2. Ebenen unterrichtsmethodischen Theoriewissens
3. Theorieaneignung mit Kopf, Herz und Hand

1. Lektion: Was sind Unterrichtsmethoden?
1. Eine Arbeitsdefinition für Unterrichtsmethoden
1.1 Vorverständnisse
1.2 Probedefinitionen
1.3 Arbeitsdefinition

2. Unterrichtsmethoden: Lernhilfen oder Zwangsmaßnahmen?
2.1 Die Künstlichkeit des Lernens
2.2 Die Dialektik der Methode

3. Der institutionelle Rahmen methodischen Handelns
3.1 Was sind Schulen?
3.2 Die Hoffnung des Pädagogen: Dummheit oder Notwendigkeit

2. Lektion: Ziele, Inhalte und Methoden
1. Der Inhaltsbezug der Methode
1.1 Vor- und Mißverständnisse
1.2 Die Herkunft der Unterrichtsinhalte
1.3 Die schulische Inszenierung der Wirklichkeit

2. Der Zielbezug der Methode
2.1 Methode und der Weg des Schülers durch die Schule
2.2 Zielorientierung der Methode
2.3 Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden

3. Der utopische Überschuß des Methodenbegriffs
3.1 Aufrechter Gang und methodischer Zwang
3.2 Ein Strukturgitter zur Analyse und Kritik methodischen Handelns

3. Lektion: Ebenen methodischen Handelns
1. Eine Übungsaufgabe vorweg

2. Grundbegriffe der Unterichtsmethodik
2.1 Handlungssituationen/Lernsituationen/Unterrichtsszenen
2.2 Handlungsmuster/Lehrformen/methodische Grundformen
2.3 Unterrichtsschritte/methodischer Gang/Verlaufsformen und Stufenschemata
2.4 Sozialformen/Kooperationsformen/Differenzierungsformen
2.5 Methodische Großformen
2.6 Zusammenfassung und Übungsaufgabe

3. Exkurs zum Medienbegriff

4. Lektion: Stufen- und Phasenschemata des Unterrichts
1. Problemformulierung
1.1 Begriffsklärung
1.2 Die Notwendigkeit „einheimischer“ Begriffe

2. Beispiele für Stufen- und Phasenschemata
2.1 Johann Amos Comenius – ein frommer Eiferer
2.2 Johann Friedrich Herbart – schülerorientiert?
2.3 Die Herbartinaner – der Sündenfall!
2.4 Gaudig nach Müllerinnen Art?
2.5 Heinrich Roth – Spätbürger?
2.6 Pjotr J. Galperin – Selbstregulator?
2.7 Kritik

3. Alternativen
3.1 Lothar Klingberg – Abschied vom Schema?
3.2 Ingo Scheller – Rückkehr zum Schema
3.3 „Ich weiß, dass ich nichts weiß“

5. Lektion: Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
1. Unterrichtskonzepte
1.1 Überblick
1.2 Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter Unterricht

2. Klassifikationsschemata
2.1 Das Reichweiten-Modell (Wolfgang Schulz)
2.2 Das Dimensionen-Modell
2.3 Ein dialektischer Klassifikationsrahmen (Lothar Klingberg)

3. Ein Strukturmodell methodischen Handelns – Schema und Zusammenfassung

4. Kreuzworträtsel
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-589-20850-0

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 30

Details

Buch
AutorIn: Hilbert Meyer
Verlag: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG,
Berlin
Jahr: 2016 (20. Auflage 2022)
272 Seiten
Preis: € 23,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Unterrichts-Methoden II Unterricht in Bewegung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen