Unterrichtsmaterial: Wahr oder falsch im Internet?
Informationskompetenz in der digitalen Welt
Kinder und Jugendliche nutzen die Möglichkeiten des Web unter anderem, um sich den Schulalltag zu erleichtern: Sei es um online gemeinsam Hausübungen zu machen, sich miteinander auf Tests und Schularbeiten vorzubereiten, für Referate zu recherchieren oder Rechenaufgaben mit einer Handy-App zu lösen. Unsere Kinder und Jugendlichen leben in einer Zeit, in der die Gesellschaft mit vielen Herausforderungen durch digitale Medien konfrontiert ist, Informationskompetenz wird also immer wichtiger.
Inhalt
Einführung
- Suchmaschinen clever verwenden
- Übung 1 Der Suchmaschinen-Vergleich
- Suchbegriffe richtig formulieren
- Übung 2 Der perfekte Suchbegriff
- Sinnvolle Alternativen zu Google
- Übung 3 Die Alternativen-Suche
- Suchergebnisse verstehen
- Übung 4 Das Suchmaschinen-Ranking
- Online-Quellen richtig beurteilen
- Übung 5 Der Quellen-Check
- Exercise 5B The source check
- In Wikipedia recherchieren
- Übung 6 Die Wikipedia-Rallye
- Expert/innen im Social Web finden
- Übung 7 Die Twitter-Recherche
- Falschmeldungen erkennen
- Übung 8 Die Hoax-Challenge
- Berichterstattung kritisch hinterfragen
- Übung 9 Die Kontroversen-Checkliste
- Gegen Hasspostings aktiv werden
- Übung 10 Die Anti-Hass-Kampagne
- Kettenbriefe richtig beurteilen
- Übung 11 Kettenbrief-Chek mal drei
- Bilder vs. Realität
- Übung 12 Das Quellen-Quiz
- Bearbeitete Bilder erkennen
- Übung 13 Finde den Fehler
- Werbung in Apps erkennen
- Übung 14 Die Lieblings-App meinen Eltern erklärt
- Das eigene Image im Internet steuern
- Übung 15 Das Horror-Image
- Identitäten im Internet überprüfen
- Übung 16 Der falsche YouTube-Star
- Betrugsfallen im Internet erkennen
- Übung 17 Phishing meinen Großeltern erklärt
Überblick: Informationskompetenz im Internet
- 10 Tipps für Lehrende
- 10 Tipps für Jugendliche
Impressum