GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Konflikten in Schule und Unterricht begegnen

Neue Lösungen im Umgang mit belastendem Verhalten. Mit E-Book inside

Themen: Kommunikation, Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Praxisbuch mit vielfältigen Ideen und Arbeitsmaterialien bietet Lehrer:innen nun eine neue Handlungsmöglichkeit: Der innovative und international bereits weit verbreitete Professionalisierungsansatz »Restorative Practice Approach« (Wiedergutmachender Umgang mit Konflikten in der Schule) unterstützt dabei, förderliche pädagogische Beziehungen im Klassenverband präventiv aufzubauen und im Falle von Konflikten und Unterrichtsstörungen positive Beziehungen in (inklusiven) Schulsettings herzustellen. Ziel ist es, in einer inklusionsorientierten, wiedergutmachenden Perspektive für Schüler:innen mit einem Förderbedarf Emotionale und Soziale Entwicklung, aber auch allen anderen Schüler:innen, das gemeinsame Lernen in einer wertschätzenden Umgebung zu ermöglichen.

Inhalt

Einleitung
1 Ich erkenne den Anlass
1.1 Schulische Realitäten
1.1.1 Die Schule der Unterdrückten?
1.1.2 Leid der Schüler:innen (FSP ESE)
1.1.3 Leid der Lehrer:innen
1.2 Konfrontation und Chancen
1.2.1 Zur Emanzipation der Lehrer:innen
1.2.2 Kenne dich selbst! – Die eigene emotionale und soziale Lage erforschen
1.2.3 Vom Umgang mit Strafen in der Schule
1.2.4 Inklusionspädagogische Perspektiven auf Verhalten in der der Schule
1.2.5 Chancen der Entwicklungskrisen

2 Ich verstehe das (verstörende) Verhalten
2.1 Psychosoziale Grundbedürfnisse
2.1.1 Einführung
2.1.2 Bedeutung in der Schule
2.2 Bindungstheorie
2.2.1 Einführung
2.2.2 Bindungs(un)sicherheit und Bindungstypen
2.2.3 Bedeutung in der Schule
2.2.4 Bedeutung für Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung
2.3 Scham und Beschämung
2.3.1 Erscheinungsformen und biopsychosoziale Aspekte
2.3.2 Umgang mit Scham
2.3.3 Bedeutung in der Schule
2.3.4 Scham und der Restorative Practice Approach

3 Ich erkunde den Restorativen Practice Approach
3.1 Werdegang des Restorativen Practice Approach
3.2 Grundlegende Reaktionsstile für Konfliktlösungen
3.3 Restorativer Reaktionsstil für Konfliktlösungen
3.4 Restorative Entschuldigungen und Konsequenzen
3.5 Prinzipien des Restorative Practice Approach
3.6 Restorative Practice Approach in der Schule

4 Ich gestalte Kommunikation restorative

5 Ich/Wir handeln mit dem Restorative Practice Approach
5.1 Proaktive Methoden
5.2 Reaktive Methoden
5.2.1 Restorative Chat
5.2.2 Restorative Meeting
5.2.3 Restorative Circle
5.2.4 Restorative Conference

6 Wir transformieren Schule
6.1 Neue Wege entwickeln und implementieren
6.1.1 Voraussetzungen, Gründe und Motivation
6.1.2 Implementierung durch verschiedene Pahsen
6.1.3 Zum Umgang mit Widerständen
6.2 Inklusionsorientierte Schulentwicklungsprozesse anleiten
6.3 Das Unterstützungs- bzw. Qualifizierungsangebot Umbraise

7 Praxismaterialien
1. Gefühle und (un-)erfüllte Bedürfnisse
2. Eine Auswahl an Bedürfnissen
3. Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen
4. Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen
5. Das Erleben von Scham
6. Scham – Auslöser und Erinnerungen
7. Reaktionsstile zur Konfliktlösung – Fallbeispiele
8. Bestrafende Reaktionen – Eine zu einfache Lösung?
9. Einwände gegen den Restorative Practice Approach und mögliche Entkräftigung
10. Beeinflussen von Erwartungen
11. Restorative Questions
12. Aktives Zuhören – Redemittel
13. Aktives Zuhören – Hörblockaden
14. Schwierigkeiten beim Empathieempfinden
15. Affective Statement oder nicht?
16. Wertende vs. beschreibende Sprache
17. Restorative Klassenregeln
18. Methodenüberblick – Wann was?
19. Restorative Chat & Meeting – Ablauf
20. Circles – Drei Arten
21. Circles – Allgemeiner Ablauf
22. Gemeinschaftsstärkender Circle – Check-In & Check-Out
23. Gemeinschaftsstärkender Circle – Aktivitäten
24. Restorative Circle – Vorbereitungsgespräche
25. Restorative Circle – Gesprächsablauf

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-63220-3

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 15

Details

Buch
AutorIn: Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Constanze Weber
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2024
182 Seiten
Preis: € 26,00
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Konsum – Ernährung – GesundheitKonflikte im Lehrerjob
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen