GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Konsum – Ernährung – Gesundheit

Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Themen: Ernährung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch bietet eine aktuelle Standortbestimmung zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung.

Inhalt

Vorwort
Abkürzungen
Inhalt

1 Einleitung: Intention – Funktion – Struktur (Kirsten Schlegel-Matties, Silke Bartsch, Werner Brandl, Barbara Methfessel)

2 Ernährungs- und Verbraucherbildung (Kirsten Schlegel-Matthies)
2.1 Einleitung
2.1.1 Geschichte der haushaltsbezogenen Bildung
2.1.2 Normen – normal – normativ
2.1.3 Entwicklung von REVIS als Essenz der Reformdiskussionen

2.2 Haushaltsbezogene Bildung als Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.2.1 Lebensführung – Konsum
2.2.2 Konsum – „Neue Hausarbeit“
2.2.3 Gesundheit als zentrale Kategorie der Lebensqualität
2.2.4 Ernährung und Gesundheit
2.2.5 Konsumfelder Ernährung und Gesundheit – Spiegel des gesellschaftlichen Wandels
2.2.6 Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit als Orientierung für die Fachdidaktik
2.2.7 Zwischenfazit

2.3. Begründung einer Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.3.1 Legitimation lebensweltbezogener Bildung im bildungspolitischen Diskurs
2.3.2 Lebensweltbezogene Bildung ist Teil des Kulturwissens

2.4 Nutzen einer Ernährungs- und Verbraucherbildung
2.4.1 Auseinandersetzung mit Lebensplanung als Aufgabe der Schule
2.4.2 Kompetenzen für Lebensführung

2.5 Ernährungs- und Verbraucherbildung als Beitrag zur Selbst- und Mitbestimmung
2.5.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme nach Klafki
2.5.2 Selbstbestimmung
2.5.3 Solidarität – Verantwortung – Mitbestimmung

3 Ernährungs- und Verbraucherbildung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt (Kirsten Schlegel-Matthies)
3.1 Einleitung
3.2 Rolle und Bedeutung der Lebenswelt im Bildungswesen

3.3 Ernährungs- und Verbraucherbildung als lebensweltbezogene Bildung
3.3.1 Wesentliche Theorieansätze zur Lebenswelt
3.3.2 Lebensführung
3.3.3 Wissenschaftliches Fachwissen und „vorwissenschaftliches Alltagswissen“
3.3.5 „Doxa“ und Dogmatik – Barrieren bei Lehrenden und Lernenden

3.4 Konsum, Ernährung, Gesundheit – Aufgaben für die Fachdidaktik
3.4.1 Fachliche Grundlagen und Orientierungen
3.4.2 Vorwissen
3.4.3 „Nötig“ oder „unnötig“, „richtig“ oder „falsch“ – subjektive Perspektiven und Bewertungen
3.4.4 Wissen – Können – Handeln
3.4.5 Umgang mit Komplexität – Orientierungswissen

4 Lehren gestalten – Lernen ermöglichen. Fachdidaktische Hinweise (Kirsten Schlegel-Matthies)
4.1 Einleitung
4.2 Wissen als Schlüssel für Können – Fachwissen als Voraussetzung für die Gestaltung von Lernumgebungen
4.3 Bedeutung des Vorwissens der Lernenden
4.4 Kognitive Aktivierung und intelligentes Üben zur Verfestigung neuen Wissens
4.5 Anleitung zu Reflexion, Metakognition und Lernstrategien

5 Bildungsziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung
5.1 Die Organisation der Daseinsvorsorge für die private Lebensführung reflektieren (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.1.1 Einleitung
5.1.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.1.3 Begründung des Bildungsziels
5.1.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.1.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.2 Die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensgestaltung verstehen (Barbara Methfessel, Kirsten Schlegel-Matthies)
5.2.1 Einleitung
5.2.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.2.3 Begründung des Bildungsziels
5.2.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.2.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.3 Die Bedeutung und Funktion des Rechts für die Lebensführung verstehen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.3.3 Begründung des Bildungsziels
5.3.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.3.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.4 Lebensweise, Lebensführung und Lebensstile reflektieren (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.4.3 Begründung des Bildungsziels
5.4.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.4.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.5 Die Bedeutung von Konsumentscheidungen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.5.1 Einleitung
5.5.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.5.3 Begründung des Bildungsziels
5.5.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.5.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.6 Beziehungen zwischen Ernährung und Gesundheit verstehen und reflektieren (Barbara Methfessel)
5.6.1 Einleitung
5.6.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.6.3 Begründung des Bildungsziels
5.6.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.6.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.7 Zusammenhang von Körper, Essverhalten und Identität (Silke Bartsch)
5.7.1 Einleitung
5.7.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.7.3 Begründung des Bildungsziels
5.7.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.7.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.8 Einflussfaktoren auf Essverhalten identifizieren und analysieren sowie ihre Bedeutung für Essbiografien reflektieren (Barbara Methfessel)
5.8.1 Einleitung
5.8.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.8.3 Begründung des Bildungsziels
5.8.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.8.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.9 Konzepte von Qualität in ihrer Bedeutung für Konsumentenentscheidungen verstehen (Kirsten Schlegel-Matthies)
5.9.1 Einleitung
5.9.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.9.3 Begründung des Bildungsziels
5.9.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.9.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

5.10 Sicher handeln bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung (Silke Bartsch)
5.10.1 Einleitung
5.10.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge
5.10.3 Begründung des Bildungsziels
5.10.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen
5.10.5 Kompetenzen zum Bildungsziel

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8252-5767-5

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 011

Details

Buch
AutorIn: Kirsten Schlegel-Matthies, Silke Bartsch, Werner Brandl, Barbara Methfessel
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Opladen & Toronto
Jahr: 2022
406 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kontext und Praxis schulischer Gesundheitsförderung Konflikte im Lehrerjob
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen