GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Konflikte im Lehrerjob

Wie Sie Problemen mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen gelassen und selbstbewusst begegnen

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der 1. bis 6. Schulstufen und bietet Anregungen zur Konfliktprävention, zum Konfliktmanagement und zum Erwerb von Konfliktlösekompetenzen.

Inhalt

Vorwort
1 Konflikte in der Klasse
1.1 Alltägliche Konflikte
1.1.1 Streitkultur in der Klasse
1.1.1.1 Ich-Botschaften
1.1.1.2 Vier Tipps bei Streit
1.1.1.3 „Strafen“ oder „Konsequenzen“?
1.1.2 Konkrete Maßnahmen bei alltäglichen Konflikten
1.1.2.1 Klassenregeln aufstellen
1.1.2.2 Nonverbale Reaktionen, Mimik und Gestik, gelbe und rote Karten
1.1.2.3 Einzelgespräche führen
1.1.2.4 Verhaltenspläne
1.1.2.5 Hilfen für den Umgang mit Ärger und Wut
1.1.2.6 Ignorieren des Fehlverhaltens
1.1.2.7 Einbeziehung der Eltern
1.1.2.8 Klassenkonferenz
1.1.3 Ungünstige Reaktionen
1.2 Schwerwiegende und langfristige Konflikte
1.2.1 Verhaltensauffälligkeit oder psychische Störung?
1.2.2 Externe Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
1.2.3 Ressourcen im Kollegium
1.2.3.1 Kollegiale Fallberatung
1.3 Was sagt das Schulgesetz?
1.3.1 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
1.3.1.1 Beispiele für Erziehungsmaßnahmen
1.3.1.2 Beispiele für Ordnungsmaßnahmen
1.4 Ganz anders denken
1.5 Damit es gar nicht erst zu Störungen kommt – Konflikten vorbeugen
1.5.1 Klassenatmosphäre prägen
1.5.1.1 Gute Beziehungen einüben
1.5.1.2 Lehrer*innenpersönlichkeit
1.5.1.3 Erziehungsstil
1.5.1.4 Wertschätzende Umgangsformen
1.5.2 Störungsarme Unterrichtsorganisation – Klassenführung
1.5.2.1 Rituale
1.5.2.2 Verlässliche Strukturen
1.5.3 Soziales Verhalten trainieren
1.5.3.1 „Warme Dusche“
1.5.3.2 „Gut gemacht“-Tagebuch
1.5.3.3 Klassenrat
1.5.3.4 Kooperative Spiele
1.5.4 Entspannungsübungen in der Klasse
1.5.4.1 Ruhige Spiele
1.5.4.2 Massagen zu zweit
1.5.4.3 Fantasiereisen
1.5.4.4 Malen nach Musik
1.6 Kinderliteratur zum Thema im Unterricht

2 Konflikte auf dem Schulhof
2.1 Ein Schulkonzepte – Einigkeit im Kollegium
2.1.1 Schulordnung
2.2 Einen Streit klären
2.3 Das Streitschlichter*innen-Modell – Kinder lösen Konflikte selbst
2.3.1 Das Modell der Friedensbrücke
2.3.2 Misserfolgsgarantie für das Streitschlichter*innen-Konzept
2.3.3 Interview mit einem ehemaligen Streitschlichter-Kind
2.4 Schulprogramme zum Trainieren des Sozialverhaltens
2.5 Pausenhofgestaltung
2.5.1 Organisation
2.5.2 Gestaltungselemente
2.6 Schüler*innenrat
2.7 Thematische Kinderkonferenzen

3 Konflikte mit Eltern
3.1 Elterngespräche konstruktiv und lösungsorientiert führen: Potenzialsuche versus Defizitorientierung
3.1.1 Allgemeine Grundhaltung
3.1.2 Rahmenbedingungen
3.1.3 Gesprächseinstieg
3.1.4 Gesprächsverlauf
3.1.4.1 Hilfreiche Fragen
3.1.5 Gesprächsabschluss
3.1.6 Fauxpas im Elterngespräch
3.1.7 Hausbesuche
3.1.8 Erreichbarkeit von Lehrkräften
3.2 Unterschiedliche Elterntypen
3.2.1 Helikoptereltern
3.2.2 Vernachlässigende Eltern
3.2.3 Übergriffige und fordernde Eltern
3.3 Elternabend mit Konfliktpotenzial
3.3.1 Vorbereitungen
3.3.2 Gesprächseinstieg
3.3.3 Umgang mir Kritik
3.4 Unterstützungsmöglichkeiten

4 Konflikte im Kollegium
4.1 Konfliktgespräche führen
4.1.1 Persönlicher Konflikt mit einzelnen Kolleg*innen
4.1.2 Gruppenkonflikte innerhalb des Kollegiums
4.1.3 Konflikte mit der Schulleitung
4.2 Unterstützungsmöglichkeiten
4.2.1 Ressourcen im Kollegium
4.2.2 Personalrat
4.2.3 (Einzel- und Kollegiums-)Supervision

5 Konflikte in mir selbst – Lehrer*innengesundheit
5.1 „Das macht mich kaputt“ – Umgang mit Stress
5.1.1 Äußere Belastungen verringern
5.1.2 Persönliche Einstellungen verändern
5.1.3 Weitere geeignete Reaktionen auf Stress
5.1.4 Stress in der Schule vorbeugen
5.1.4.1 Innere Haltung im Schulalltag
5.1.4.2 Entspannungsübungen und Leise Spiele in der Klasse
5.2 Unterstützungsmöglichkeiten
5.3 Gesund bleiben
5.3.1 Resilienz
5.3.2 Leben in der Balance

Anhänge
– Zu Kap. 1
– Zu Kap. 2
– Zu Kap. 3
– Zu Kap. 4

Literaturverzeichnis
Literaturempfehlungen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-403-08341-2

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 78

Details

Buch
AutorIn: Antje Seeger
Verlag: Auer Verlag,
Augsburg
Jahr: 2020
124 Seiten
Preis: € 24,99
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Konflikten in Schule und Unterricht begegnenKondome? Na sicher!
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset