GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Jahrbuch für Pädagogik 2025

Sexualität und Bildung. Gesellschaftskritische Einsätze

Themen: Sexualität / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Jahrbuch für Pädagogik widmet sich in der Ausgabe 2025 den kontroversen Bezugnahmen auf Sexualität und Bildung in pädagogischen und öffentlichen Diskursen. Der Band rück dabei die Frage nach gesellschaftskritischen Einsätzen – etwa im Hinblick auf Ansätze und Konzepte sexueller Bildung – in den Vordergrund.

Inhalt

Sexualität und Bildung – Gesellschaftskritische Einsätze. Editorial (Carsten Bünger, Christian Grabau, Kerstin Jergus, Marion Thuswald)

I. Bildung, Sexualität und Geschlecht – Politische Kontextualisierung
Überfrachtungen des Sexuellen. Sexualitätsnarrative in politischen Kontexten (Meike Sophia Baader, Sandra Koch)
Bildung in der post-heteronormativen Gesellschaft (Florian, Christóbal Klenk)
„Your work is too political. It might impact our reputation“ – Debatten und Kämpfe um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an australischen Schulen (Alya Fedorchenko)
Ausweitung der Kampfzone. Rechter Aktionismus gegen informelle sexuelle Bildung in Österreich (Paul M. Horntrich)

II. Spannungsfelder von Sexualität, Emanzipation, sexualisierter Gewalt und Wissenschaft
Lust, Verletzlichkeit, Befreiung: Kritische politische Bildung zu Sexualität und sexueller Selbstbestimmung (Madeline Doneit, Bettina Lösch)
Für eine neuerliche Revision der Sexualpädagogik – Unzeitgemäße Überlegungen zur Erneuerung einer gesellschaftskritischen Sexualpädagogik (Anna Hartmann, Marco Kammholz)
Zwischen Befreiung und Grenzüberschreitung – Sexualisierte Gewalt unter dem Deckmantel der Emanzipation (Malte Täubrich, Helga Dill, Peter Caspari, Tinka Schubert)
Frage- und Problemstellungen der wissenschaftlichen Aufarbeitung von sexualisierten Gewaltverhältnissen – eine Zwischenbeobachtung (Fabian Kessl, Kerstin Jergus)

III. Mediale Bildungsräume und Sexualkulturen der Digitalität
Sexuelle Vielfalt: Fortschritt oder Rückschritt durch Online-Plattformen und Künstliche Intelligenz? (Nicola Döring)
„Deep Thought, was ist ein Klied?“ – Ambivalenzen sexualpädagogischer Interaktionsordnungen in der Postdigitalität (Daniel Töpper)
Zeit für Porno-Pädagogik? Über Chancen und Grenzen der Pornografiekompetenz (Madita Oeming)
„Fluffy porn“. Verhandlungen sexueller und moralischer Ambivalenzen in Draco Malfoy/Harry Potter-Slash-Fanfiction (Melanie Babenhauserheide, Kalle Krämer)

IV. Motive und Konzeptionen von Sexualerziehung und sexuelle Bildung
Als Sexualerziehung „Sache der Pädagogen“ wurde. Zum Diskurs über Onanie und sittliche Gefährdung im Deutschen Reich um 1900 (Ingrid Lohmann)
A/Sexualität als Thema im Religionsunterricht: Queer-theologische Impulse zum Sexualitätsdiskurs in der evangelischen Religionspädagogik (Laura Weidlich, Vera Uppenkamp)
Caring Masculinities als Potenzial für sexuelle Bildung (Jelena L.O. Büchner, Sina Maren Mayer)
Wenn Verletzlichkeit irritiert. Queer- und bildungstheoretische Potenziale sexueller Antidiskriminierungsarbeit (Fiete Ragnit, Dominic Keßler)
Worauf antwortet sexuelle Bildung? Fremdheit im und mit dem Sexuellen als Ausgangspunkt eines responsiv angelegten Verständnisses sexueller Bildung (Yannick Zengler, Christiane Micus-Loos)

Historische Stichwort
„Pädagogischer Eros“ (Kerstin Jergus, Marion Thuswald)

Jahresrückblick
„Wir wurden nicht gefragt“ – Jugend und Gesellschaft im Jahr 2024 (Benno Hafenegger)

Rezensionen
Metje, Frederik (2022): Gefühlspolitische Selbst-Bildung. Zum kritischen Umgang mit politischen Gefühlen. Bielefeld: transcript, 228 Seiten. (Elisabeth Sattler)
Schenk, Sabrina (Hrsg. 2024): Populismus und Protest. Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung. Opladen: Barbara Budrich, 245 Seiten. (Annemarie Schmitt, Lukas Barth)
Yaliz Akbaba , Alisha B. Heinemann (Hrsg. 2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Weinheim: Beltz Juventa, 621 Seiten. (Anke Wischmann)
Sammelrezension zu bell hooks´Teaching-Trilogie (dt. 2023, 2024). (Iklim Sönmez, Christian Grabau)

In memoriam Heinz-Joachim Heydorn
Zum 50. Todestag Heinz-Joachim Heydorns (Mirjam Heydorn)

Verzeichnis der Autor:innen
Jahrbuch für Pädagogik – Übersicht

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7799-8595-2

GIVE-Bibliothek Nr.: SEX 35

Details

Buch
HerausgeberIn: Carsten Bünger, Christian Grabau, Kerstin Jergus, Marion Thuswald
Verlag: Beltz Juventa Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2025
330 Seiten
Preis: € 45,30
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Ja, ich werde rauchfrei!Iss doch endlich mal normal!
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen